Flammensieb Ölfalle
Hallo an euch alle
Ich habe mal ne frage , wo finde ich an meinen Elch 2l 126 PS bj 96 die Ölfalle (Flammensieb) 😕 Dieses teil würde ich gern austauschen , da man mir sagt das es als erstes die ursache sei für ein hohen ölverbrauch , und wo find ich am Motor das Flammensieb (Ölfalle) wie auch immer das teil auch richtig heißt und wie aufwendig ist diese Reparatur 😕 Kann doch garnicht so aufwendig sein oder, für bilder oder tips wäre ich dankbar
lg
schweden stahl
Beste Antwort im Thema
Unterhalb der Ansaugbrücke.
Kalkuliere mal 2-3 Stunden ein,ist ne Menge Schraubarbeit.
Gruß,Martin
10 Antworten
Unterhalb der Ansaugbrücke.
Kalkuliere mal 2-3 Stunden ein,ist ne Menge Schraubarbeit.
Gruß,Martin
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Unterhalb der Ansaugbrücke.
Kalkuliere mal 2-3 Stunden ein,ist ne Menge Schraubarbeit.Gruß,Martin
Hallo Martin
gibt es da noch ne weitere anleitung mit bildvolge ? oder nur das bild zur anleitung ?
Das sind 2 getrennte Schuhe
1. Das Flammsieb ist das Teil nr 15 auf dem Foto. Da kommt man sehr leicht ran wenn man die Abdeckung die über den Gaszug ist weg macht.
2. Die Ölfalle oder Ölabscheider ist das Teil nr 1 bzw. 1a auf dem Foto und dafür muss die Ansaugbrücke runter. Das ist schon schraubintensiv zumindest wenn man es zum 1. mal macht und erstmals alle Schrauben ausfindig machen muss. Hier wäre ein Tutorial für Sauger wenn du mit der englischen Sprache klar kommst http://volvoforums.com/.../
Hier noch die Volvo Anleitung nachdem man die Ansaugbrücke runter hat https://www.dropbox.com/s/b5scutb9cqvgowa/%C3%96lfalle.pdf
Schau dir erstmals diese Flammsieb an wenn es zugesifft ist dann kannst du davon ausgehen das der gleiche Rotz auch im Ölabscheider vorhanden sein wird. Über was für ein Ölverbrauch sprechen wir eigentlich? Sifft er Öl an den Simmeringen raus? Bläult er stark?
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Das sind 2 getrennte Schuhe1. Das Flammsieb ist das Teil nr 15 auf dem Foto. Da kommt man sehr leicht ran wenn man die Abdeckung die über den Gaszug ist weg macht.
2. Die Ölfalle oder Ölabscheider ist das Teil nr 1 bzw. 1a auf dem Foto und dafür muss die Ansaugbrücke runter. Das ist schon schraubintensiv zumindest wenn man es zum 1. mal macht und erstmals alle Schrauben ausfindig machen muss. Hier wäre ein Tutorial für Sauger wenn du mit der englischen Sprache klar kommst http://volvoforums.com/.../
Hier noch die Volvo Anleitung nachdem man die Ansaugbrücke runter hat https://www.dropbox.com/s/b5scutb9cqvgowa/%C3%96lfalle.pdf
Schau dir erstmals diese Flammsieb an wenn es zugesifft ist dann kannst du davon ausgehen das der gleiche Rotz auch im Ölabscheider vorhanden sein wird. Über was für ein Ölverbrauch sprechen wir eigentlich? Sifft er Öl an den Simmeringen raus? Bläult er stark?
eigendlich spreche ich von einen Ölverbrauch von 1 bis 1 und halb lieter öl auf tausend km wenn der Motor kalt ist kommt eine blaue rauchwolke nach den starten raus und das war,s denn schon , wärend der fahrt ist nix zu sehen der blau rauch ist nur nach dem kaltstart und klingt sofort wieder ab sind denn 1 l ölverbrauch denn noch in ramen ?? bzw 1 bis 1 halb ?
Ähnliche Themen
Das ist deutlich zu viel.
Was hat der Wagen gelaufen?
Gruß,Martin
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Das ist deutlich zu viel.
Was hat der Wagen gelaufen?Gruß,Martin
Der Wagen hat mit dem Motor 360 000 runter und immer noch mit dem ersten Motor
der Motor läuft immer noch supper rund , springt sofort an und hat auch noch die leistung die ich erwarte was halt für diese 2 liter maschiene 126 PS zu erwarten sind , ok ist nicht der schnellste
dafür ist ja auch der Wagen viel zu schwer ,, ich denke mal was dem Ölverbrauch angeht denke
ich auch das die Ventielschafftdichtringe hin sind da es am flammensieb recht sauber aussieht ,
allerdings habe ich das noch nie ausgetauscht so lange ich damit fahre habe auch kein blauen rauch aus dem Auspuff , wie gesagt nur kurz nach dem Starten und braucht etwar 1 bis einhalb lieter öl auf tausend km je nach fahrweise 😁 immer recht zackig ,,, is ja kein Renwagen ,, sondern Reisewagen ,,
😉 aber es reicht um sich mit ein Golf an zu legen mit 90 ps 😉 lasse ich doch stehen is doch klar ,, 😛 was meintst du kommt da nich docht Ventielschafft in frage ?
lg
schweden stahl
Ok,die Ölfalle kann (!!) eine Ursache sein,aber ich denke mal,der Motor hat die besten Zeiten schon hinter sich.
Die Ventilschaftdichtungen und die Hydros dürften auch schon am Limit angekommen sein.
Martin
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Ok,die Ölfalle kann (!!) eine Ursache sein,aber ich denke mal,der Motor hat die besten Zeiten schon hinter sich.
Die Ventilschaftdichtungen und die Hydros dürften auch schon am Limit angekommen sein.Martin
Ich denke das wird auch so sein , so lange ich damit nun fahre habe ich noch nix an Motor machen müßen außer Öl ,Kerzen Verteiler und Filter Wasserpumpe Zahnriemen ,, ich denke aber denn werde ich mal bei machen und trozdem die Ölfalle und flammensieb zu tauschen ,, Ventilschaft kommt denn anschießend ,,, tolles wochenende 😰 🙄 ,,,
Tja,leider wird ein Volvo nicht billiger im Unterhalt,nur weil er alt ist.
Im Gegenteil.....
Rein mechanisch hat er im Normalfall aber noch etliche tausend Kilometer vor sich.
Hydrostößel und VSD sind ganz normale Verschleißartikel.
Martin
http://youtu.be/otzkZ_f3Y3sZitat:
Original geschrieben von T5-Power
Tja,leider wird ein Volvo nicht billiger im Unterhalt,nur weil er alt ist.
Im Gegenteil.....Rein mechanisch hat er im Normalfall aber noch etliche tausend Kilometer vor sich.
Hydrostößel und VSD sind ganz normale Verschleißartikel.Martin
so soll das ganze denn ausehen ,, him doch sehr hilfreich 😉