Flackern und Zittern Xenon Licht

Mercedes E-Klasse C207

Liebes A/C207 Forum

Bin heute Abend mit dem E-Coupe meines Vaters (350cdi; Bj. 2011; 9tkm) unterwegs gewesen. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei grösseren Strassenunebenheiten die Xenon Beleuchtung zittert.
Sowas kenne ich bisher von MB nicht und ist für mich enttäuschend, ist doch das ILS grundsätzlich eine tolle Sache (an die man sich super schnell gewöhnt).
Gibt es eurerseits diesbezüglich Erfahrungen?

Danke und Grüsse
Alex

19 Antworten

Kein flackern!

Hallo Bruno

Danke für Dein Feedback, kann ja sein, dass das mit ILS zu tun hat (Option Lichtpaket), hat Dein Fahrzeug das drinne?
Gruss
Alex

Hallo ins Forum,

Flackern (also Unterschiede in der Leuchtstärke) dürfte es beim ILS nicht geben. Zittern hingegen bei Unebenheiten schon. Dies ist sogar gewollt, da das ILS (wie jeder mit Xenon) eine dynamische Leuchtweitenregulierung hat (haben muss). Somit regelt der Scheinwerfer bei Unebenheiten ständig nach, damit niemand geblendet wird.

Viele Grüße

Peter

PS: Ist besonders gut auf einer festgefahrenen Schneedecke mit kleinen Unebenheiten zu beobachten.

Konnte ich auch noch nicht feststellen.
Hab das Lichtpaket drin.

Gruss nighttrain

Ähnliche Themen

Danke für Deine Antwort, ich meine zittern, kann das aber nicht ganz glauben, dass bei Stössen aus Strassenunebenheiten irgend etwas permanent regelt...und so schnell kann es gar nicht regeln, das Zittern kommt vom Schlag der Unebenheit (Loch in der Strasse). Habe selber 2 MB mit Xenon (ohne ILS) jedoch mit dynamischer Leuchtweitenregulierung und da zittert auch auf dem Feldweg nichts...

Gruss Alex

Zitat:

Original geschrieben von 212059


Hallo ins Forum,

Flackern (also Unterschiede in der Leuchtstärke) dürfte es beim ILS nicht geben. Zittern hingegen bei Unebenheiten schon. Dies ist sogar gewollt, da das ILS (wie jeder mit Xenon) eine dynamische Leuchtweitenregulierung hat (haben muss). Somit regelt der Scheinwerfer bei Unebenheiten ständig nach, damit niemand geblendet wird.

Viele Grüße

Peter

PS: Ist besonders gut auf einer festgefahrenen Schneedecke mit kleinen Unebenheiten zu beobachten.

Kann ich bestätigen - bei Schlaglöchern kann ich ebenfalls ein leichtes "Zittern" des Scheinwerferlichts erkennen (habe ILS).

Die Leuchtstärke bleibt jedoch unverändert.

Besonders auffällig, wenn man die Hell-/Dunkel Grenze des Scheinwerferlichts beobachtet.

Dachte anfänglich, die Scheinwerfer wären locker....

Der Effekt ist am ehesten mit einem Kunststoff-Lineal vergleichbar, welches man halb über die Tischkante schiebt, das eine Ende festhält und das andere Ende nach unten biegt und spontan loslässt... genau dieses "Zittern" des freien Endes spiegelt die Bewegung des Scheinwerferlichts wider.

Danke Ameno, wir sprechen nun nicht mehr über einen Einzelfall. Dein Beschrieb entspricht zu 100% meiner Beobachtung!
Interessant zu wissen ist nun, welche Erfahrungen diesbezüglich bisher mit dem 🙂 gemacht wurden.

Danke für Feedback und Gruss
Alex

Zitat:

Original geschrieben von agroeli


Danke Ameno, wir sprechen nun nicht mehr über einen Einzelfall. Dein Beschrieb entspricht zu 100% meiner Beobachtung!
Interessant zu wissen ist nun, welche Erfahrungen diesbezüglich bisher mit dem 🙂 gemacht wurden.

Danke für Feedback und Gruss
Alex

also ich kann das zittern bestätigen. ich hatte neulich einen CLS übers weekend und da war das auch so....

habe auch schon die c-klasse (mopf) mit xenon..auch da war das zittern bei erschütterungen minimal vorhanden ebenso beim w 212

mit ILS. auf nachfrage im werk nach der übergabe kam nur als feedback: ist völlig normal.

das hatte ich früher schon bei meinem audi TT (ebenfalls xenon) und denke dass das nun kein grund ist zur besorgniss.
schlimmer wäre wenn das licht flackern würde....da wäre dann wohl ein brenner defekt.

Hallo cayman41, danke für Deine Info. Interessant finde ich, dass in meinem ML W164 und C-Klasse W204 Vormopf gar nichts zittert. Ich finde, dass zitterne Lichter bei Mercedes in entsprechenden "Premium" Preislagen nichts verloren haben - folgend dem Slogan "Das Beste oder nichts"...

