Flashlube - Sinnvoller Schutz oder völliger Blödsinn???

Nach Problemen mit meinem Ventilspiel wurde mir unter anderem die Verwendung von Flashlube (Additiv zum Ventilschutz) von meinem Umrüster empfohlen. Seit mehr als 10000km verwende ich nun dieses Additiv und meine Vorräte neigen sich dem Ende. Das Auto läuft seit der Reparatur problemlos im Gasbetrieb.

Also hab ich mal bei Auto Teile Unger und KTS Autoteile gefragt, ob sie Flashlube führen. Antwort bei beiden gleich: "Haben wir nicht"
Soweit Okay - da ich häufig quer durch Deutschland fahre und auch bei Umrüstbetrieben tanke, hab ich dort gefragt:

Umrüster 1: "Was wollen Sie haben? Wofür soll das gut sein? Nein, das führen wir nicht" AHA
Umrüster 2. "Ja, kenn ich. Führen wir nicht - bauen wir nicht ein - halten wir für überflüssig!" AHA
Umrüster 3: "Was wollen Sie haben. Lassen sie mal sehen!" Einen Blick in den Motorraum später "Kenn ich nicht, hab ich noch nie was von gehört - ich mach mich mal schlau, wofür das gut sein soll!" AHA

Und jetzt????? Natürlich kann ich bei meinem Umrüster bestellen (da der weit weg ist zuzüglich Porto und Verpackung). Ich stell mir aber grade die Frage wie sinnvoll der Einsatz von diesem Ventilschutz ist - oder ist es nur Augenwischerei?

Bin auf Eure Meiningen gespannt!

Grüße Thomas

Beste Antwort im Thema

Hallo!!!!
Da werd´ ich mal was zu schreiben:
Flash Lube hat eigentlich nur die Aufgabe, die höhere thermische Belastung durch Kühlung aufzufangen. Es soll also nicht schmieren oder ähnliches, sondern nur Kühlen!!!!
Die Meinungen darüber gehen wit auseinander!! Einige halten es für völligen Blödsinn, andere für das Non-Plus-Ultra!!!!
Es gibt auch keine Berichte oder Abhandlungen, die die eine oder die andere Seite bestätigen. Nichts!! Keine Partei hat irgendeinen Beweis oder irgendwas fundiertes. Ich hatte daraufhin mal telefonisch bei versch. Laboren im europäischen Ausland angefragt, die sich genau mit diesem Thema beschäftigen. Einhellige Meinung: Flash Lube macht tatsächlich das, was es soll und bringt viel!! Was schriftliches wollten die mir aber auch nicht geben!!!
Ob es wirklich was bringt, kann also niemand sagen!!! Ich habe mir jetzt folgendes angewöhnt: Wenn es hilft, unnötige Risiken zu vermeiden, empfehle ich es. Wenn nicht, dann nicht. Schaden kann es nicht. Wenigstens darüber sind sich alle einig. Nachteile: Es muss ab und zu aufgefüllt werden und das kostet natürlich!!! Sonst keine!!

CU,

Uwe

751 weitere Antworten
751 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von heidot



Zitat:

Original geschrieben von helsinkiishell

Zitat:

Original geschrieben von heidot



Zitat:

Original geschrieben von helsinkiishell



Kannst Du "Totalschaden" näher beschreiben? Was hat das gekostet und wer hat's bezahlen müssen?
Ich hab bei 180tkm die ZKD erneuern lassen müssen. Wenn ich alle 20tkm einen Totalschaden am Zylinderkopf hätte, käme bald der 12. Totalschaden auf mich zu.
Mal von außen betrachtet (bin kein Fan von Renault, aber auch nicht von Opel): Schon mal über einen Markenwechsel nachgedacht?
Das Ventil hat sich so in den Zylinderkopf eingearbeitet, das ich den KOpf nicht mehr reparieren konnte. Daher wurde der Kopf gewechselt. Da ich zum Schadenszeitpunkt an einer Ampel stand, blieb der Motor i.O.
Zwischenzeitlich kenne ich einen anderen LAguna Fahrer der mit meiner MAschine bereits über 30 TKM ohne Probleme und Flash Lube gefahren ist.

Ergänzung: Zwischenzeitlich haben beide Lagunas ( Ein Fahrzeug mit Flash Lube, der andere keines) über 40 000 Km Autogas fahren hinter sich. An dem Laguna ohne Flash Lube wurde nach 30000 Km eine Ventil (Genauer Ventilsitz) repariert. Der Wagen mit Flash Lube fährt einfach nur. Die Dosierung des Flash Lube wurde möglichst niedrig eingestellt.

Ich bin mit meinem Laguna mit Flash Lube sehr zufrieden, und werde Flash Lube auch zukünftig verwenden. Den Ölverbrauch habe ich dadurch etwas reduziert, indem ich 10W40 Motoröl verwende, das von Renault zwischenzeitlich auch freigegebn ist.

Hallo, wir fahren bereits 38.000 km mit einem Renault Clio BJ 2006 75 PS ganz ohne Flash Lube ist meiner Meinug nach alles Geldschneiderei nur. ! Haben 0 W 40 ÖL von Castrol drinnen das neue Aschearme ! Alles paletti und Ventile voll OK und alle Dichtungen auch ! Ihr solltet einfach nur im Schnitt maximal bis 4.000 Touren fahren
natürlich kann der Motor ab 5.000 Touren auf Dauer ( über 30 Minuten und öfters )
einen Motorschaden bekommen. Das das Flasch Lube was nützt ist doch technisch noch gar nicht erwiesen worden...

Zitat:

Original geschrieben von 1969Orca


Flash Lube ist meiner Meinug nach alles Geldschneiderei nur. ! Haben 0 W 40 ÖL von Castrol drinnen das neue Aschearme ! Alles paletti und Ventile voll OK

Na super, dass das tolle Öl auch deine Ventilsitze schützt! Gut dass wir hier solche Experten haben.

vor allem "aschearme" Öle sind hier schlechter...

Das hat ein Umrüster in Holland mir gegenüber schonmal erwähnt...er denkt, dass viel Ventilproblematik von diesen Ölen kommen (hat auch mit den Abgasnormen zu tun).

Ähnliche Themen

Also wie gesagt wir fahren mitlerweile schon 40.000 km mit Autogas und an den Ventilen ist alles OK !! Aber gutes Öl schützt bekanntlich vor Überhitzungen am Motor.
Du bist aber auch kein Spezialist *lacht* Und das 0 W 40 ÖL Edge von Castrol ist bestimmt besser als 10 W 40 ÖLe egal ob mit Autogas oder Benzin, dass ist technisch und vom TüV nachgewiesen. Darüber brauche ich nicht mit dir diskutieren, oder bist du Autogasmeister oder KFZ Meister?! Bestimmt nicht...

Hast du schonmal drüber nachgedacht, dass dein tollen Öl an die Ventilsitze gar nicht rankommt?

Oder anders gefragt: Weißt du überhaupt, über welche Problematik hier diskutiert wird?

Ja über Zusätze und ich halte Zusätze wie Flasch Lube für reine Geldschneiderei !!
Viele sagen doch hier, dass der Motor ohne Flasch Lube überhitzen kann das ist Fakt hier. Aber er kann auch mit Zusätzen überhitzen bei schlechten Ölen, das ist auch Fakt. ! Und wenn du stöndig über 4.000 oder über 5.000 Touren mit Gasbetrieb fährst, dann können deine Ventilsätze auch kaputt gehen müsstest du doch wissen als KFZ spezialist demnach am besten *ig*

Nicht der Motor überhitzt, sondern die Ventile bzw. deren Sitze.

Ein bisschen Öl wird über Kolbenringe und Ventilschaftdichtungen immer mitverbrannt.

Das aschearme Öl ist eigentlich für Dieselpartikelfilter gedacht, damit diese nicht verstopfen.

Aber aus Kostengründen wird das auch für Benziner genommen und das meinte ich 🙂

Hier macht das aschearme Öl überhaupt keinen Sinn, im Gegenteil ist es eher schlecht für die Ventile.

Ein Pole sagte mir mal, dass er immer 2-Takt-Zusatz in den Benzintank reinkippt, da würden die Ventile beim Kaltstart gut geschmiert und alle 100 km schaltet er kurz auf Benzin um. Was hier wohl der Kat sagt?

Nicht so ganz meine Methode...aber wenns klappt wegen mir auch Flashlube, Tunap oder ähnliches - ich glaub halt an lebensverlängernde aber nicht rettende Maßnahmen.

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Nicht so ganz meine Methode...aber wenns klappt wegen mir auch Flashlube, Tunap oder ähnliches - ich glaub halt an lebensverlängernde aber nicht rettende Maßnahmen.

erinnert mich irgendwie an die Diskussion Schulmedizin oder Homöopathie. Wenn mir ein Plazebo hilft und ich mir die Kosten leisten kann, immer rinn damit.

Bereits das an der Tankstelle zu bekommende Gas sollte ein Additiv enthalten. Das wäre am sinnvollsten, da könnte kein nachträglich reingekipptes Zeug besser sein.
Vielleicht passiert ja noch was in der Richtung.

MfG RW

Hi Leute!

Ich lese hier von Motorschäden bei Gasumrüstung nach 40..., 50..., 60...Tkm.
Nun ich:
Ich fahren einen Mitsubishi Pajero Sport, 3,0 V6, 177PS.
Im guten Glauben Benzinkosten sparen zu können, habe ich den Wagen auf Autogas umrüsten lassen.
Mein Ausrüster verbaute eine Prins-Anlage mit 92 Liter Unterflurtank.
Das Tanken machte echt wieder Spass. Der Wagen lief sehr gut. :-)

Doch dann kam's.
1200 km!!! später blieb ich mit dem Fahrzeug liegen. Konnte mir nicht erklären warum.
Also Abschlepper ran und ab in die Werkstatt. Nach gründlichen Check eines Motorentechnikers stellte dieser fest, dass der Wagen einen Motorschaden hat.
Keine Kompression auf 4 Zylindern.
Die Ventile im Ar... vom Autogas!
Bei normaler Fahrweise und 87500 km ?????

Jetzt fing der Stress erst richtig an.
Der Umrüster meinte, daß es auf keinen Fall sein kann.
Dennoch machte ich meine Gewährleistungsansprüche deutlich.
Nachdem nun ein Gutachter der DEKRA sich den Schaden ansah; und das dauert !!; betätigte er, dass die Ventile einer thermischen Überbelastung ausgesetzt waren,
hervorgerufen durch den Gasbetrieb!
Niemand kann mir nun sagen, ob es gasfeste Ventile für mein Fahrzeug gibt.
Wenn ich nun auf die Seite www.borel.fr sehe, braucht diese Maschine keine zusätzliche Einrichtung zur Kühlung.

Was soll ich nun glauben? Nützt Flash lube meinem Motor?
Bin hin und her gerissen, ob ich den Gasumbau lassen soll oder zurückbaue.

Wenn die Anlage mies eingestellt ist, die Lambdasonden nichts mehr taugen oder der Motor Falschluft zieht, schrottet man schnell die Ventile.

Da hilft auch Flashlube nix.

Jeder bessere Motorinstandsetzer kann dir hier gasfeste Ventile und -sitze einbauen.

Nur würde ich den Motor bei einem anderen Betrieb einstellen und checken lassen, auch die Gasanlage.

Von Zugabe einiger Additive ins Gas halte ich wenig, dann verklebt wieder irgendwas und wer ist dann schuld?

Die Tankstelle? Schwer zu beweisen....

Besser wäre es nur noch Autos mit gasfesten Motoren zu kaufen und wenn keine mehr hergestellt werden, muss man eben auf etwas älteres umsteigen.

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Wenn die Anlage mies eingestellt ist, die Lambdasonden nichts mehr taugen oder der Motor Falschluft zieht, schrottet man schnell die Ventile.

Da hilft auch Flashlube nix.

Jeder bessere Motorinstandsetzer kann dir hier gasfeste Ventile und -sitze einbauen.

Nur würde ich den Motor bei einem anderen Betrieb einstellen und checken lassen, auch die Gasanlage.

Von Zugabe einiger Additive ins Gas halte ich wenig, dann verklebt wieder irgendwas und wer ist dann schuld?

Die Tankstelle? Schwer zu beweisen....

Besser wäre es nur noch Autos mit gasfesten Motoren zu kaufen und wenn keine mehr hergestellt werden, muss man eben auf etwas älteres umsteigen.

hi

das heißt wohl, Deine Meinung über Flash-Lube ist nicht besonders hoch? Ist ja auch ein Zusatz. Bei Flüssiggasanlagen für DI hat man ja auch das Problem das die Benzindüsen defekt schlagen, weil Schmierung am Sitz fehlt. Ist quasi genau wie beim Ventiltrieb. Da kann ich mir
schon vorstellen das es möglich ist ein von Haus aus enthaltenes Additiv zu entwickeln. Hab mal gehört das auch in diese Richtung getstet wird. Einfache Sache wär´s ja.
mal sehen was so passiert.

MfG RW

Wie wärs denn einfach einen Motor zu entwickeln, der MONO-LPG kann?

Aber dafür ist die Zeit schon um, denn das LPG wird in 3 Jahren deutlich über einem Euro kosten.

Und ob ich nochmal ein neueres Fahrzeug umrüsten würde...glaub eher nicht...

Bei alten Kisten macht das richtig Sinn, da man auch richtig was spart und momentan sind die meisten absolut immun gegenüber Gasschäden.

Da hast Du vollkommen Recht. Leider hat das der deutsche Markt völlig verpennt. Aber auch in anderen Antriebsarten liegen wir in Forschung und Entwicklung zurück. Gasfestes Auto wäre toll und stressfreier ging´s ja auch nicht. Auch da gib ich Dir Recht. Ob altes Auto oder nicht halte ich noch nicht mal so entscheident. Mein Bekannter hat nen alten Polo 1,0l ca. 45PS , der liegt im Verbrauch bei ca. 5,5-6,5l auf 100km.
Da macht´s keinen Sinn. Ich sag mal ganz locker: Je mehr der Wagen säuft, desto sinnvoller ist der Einbau einer Anlage. "Gasfest" vorrausgesetzt.

MfG RW

Deine Antwort
Ähnliche Themen