- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Kraftstoffe
- Flashlube selbst installieren ......
Flashlube selbst installieren ......
..... geht das ?
Hallo,
ich habe mich nun auch verrückt machen lassen wegen Flashlube ... mein Umrüster ist der meinung das mein Motor absolut Gasfest ist und es nicht notwendig ist Flashlube zu installieren.
Da ich mir aber mittlerweile nicht mehr sicher bin, Aufgrund der vielen Berichte hier und im Netz, habe ich mir das mal genauer angesehen .... allerdings finde ich keine Bauanleitung wo das ganze dann angeschlossen wird. Wenn ich mir das mal so anschaue auf der Seite FLASHLUBE EUROPE dann bekommt man ein Behälter mit einer Tropfeinrichtung und ein Schlauch der dann ... tja wo wird der dann Angeschlossen ... z.B. vor den Rail´s also zwischen verdampfer und Rail´s oder hinter den Rail´s also mit T Stücken an jedem Zylinder zwischen Rail´s und Einspritzdüse ?
Grund meiner Frage ist eigentlich auch noch das ich hier in Rostock niemanden finden kann der mir Flashlube Verbaut und ich müsste ca 300 km fahren um das verbauen zu lassen. Vileicht ist es ja auch noch von Anlage zu Anlage unterschiedlich wo das Verbaut wird.
eventuell könnt ihr mich ja etwas aufklären zwecks einbau.... und Nutzen
-----------------------------------------------------------------------
mein Auto fährt nun seit ca 6000 km auf LPG und verbaut ist eine Öcotec Anlage ohne Flashlube
- Volvo S40 2,4i ( 125 Kw )
- 5 Zylinder
-----------------------------------------------------------------------
eventuell weiss ja jemand ob mein Motor wirklich so doll Gasfest ist wie mein Umrüster so sagt und ich kann dann ohne Flashlube weiterfahren ....... wenn nicht werde ich es entweder selbst Einbauen bzw wenn der Aufwand zu hoch ist es einbauen lassen ich glaube dann fahre ich ruhiger *grins*
viele Grüße aus Rostock ...... M E E X X
Ähnliche Themen
24 Antworten
.
Hallo,
die Fünfzylinder von Volvo haben seit 1999 keine hydrostössel mehr.Deshalb verbaut mein Umrüster immer Flashlube,um die Ventile damit zu schützen.Bei einem Fahrzeug gab es da ohne Fl. mal Probleme.Kann be meinem leider nicht sehen,wo der Schlauch für Fl. vom behälter aus genau hinführt,weil der motorraum ziemlich eng ist.
Würde es auf jeden Fall nachrüsten!
Gruß
Stephan
beim Turbo ein absolutes muss! Beim Sauger? empfehlenswert. Wenn es nix hilft, es schadet zumindest nichts. An deiner Stelle würd ichs machen. Habs auch drin.
letztens an der Tanke habe ich einen V50-Fahrer getroffen mit 2.4i, der hat seit 60.000km kein FL drin
Ciao,
Eric
Hallo Meexx,
das Flash-Lube wird direkt an der Ansaugbrücke angeschlossen. Im Kit ist eine kleine Einblasdüse dabei, die in die Brücke eingeschraubt wird. Also gut zugänglichen Platz hinter der Drosselklappe suchen, Loch bohren, Gewinde schneiden, Düse mit Loctide einschrauben, Schlauch drauf und fertig. Eine gute Grundeinstellung sind dann 10 Tropfen pro Minute, kann dann angepasst werden auf vielleicht 8 Tropfen. Tiefer würde ich aber nicht gehen.
vielen Dank für die Antworten ........
Ich habe nun heute Nachmittag einfach mal bei meiner Volvo Werkstatt angehalten und wir haben dann mal geschaut was es genau für ein Motor ist ..... unabhängig davon bestätigte mir der Volvo Meister das der Motor den ich habe den 2,4i in der Tat der gleiche Motor sei den man bei Volvo auch direkt ab Werk mit LPG Anlagen ausliefert. So das würde auch die liste auf dieser Seite bestätigen das mein Moter wohl Gasfest ist. Naja zu aller freude habe ich dann sogar noch eine Umrüstwerkstatt gefunden hier in der nähe die Flashlube Nachrüsten.
Ich werde es Einfach nachrüsten lassen und bin dann Wahrscheinlich der sicherste VolvoGas Fahrer in Deutschland :-))
Grüssle M E E X X
PS: jetzt weiss ich auch wo das eingebaut wird das Flashlube :-))
So eine Frage habe ich noch vergessen ........
Ich habe bei dem Umrüster der mir Flashlube einbauen will ein anderes Additiv Angeboten bekommen ....
Wer von euch kennt das .... es ist von der Firma TUNAP und heisst
einaml
TUNAP Logic Micro 164 / Gas-LPG
und
TUNAP Logic Micro 163 / Benzin-LPG
----------------------------------------------------------------------------
er erklärte mir das man das additiv alle 15000-20000 km einmal in den Gastank bzw das zweite in den Benzintank geben soll und man hat dann den gleichen effekt mit den Ventilen wie bei Flashlube. Dabei kippt man das für Benzin vor dem Tanken in den Tank und beim Gas gibt es Adapter für die Flasche damit kann man über den Tankstutzen die Flasche reinpusten.
Im Netz habe ich nicht viel finden können über das sogenannte additiv nur zwei pdf Dokumente
TUNAP Logic Micro 164 / Gas-LPG
TUNAP Logic Micro 163 / Benzin-LPG
meine Frage ist nun kennt jemand das oder was ist das überhaupt ???
M E E X X
Puh...also ich hab von Tunap noch nix gehört. Aber...ein voller LPG Tank hat so um die 8 Bar ? Ein halbleerer immer noch 4, und wenn Deine Anlage aufgrund Gasmangels auf Benzin umschaltet, hast Du immernoch einen Überdruck jenseits der 1 Bar absolut im Tank. Da etwas aus einem Aerosolbehälter - sprich Spraydose - reinzupusten halte ich schon für eine gewagte Theorie. Und dazu ein zweites Addiiv in den Benzintank ? Was soll das ? Im Benzinbetrieb ein Problem umgehen, daß man da überhaupt nicht hat ?
Hallo Meexx,
von TUNAP habe ich auch schon gehört, kann da aber nicht mehr zu sagen...
Mich würde aber besonders interessieren, wie Deine "Öcotec-Anlage" läuft... Wie teuer war sie und gab es Probs??? Wie sieht es aus mit dem Mehrverbrauch, der ja bei dieser Anlage angeblich kaum messbar sein soll...???
Bin dankbar für Infos, da ich diese Anlage wohl demnächst in meinen BMW 6-Zylinder verbauen lassen werde...
Danke und Gruß
Arne
Das Flashlube wird mit an das Unterdruckssystem des Motors angeschlossen, Gesamtsaugrohr Unterdruck versteht sich damit es auch überall hin kommt.
Also kannst du auch mittels des mitgelieferten T-Stück an einen Vorhandenen Unterdruckschlauch gehen.
Von der Einstellung her hat mir mein Umrüster erklärt 5-8 Sek ein Tropfen.
Aber mal ganz ehrlich wie soll das beim Turbo funzen???
Wenn man mal nachdenkt wird man feststellen das sobald der Turbo einsetzt kein Unterdruck mehr zur verfügung steht ganz im gegenteil, Der Druck wird den FL Behälter gedrückt.
Auch wenn die Meinungen über FL im Netz hin und her gehen und immer wieder heiss diskutiert wird sollte man es vorsichtshalber mit verbauen.
Noch gibt es nirgendwo eine klare Aussage das es nix bringt
Naja,
ich glaube du hast recht XLTRanger es ist wohl schwer vorzustellen mit der Spraydose .... das blöde ist nur das ich diese Dosen in der Hand hatte und wenn ich mir das so recht Überlege ist das garnicht mal so schlecht wenn es denn funktioniert .... Das TUNAP soll bewirken das sich ein schützender Film auf die Ventile legt und das wäre ja genau das was den Nutzen bringt denk ich mir mal so ..... und wenn man das über das Benzin in den Motor gibt ist das eigentlich ja auch gar nicht mal so unvernünftig weil man ja eh auf Benzin startet und etwas auf Benzin fährt bis es auf Gas umschaltet und da bei mir ca 2 Monate eine Benzinfüllung hält hat man auf diesem Wege ja auch Quasi einen Langzeitschutz .... aber ich Denke es ist auch wieder eine Sache mit gemischten Meinungen
@rudi-arne:
Ja was soll ich zur Öcotec sagen ... Am Anfang gab es wohl ein paar Probleme mit dem Steuerteil das hat man innerhalb von 14 Tagen gewechselt aber ansonsten habe ich mit der Anlage keine Probleme ..... Ich hatte es so eingerichtet das der Ümrüster 3 wochen zeit hatte .. also ich habe das Auto abgegeben und bin dann nach Griechenland geflogen also hatte er genug zeit das alles vernünftig zu machen .... und in dieser zeit war das auch mit dem Steuerteil ... als ich den Wagen wiederbekam war das alles erledigt und ich hatte seid dem auch keinerlei Probleme. Bei dem Verbrauch kann ich dir aber nicht zustimmen oder nur bedingt. Ich habe im Januar mal Angefangen bei Spritmonitor.de Protokoll zu führen und mein Verbrauch im Gasbetrieb ist schon höher als zuvor im Benzinbetrieb .... auf Benzin hatte ich einen Verbrauch von 9,5 ltr / 100km und im Gasbetrieb liege ich bei ca 12 ltr / 100km aber schau mal selbst VERBRAUCH S40 ansonsten kann ich über die Anlage nicht viel meckern sie tut ihren Dienst :-) Die Einstellungen der Anlage kann man sehr schön über einen Laptop machen dafür hat die Firma Öcotec eine eigens Entwickelte Software Bereitgestellt. Ich war persönlich dabei als nach 1000 km die erste Durchsicht war (Dichtigkeit usw) und man hat mir bei der gelegenheit mal gezeigt wie das dann so Ausschaut am Laptop und wie die anlage in den einzelnen Drehzahlbereichen die adaptivwerte ausgleicht. Ist schon interessant das ganze allerdings hat davon auch nur der Umrüster was weil für mich soll die Gasanlage funktionieren und das tut sie auch.
So wenn du noch fragen hast wo ich dir weiterhelfen kann dann frage einfach *gg*
das was nächste Woche noch reinkommt ist Flashlube und dann hat die liebe seele ruh
-----------------------------------------------------------------------
wenn noch jemand irgendwie Info´s zu diesem TUNAP zeugs findet bzw eventuell schon Erfahrung damit hat bitte hier posten vielleicht ist das ja doch eine alternative zu Flashlube........ wer weiss :-)
-----------------------------------------------------------------------
Gruß Meexx
Weil ich hier 8 Tropfen pro Minute gelesen habe:
Ein Optimum soll bei Flashlube bei 12 bis 14 Tropfen pro Minute erreicht werden und dann soll ein Liter knapp 10.000 km halten.
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Ein Optimum soll bei Flashlube bei 12 bis 14 Tropfen pro Minute erreicht werden und dann soll ein Liter knapp 10.000 km halten.
Ich habe zwar noch nicht genau drauf geachtet, wie hoch mein FL-Verbrauch ist. Aber die Angabe von 1L auf 10TKM bei 12-14 Tropfen/min. kommt mir aber nur realistisch vor, wenn man fast nur zügig über die BAB fährt. Wer viel in der Stadt unterwegs ist, verbraucht da deutlich mehr, da er durch die um einiges geringere Durchschnittsgeschwindigkeit ja viel länger für die 10000km braucht.
Zitat:
Original geschrieben von meexx
Das TUNAP soll bewirken das sich ein schützender Film auf die Ventile legt und das wäre ja genau das was den Nutzen bringt denk ich mir mal so
Flüssig in den Tank geschüttet soll sich das um die Ventile legen und sowohl die extrem hohen Temperaturen als auch die Schläge aushalten, wenn das Ventil auf den Sitz aufschlägt. Wenn das man klappt...
Produkte vom Hersteller TUNAP haben wir schon vor 20 Jahren in der Werkstatt benutzt. Ob die besser oder schlechter als vergleichbare Sachen anderer Hersteller sind, kann ich nicht beurteilen. Auch preislich weiß ich nicht mehr, wie die liegen.
Aber ich fürchte, dass die hier ein Wundermittel verkaufen wollen. Sorry, wenn ich mich irre, aber daran glaube ich noch weniger als an die Wirkung von FL.
Der FoFo1-Fahrer,
der mit FL unterwegs ist, obwohl er auch nicht weiß, ob er es wirklich braucht.
Hallo meexx,
mir hat mein Umrüster auch von den 2 Tunap-Flaschen erzählt. Ich habe eine Tartarini-Anlage in einem VW-Caddy 1.6l und da wird dieses Additiv empfohlen (erst sollte auch FlashLube eingebaut werden). Leider hatte der Umrüster das richtige Gewinde für die Gastank-Flasche noch nicht bekommen.
Er sagte übrigens, dass das Mittel für Opel entwickelt wurde, weil es bei einem Astra-Model Probleme mit LPG gab. Opel hat es jetzt freigegeben (was immer das heißt).
Ich denke, es ist wie auch bei FlashLube fraglich, ob es wirklich was hilft, aber wenn man dann besser schläft...jedenfalls wäre es für mich weitaus einfacher alle 10.000 km die beiden Flaschen in die Tanks zu kippen. Der Benzin-Tank soll übrigens etwa 1/4-voll, der Gastank ganz voll sein, wenn man das Additiv dazu gibt. Jedesmal beim Starten wird es dann über das Benzin zugeführt, sowie in geringer Konzentration permanent über das Gas.
Gruß, Torsten
Zitat:
Original geschrieben von meexx
es ist wohl schwer vorzustellen mit der Spraydose .... das blöde ist nur das ich diese Dosen in der Hand hatte und wenn ich mir das so recht Überlege ist das garnicht mal so schlecht wenn es denn funktioniert .... Das TUNAP soll bewirken das sich ein schützender Film auf die Ventile legt und das wäre ja genau das was den Nutzen bringt denk ich mir mal so ..... und wenn man das über das Benzin in den Motor gibt ist das eigentlich ja auch gar nicht mal so unvernünftig weil man ja eh auf Benzin startet und etwas auf Benzin fährt bis es auf Gas umschaltet und da bei mir ca 2 Monate eine Benzinfüllung hält hat man auf diesem Wege ja auch Quasi einen Langzeitschutz .... aber ich Denke es ist auch wieder eine Sache mit gemischten Meinungen
Also, ich glaube trotzdem nicht an den Sinn. Vielleicht ein wenig zum Hintergrund dieser Zusätze. Ganz früher hatten wir Blei im Benzin. Das war da nicht absichtlich reingemixt, sondern ein Rest von der Rohölraffination. Irgendwann hat man erkannt, daß das Zeug ganz schön schädlich ist, und hat bleifreies Benzin erfunden. In der Folge häuften sich bei manchen Motoren Probleme mit erhöhtem Ventilverschleiß. Ventile neigen bei hohen Temperaturen und den hohen Aufsetzgeschwindigkeiten (ist natürlich von Motor zu Motor unterschiedlich) zu Mikroverschweißungen (der Fachmann sagt dazu Pittings). Das heißt, im mikroskopisch kleinen Bereich verschweißen Ventil und Ventilsitz an einigen Stellen miteinander und werden beim nächsten Öffnen auseinandergerisssen. Dadurch wird über die Zeit der Ventilsitz mehr mehr oder weniger angeknabbert, das Ventil haut ihn zwar immer wieder schön glatt, aber irgendwann geht so viel Material verloren, daß das Ventilspiel immer kleiner wird, weil das Ventil sich in den Sitz einschlägt. Offensichtlich hatte Blei die Eigenschaft, dem Mikroverschweißen etwas entgegenzuwirken. Man sagte früher etwas laienhaft, das Ventil wird „geschmiert“, teilweise hört man das auch heute noch, ist aber eigentlich nicht richtig. Im Prinzip bildete das Blei eine Art Trennschicht, die die feste Verbindung von Ventil und Sitz verhindert oder zumindest vermindert hat. Ist so ein bißchen, wie wenn man beim Weihnachtsplätzchenteigausrollen das Nudelholz mit Mehl bestäubt. Nachdem das Blei weg war, bemühte man sich also, die Ventiltriebe entsprechend anders auszulegen, und für gefährdete Motoren, die schon auf der Straße rumfahren, Additive zu entwickeln, die eine ähnliche Wirkung haben. Die nannte man dann Bleiersatz, und sie wurden beim Tanken ins Benzin gegeben und im Betrieb mit verbrannt. Irgendwann kamen dann die LPG`ler und berichteten bei manchen Motoren von ähnlichen Problemen am Ventil. Und man kam auf die Idee, daß man mit so einem Bleiersatzadditiv auch dem begegnen kann. Allerdings stand man vor dem Problem, daß man in einen Drucktank nicht einfach so ein Additiv dazuschütten kann, also erfand man das System, wie es heute Flashlube verbaut, einen separaten Behälter, aus dem das Additiv außerhalb des Tanks, aber noch vor dem Motor irgendwo im Ansaugtrakt beigemischt wird. Wichtig dabei, man braucht es kontinuierlich, die berühmten 10…12 Tropfen pro Minute. Diese Mittel wirken, indem sie während der Verbrennung Rückstände bilden, die beim anschließenden Abgasauslaß etwas am Ventil haften und die Trennschichtwirkung erzielen. Es wird KEIN dauerhafter Schutzfilm oder so was aufgebracht (das allein würde schon das Ventilspiel empfindlich vergrößern) . Daher muß man das Zeug auch kontinuierlich mit verbrennen (genauso, wie man bei den alten Motoren, die ohne Blei nicht auskamen, das Additiv immer im Tank haben mußte).
Was kann nun dieses Tunap ? Man kann den Benzinzusatz in den Benzintank schütten, und hat denselben Effekt, wie Bleiersatzadditive schon immer hatten. Bei Oldtimern ist so ein Mittel vielleicht sinnvoll, heutige Motoren brauchen es nicht. Wichtig auch hier zu erkennen, es wirkt nur in dem Moment, wo es direkt an der Verbrennung beteiligt ist, es gibt keinen anhaltenden Schutzfilm, und keine Langzeitwirkung. Beim LPG Motor wirkt das Zeug also nur im Benzinbetrieb (wo man’s nicht braucht), nach der Umschaltung auf Gas ist die Wirkung gleich Null, und man fährt es nur im Tank spazieren. Ist also technisch unnütz und hilft nur dem, der damit seine Brötchen verdient.
Beim Tunap LPG Zusatz ist das vermutlich etwas anders. Nehmen wir mal an, bei einem fast leeren Tank (nach der Zwangsumschaltung auf Benzin hat man immer noch einen Restdruck) gelingt es, etwas aus der Spraydose in den Tank zu pressen. Solange der Druck in der Dose größer als im Tank ist, geht das physikalisch, aber sobald die Drücke gleich sind (beim Reinpusten sinkt der in der Dose rapide ab, der im Tank nimmt leicht zu), wird nix mehr fließen und geschätzte 1/3 des Additivs bleiben ungenützt in der Dose zurück. (Daß ein Umrüster beim Vorführen gerade zufällig nicht den passenden Adapter da hat, ist wohl Auslegungssache

.) Nehmen wir also mal an, es gelingt, etwas davon in den LPG Tank zu kriegen, dann vermischt sich das mit dem Gas sicher ganz gut, und wird anschließend mit verbrannt, und hat ganz sicher auch eine positive Wirkung auf die Ventile. Allerdings wieder ohne Langzeitwirkung, ist der Tank leer – ist das Zeug auch wech. Mit anderen Worten, genauso wie Flashlube kontinuierlich dazugetröppelt wird, müßte man auch dieses Mittel kontinuierlich zuführen. Und das heißt BEI JEDEM TANKEN. Und bitte vor dem Tankvorgang, weil wenn erstmal 8 Bar Druck drauf sind, geht aus der stärksten Spraydose nix mehr. Wer also empfiehlt, das Zeug nur alle X-tausend Kilometer zuzugeben, und gar am besten auch noch was in den Benzintank, hat entweder den Sinn solcher Zusätze nicht verstanden, oder will nur seine Kasse aufbessern, weiß aber genau, daß Dir eine Dose pro Tankfüllung LPG wahrscheinlich zu teuer wäre. Diese Empfehlung ist Humbug.
Hallo XLTRanger,
wenn im Benzin nun weder Blei noch sonst irgendwas ist, was das Pitting verhindert, dann dürfe es diesbezüglich doch auch keinen Unterschied zwischen Benzin und LPG geben: Also entweder die Ventile sind so geartet, dass Sie bleifrei vertragen (das müssten dann ja eigentlich bei allen modernen Motoren so sein) oder eben nicht.
Mir wär ja am liebsten, man würde den ganzen Kram nicht brauchen, denn egal welches System, Kosten und Arbeit fallen in jedem Fall zusätzlich an. Ist es denn vielleicht so, dass man das Additiv eher braucht, wenn man den Motor hoch dreht, da dann die Temperatur bei den Ventilen steigt und die Gefahr des Einbrennens höher ist.
Gruß, Torsten