Ich frage mich, ob das denn vom (anspruchsvollen) Kunden einfach so hingenommen werden muss?
Weiss jemand, ob Mercedes für dieses Problem eine Standard Lösung ausgearbeitet hat, bzw. ob jemand bereits vom 🙂 eine Lösung erhalten hat?
Grüsse
Alex

Zitat:

Original geschrieben von agroeli


Hallo cayman41, danke für Deine Info. Interessant finde ich, dass in meinem ML W164 und C-Klasse W204 Vormopf gar nichts zittert. Ich finde, dass zitterne Lichter bei Mercedes in entsprechenden "Premium" Preislagen nichts verloren haben - folgend dem Slogan "Das Beste oder nichts"...

Ich frage mich, ob das denn vom (anspruchsvollen) Kunden einfach so hingenommen werden muss?
Weiss jemand, ob Mercedes für dieses Problem eine Standard Lösung ausgearbeitet hat, bzw. ob jemand bereits vom 🙂 eine Lösung erhalten hat?
Grüsse
Alex

ich verstehe das selbst nicht. und was das thema 'the best or nothing'' angeht.....auch in bezug auf die preise die verlangt werden

und die gegenleistung könnt ich ein liedchen singen.

da hol ich in bremen ein auto ab....LP über 60 000 euro und das spritzwasser war nach einmal drücken in der warnung ''nachfüllen''

beim ersten tankstop nach 80 km (mehr sprit war nicht drin): meldung: ''kühlwasser auffüllen'' und als ich zuhause war hab ich gesehen dass die bremsflüssigkeit knapp über minimal war. DAS sind ebenso dinge die einen masslos ärgern.

mal davon abgesehen dass selbst das öl nichtmal mittig am peilstab war.

zum thema licht habe ich in der schicht einige gefragt die ILS haben. nicht alle haben das zittern...oder haben es einfach nicht wahrgenommen. kann auch sein.

ich stimme dir voll zu, dass sowas nicht vorkommen darf wenn es nicht bauartbedingt sein muss. ich habe das problem mal weitergeleitet...werd dich informieren wenn ich ne antwort bekomme.

Guten Morgen cayman41, vielen Dank für die Weiterleitung, bin gespannt auf Dein Feedback! Es scheint, Du arbeitest bei Daimler?

Gruss
Alex

Hallo zusammen,

habe das zittern gelegentlich auch (aber nur bei heftigen Gullideckeln o.Ä.) ich mach mir da überhaupt keine Sorgen und verstehe nicht wieso gleich wieder die "das Besten oder Nichts" Diskussion los geht. Wer das ILS hat hat auch aktives Kurvenlicht etc. das heißt da sind lauter bewegte Teile im Scheinwerfer und die müssen etwas Spiel haben! Ich weiß nicht im Detail wie die Aktoren aufgebaut sind, aber grade das Kurvenlicht ist ja eine schnelle Bewegung und evtl. anders aufgebaut als so ein kleiner alter Stellmotor für die Leuchtweitenregulierung.
Ich kenne das gleiche Phänomen auch aus einem A6.
Hier ist also vermutlich ganz normale Massenträgheit im Spiel.
Wer Voll-Led bestellt wird das Problem vermutlich nicht mehr haben.

Grüße!

Hallo M278

Ich hatte mal einen Opel Rekord BJ 1968 bei dem die Scheinwerfer gezittert haben, dort habe ich das als normal empfunden. Wir haben heuer über 50 Jahre später, ja, das Auto hat immer noch 4 Räder und ein Lenkrad, jedoch ist die Technik sonst nicht stehen geblieben.
Ich glaube, es ist nicht zu weit gegriffen zu sagen, dass zitternde Lampen und irgend welche spekulativen ungelösten Probleme mit Masse und beweglichen Teilen am Scheinwerfer nicht zeitgemäss sind und sicher nicht in ein technisch und wertmässig hochwertiges Auto gehören.

Ich möchte nicht, dass der Thread weiter abdriftet und bitte, keine weiteren Wertungen mehr vorzunehmen sondern uns der Objektivität zu verschreiben.

Gruss und nichts für Ungut,
Alex

Hallo Alex,

Bei Kurvenlicht sind die Linsen vor den Brennern beweglich gelagert, logisch, ohne Spekulation. Für diese Lagerung gibt es gewisse Toleranzen und damit auch eine für die Herstellbarkeit unvermeidbare Serienstreuung. Das Thema ist markenübergreifend auch bei BMW, Audi, VW und nicht deutschen Herstellern bekannt. Es geht soweit, dass bei manchen Autos das Licht sogar im Stand zittert! Wer über den Tellerrand schauen möchte wird auch hier bei M-T in vielen threads fündig. Sollte dieses Standzittern auftreten ist das ein klarer Fall für eine Reklamation, wenn es aber nach Schlaglöchern etc. mal kurz flimmert ist das, auch nach Aussage eines soeben befragten Meisters, völlig normal.
Es mag vielleicht individuellen Qualitätsansprüchen nicht genügen, gilt aber als "Stand der Technik".
Ob sich ein Besuch in der Werkstatt lohnt liegt im individuellen Ermessen und natürlich dem des Meisters in der Werkstatt.

Deine Aussage, mein Beitrag sei spekulativ, wertend und würde obendrein den Thread zum Abdriften bringen, ist zwar höflich formuliert aber dennoch anmaßend!
Ich werte weiterhin soviel ich möchte solang es zum Thema gehört, dazu ist das hier ein Forum.
Aber: Nichts für ungut!
Damit enthalte ich mich weiteren Spekulationen.

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen