Flashlube - Sinnvoller Schutz oder völliger Blödsinn???

Nach Problemen mit meinem Ventilspiel wurde mir unter anderem die Verwendung von Flashlube (Additiv zum Ventilschutz) von meinem Umrüster empfohlen. Seit mehr als 10000km verwende ich nun dieses Additiv und meine Vorräte neigen sich dem Ende. Das Auto läuft seit der Reparatur problemlos im Gasbetrieb.

Also hab ich mal bei Auto Teile Unger und KTS Autoteile gefragt, ob sie Flashlube führen. Antwort bei beiden gleich: "Haben wir nicht"
Soweit Okay - da ich häufig quer durch Deutschland fahre und auch bei Umrüstbetrieben tanke, hab ich dort gefragt:

Umrüster 1: "Was wollen Sie haben? Wofür soll das gut sein? Nein, das führen wir nicht" AHA
Umrüster 2. "Ja, kenn ich. Führen wir nicht - bauen wir nicht ein - halten wir für überflüssig!" AHA
Umrüster 3: "Was wollen Sie haben. Lassen sie mal sehen!" Einen Blick in den Motorraum später "Kenn ich nicht, hab ich noch nie was von gehört - ich mach mich mal schlau, wofür das gut sein soll!" AHA

Und jetzt????? Natürlich kann ich bei meinem Umrüster bestellen (da der weit weg ist zuzüglich Porto und Verpackung). Ich stell mir aber grade die Frage wie sinnvoll der Einsatz von diesem Ventilschutz ist - oder ist es nur Augenwischerei?

Bin auf Eure Meiningen gespannt!

Grüße Thomas

Beste Antwort im Thema

Hallo!!!!
Da werd´ ich mal was zu schreiben:
Flash Lube hat eigentlich nur die Aufgabe, die höhere thermische Belastung durch Kühlung aufzufangen. Es soll also nicht schmieren oder ähnliches, sondern nur Kühlen!!!!
Die Meinungen darüber gehen wit auseinander!! Einige halten es für völligen Blödsinn, andere für das Non-Plus-Ultra!!!!
Es gibt auch keine Berichte oder Abhandlungen, die die eine oder die andere Seite bestätigen. Nichts!! Keine Partei hat irgendeinen Beweis oder irgendwas fundiertes. Ich hatte daraufhin mal telefonisch bei versch. Laboren im europäischen Ausland angefragt, die sich genau mit diesem Thema beschäftigen. Einhellige Meinung: Flash Lube macht tatsächlich das, was es soll und bringt viel!! Was schriftliches wollten die mir aber auch nicht geben!!!
Ob es wirklich was bringt, kann also niemand sagen!!! Ich habe mir jetzt folgendes angewöhnt: Wenn es hilft, unnötige Risiken zu vermeiden, empfehle ich es. Wenn nicht, dann nicht. Schaden kann es nicht. Wenigstens darüber sind sich alle einig. Nachteile: Es muss ab und zu aufgefüllt werden und das kostet natürlich!!! Sonst keine!!

CU,

Uwe

751 weitere Antworten
751 Antworten

Lange Diskussion - aber ich bin genauso schlau wie vorher... 😁

Warum gibt es denn z.b. von Skoda den Roomster mit Gas ab Werk (nicht wirklich, denn er wird von einem Betrieb umgerüstet) in Italien - ist dieser Motor ein anderer als der in Deutschland? Fahre einen Skoda Roomster 1.6 und selbst hier gehen die Meinungen komplett auseinander. Der sagt, alles kein Problem mit diesem Motor - andere dagegen, dass dieser Motor nicht gasfest ist.
Von den bekannten Listen halte ich mittlerweile auch nicht mehr viel... 😕

Moin Moin,
ich fahre seit 8 Jahren und über 140.000 km mit oder ohne Last (Perdeanhänger mit Beladung)auf Gas. Ohne Probleme und ohne Flashlube. Allerdings Prügel ich meinen Wagen auch nicht über unsere Strassen.

Fahre meinen Vectra C ohne Flaslube, weil ich davon nichts halte und mein Wagen ohne dieses "Wundermittel" auskommt. Alles was in den Motor kommt wird doch eh verbrannt, was soll dann das Ausgangsventil noch kühlen? Die Abgase vielleicht?

Der Beitrag ist ja schon fast ein Jahr alt, und immer gibt es noch nichts genaues.

Ich fahre einen 740i von 96 der seit 50000km eine Gasanlage drin hat ohne Probleme. Und falls ich mal echt heißen will, oder den auf der Bahn ausfahren möchte, stelle ich halt von Hand auf Benzin um, da ich wiederum gehört habe das bei längern Fahrten in höheren Drehzahlen auch mehr Wärme entsteht und Gas nicht so Kühlt wie Benzin es tut, da ist aber auch wieder die Frage ob was Wahres dran ist.

Für mich ist Flashlupe gnau so eine Marketing Sache wie damals die Zusätze fürs Motoröl die den Motor ruhiger laufen lassen sollen, oder man xxxkm ohne Motoröl Fahren kann.

liquid moly bietet Zusätze für die Beimischung in Benzin an die die Ventile reinigen sollen, genau so die Einspritzdüsen reinigen sollen.
Warum soll auf einer Seite etwas gereinigt werden, und auf der anderen wieder etwas hinzu gegeben werden was wieder Ablagerungen erzeugt.

All solche Zusätze gibt es seit Jahren, und meist sieht man sowas nur in Werbungen aus Amerika , und es wird meistens nur empfohlen sowas in älteren Fahrzeugen, also die die schon ab 150tkm runter haben bei zu mischen.

Wir werden wohl nie erfahren, ob es was bringt vor allem nicht von einem Namenhaften der sich echt auskennt, den er könnte was richtiges aber wiederum auch was falsches sagen, was wiederum ihn in Bedrängnis bringen könnte.

Was auch sein könnte ist, das es ja Abnutzungen im Zylinder gibt, wie kleine Riefen, und diese halt durch die Rückstände im Benzin verschlossen werden, also Ablagerungen, was natürlich gut ist für die Kompression. Und vielleicht bewirkt das Flashlupe auch.

wer weis wer weis

Ich Fahre eine Tankfüllung Gas und dann mal 50-100km auf Benzin

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich Fahre eine Tankfüllung Gas und dann mal 50-100km auf Benzin

Warum das denn?

Die bei mir angewandte Version zur Kühlung der Ventile und -sitze finde ich dann doch am besten ... wenn auch in D nicht zulässig. Bei hohen Lastzuständen oder sehr hohen Drehzahlen wird 10% Benzin mit eingespritzt.

Das einträufeln von Flashlube in den Ansaugtrakt kam sowieso nicht in Frage da bei meinem Turbo- Motor auf der Ansaugseite ein Überdruck anliegt.

WW

Zitat:

Original geschrieben von djcroatia



Zitat:

Ich Fahre eine Tankfüllung Gas und dann mal 50-100km auf Benzin

Warum das denn?

weil sich dann wieder ne Art Schutzschicht auf die Ventilsitze gelegt hat und die Ventilführungen nicht ganz so trocken sind; hat man früher als es die Umstellung auf bleifreiem Benzin gab auch gemacht; jedes 3te mal verbleit getankt.

Aber ich glaube da nicht dran denn die Ventilsitze die ich bis jetzt gesehen habe waren alle blank; wenn nicht sindse undicht oder bald verbrannt😁

die Einspritzung von 10%Benzin ab gewissen Lastzuständen soll die Auslaßventiltemperatur etwas senken aber wer hat da schon brauchbare Ergebnisse überhaupt; vieleicht müssen es ja 50% sein um überhaupt etwas zu bewirken,wer weis.
also auch eher was zur Nervenberuhigung.

Was aber immer was bringt ist vernünftiger Umgang mit dem Gaspedal.

hi,
ich habe heute post von meinem autogasumrüster bekommen.
zitat:im zuge ständiger forschung und weiterentwicklung ist es nach neuesten erkenntnissen sinnvoll,JEDES gasfahrzeug zusätzlich mit flashlube,dem ventil-schmierstoff,als ventil-schutz auszurüsten.
ich fahre einen opel meriva 1,6 ,baujahr 03/07.habe jetzt ca.4000km im gasbetrieb runter und fahre auf der bahn zu 90% ca.120-130 kmh.
was haltet ihr davon?

bei den Geschwindigkeiten dürfte eigentlich alles noch im grünen Bereich sein, aber letzten Endes musst du selber entscheiden ob ja oder nein.

... habe auch gerade Nachricht von meinem Umrüster bekommen:

Zitat:

Im zuge ständiger forschung und weiterentwicklung ist es nach neuesten erkenntnissen sinnvoll, für JEDES gasfahrzeug zusätzlich 10 € auf das Konto von rogowafe zu überweisen. Durch neue spiritistische methoden und beschwörende gasgesänge ist es ihm gelungen, die gasmoleküle durch gedankenfernübertragung in eine linksrotation zu versetzen. Dadurch haften diese sehr viel besser an den ventilen und das beugt teuren reparaturen vor. Für englische fahrzeuge gibt es alternativ eine rechtsrotation - bitte bei überweisung angeben.

Grüße

Der war gut!

Grüße!

a6_Fan, der immer noch ohne Flashlube auskommt.

Kein Materialwissenschaftler hier oder jemand, der sich mit Kraftstoffadditiven auskennt? An den Kühleffekt glaubt kein rational denkender Mensch, also bleibt nur noch eine Beeinflussung des Materials von Ventil und/oder Sitz übrig. Flash Lube behauptet ja, das Zeugs sei patentgeschützt. Hat jemand die Patentnummer? Ich finde bei freepatentsonline nichts in dieser Art.

Hallo,

Flashlube ist ein lead replacement und enthält potassium carboxylate (Kalium Carboxylat).
Dieses ist ein Bleiersatzstoff, der die Ventile vor Beschädigung schützt, somit macht es schon einen Sinn dieses einzusetzen.

Link:
http://www.motor-talk.de/.../...r-voelliger-bloedsinn-t729449.html?...
http://www.flashlube-europe.com/.../msds_valve_saver_fluid_en.pdf

Gruß Alex

"Kaliumcarboxylat" ist auch in kali-Seife enthalten, aber das nur am Rande. http://www.theaa.com/motoring_advice/fuel/LRP.html ist eine ganz nette Übersicht was es alles gibt, aber mich interessiert WIE es funktioniert, nicht ob.

Von dieser unterdruckgesteuerten Flashlube-Geschichte halte ich gar nichts. Je weiter die Drosselklappe offen und je besser die Zylinderfüllung, desto höher der Druck im Ansaugtrakt. Bei Turbos versagt das Zeugs komplett. Eine kleine Mikromembranpumpe kostet mit vielleicht 20 Euro in Großserie nicht die Welt und man könnte sehr kontrollierte Mengen zuverlässig über die Motordrehzahl und Last gesteuert dosieren.

Edit: Was übrigens die Wirkung angeht - http://www.redlineoil.com.au/.../...nt%20Additives%20and%20fuel(1).pdf

Zitat: "
* Does not protect the valve seats, at highway speeds, or under load.
* Protection with potassium on the valve seat is totally dependent on the temperature of the
exhaust gases. Double dosing does not null the issue of heat over the exhaust seat, and in simple
terms two pieces of paper are no more heat stable than one. "

Flashlube basiert auf Kalium (Potassium im Englischen). Gerade bei Last scheint das Zeugs nach dieser Quelle nicht zu taugen. Wobei die Quelle selbst so ein Zeugs verhökert, das sollte angemerkt werden.

Edit2: Wenn ich Natrium oder Kalium Benzolsulfonat (Natrium bzw. Kalium-Salz der Sulfonsäure) nehme, würden mich Preise des Rohstoffs über 3000 Euro je TONNE wundern. Flashlube & Co haben etwa 5-10% Wirkstoff. Die Preise dieser Additive sind genau wie die von einfachen Medikamenten und Kosmetika (wie Clerasil) total überzogen, aber das ist nichts wirklich neues.

Zitat:

Original geschrieben von celbrator


Hallo,

Flashlube ist ein lead replacement und enthält potassium carboxylate (Kalium Carboxylat).
Dieses ist ein Bleiersatzstoff, der die Ventile vor Beschädigung schützt, somit macht es schon einen Sinn dieses einzusetzen.

Link:
http://www.motor-talk.de/.../...r-voelliger-bloedsinn-t729449.html?...
http://www.flashlube-europe.com/.../msds_valve_saver_fluid_en.pdf

Gruß Alex

Naja, die Motorschäden in dem Forum trotz Flashlube sprechen eine andere Sprache...

Deine Antwort
Ähnliche Themen