Flackern der Kontrolleuchten
Hallo an alle!
Seit heute fangen mitten bei der Fahrt die Kontrollampen an zu blinken. Sieht aus wie ein Weihnachtsbaum.😉
Reservetankleuchte und Serviceleuchte fangen an wild zu blinken. Alle anderen (Ladekontrolle, Öldruck, u.s.w.) glimmen gasnzb schwach.
Hatte jemand von euch auch schon mal so ein Problem???😕
Bin für jede Hilfe sehr dankbar!!
Mfg Microbe2
Beste Antwort im Thema
Es war die Lichtmaschine. Laut Werkstatt lag es auch nicht nur am Regler. Hab jetzt ne neue von Bosch drinne. Danke für die Tippps!
37 Antworten
Zitat:
Da unsere Limas Didoden Lichtmaschinen sind und keine Kohlen haben, Aussage meines Händlers.
Aha, und die Läuferwicklung ist dann bestimmt per WLAN angeschlossen. 😁
Wechsel- oder Drehstromgeneratoren haben durchaus Kohlebürsten, sie haben aber keinen Kommutator, d. h. die Kohlen kontaktieren einen durchgehenden Schleifring. Guckst Du zum Beispiel hier.
He ich habe ja nur das weiter geben was mit der Servicemensch von dern Ersatzteilen gesagt hat.
Wenn der das wirklich so gesagt hat, dann hat er leider wirklich keine Ahnung von Elektrotechnik. Kann aber natürlich trotzdem ein brauchbarer Händler sein.
ich denke mal das der von den Erstzteilen keine Ahnung hat was alles in der Lima drinnen ist. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Aha, und die Läuferwicklung ist dann bestimmt per WLAN angeschlossen. 😁
Weglach auf die Idee bin ich ja noch gar nicht gekommen, kontrollier mal die Firewall 😁
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
Das ist leider gefährlicher Unsinn!!! Die Verzögerungswirkung der Handbremse ist erschreckend niedrig, speziell bei höheren Tempi! Hinzu kommt, dass durch blockierende Hinterräder diese nicht mehr in der Lage sind Seitenführungskräfte aufzubauen, sollte man ausweichen müssen. -Die Folgen wären katastrophal! Ein nicht mehr zu kontrollierendes Heck ist vom Normalfahrer (und in dem Falle generell) nicht mehr unter Kontrolle zu bringen! Unkontrolliertes Schleudern und ebensolche Einschläge in alles, was sich im Weg befiindet wäre die Folge.Zitat:
. Im Ernstfall hilft natürlich die Handbremse.
Also WENN die Bremse ausfällt im spitzen Winkel irgendwo anlehnen (Leitplanke, etc.). Wichtig ist der spitze Winkel um ein Zurückschleudern zu vermeiden.
Gruß
Kamilli, der allen wünscht nie in eine solche Situation zu kommen!
Ich meinte, beim Testen, wie es sich ohne Bremskraftverstärker bremst, hilft im Ernstfall die Handbremse.
Daß die bei 150 km/h nicht wirklich gut ist, versteht sich von selbst.
Moin, seit heute morgen habe ich exakt das gleiche Problem. Die Tank-leuchte und die Service-leuchte flackern während der Fahrt und einige andere glimmen konstant schwach. Sonst läuft alles nornal, keine weiteren Symptome.
@Microbe2: was war denn damals das Problem bei dir? Hat sonst noch jemand eine Idee?
Danke und Gruß aus HH
Da der Thread von 2008 ist, fürchte ich fast, dass der TE hier gar nicht mehr mitliest.
Ansonsten wurden die Ansätze zum Nachgucken genannt: Lima, Massekabel.
Alles klar, werde ich morgen mal checken. Schreibe denn was los war
Ansonsten würde ich noch das Zündschloss in den Raum werfen. 🙂
War bei uns auch mal kaputt, dann hatten die Lampen öfters mal geflackert. Kurz am Schlüssel gerüttelt (dabei aber in Zündung II lassen) und es ging wieder alles. Nach 20+ Jahren kommen dann halt einfach mal Kontaktprobleme durch Abnutzung auf.
Als ich Ladeprobleme hatte, hatte bei mir aber nur die Ladeleuchte geglimmt. Aber mal nachmessen ist nie falsch. 🙂
LG, Tim
Guckt euch mal das Disco Video von Janko bei YouTube an
Es war die Lichtmaschine. Laut Werkstatt lag es auch nicht nur am Regler. Hab jetzt ne neue von Bosch drinne. Danke für die Tippps!
Und danke für die Rückmeldung! Solche Info ist sehr wertvoll!
Moin, heute hat es mich auch erwischt. Vor dem Urlaub noch 14 V gemessen, daher auf eine zweite LiMa im mitgeführten Ersatzteilkonvolut verzichtet. Dann auf der Rückfahrt nach dem Tankstopp Disco im KI. Klar, kenn ich, die LiMa gibt langsam auf. Erstmal weiterfahren, wir sind ja schließlich gerade mal in Emden. Es steigerte sich. Mal eine Lampe mehr, mal eine weniger. Fährt ja noch. Alle Stromverbraucher aus, man ist ja früher schon mal von Köln nur auf Batterie nach Hause gefahren, oder auch schon mal von Kiel - mit schlechteren Fahrzeugen von schlechteren Herstellern. Dann, so auf Höhe Oldenburg, fällt der Tacho, die Tankanzeige und die Temperaturanzeige aus, dafür gehen aber auch einige Flackerlampen wieder aus. Das bedeutet, dass es weniger wird aber er fährt ja noch. Der Drehzahlmesser geht noch, also weiter. Maße mir an, anhand der Drehzahl und des eingelegten Gangs die Geschwindigkeit ganz gut einschätzen zu können. Außerdem hält mein Junior genaueste Bewegungsdaten per GPS mit seinem Smartphone vor. Was egal ist, wenn man sich auf der rechten Spur hinter die lahmste Kröte hängt - weil man ja auch nicht unbedingt beim Überholen die finale Panne möchte. Blinker ging nicht mehr, Scheibenwischer hab ich mangels Regen gar nicht erst versucht und dunkel war es zum Glück ja auch noch nicht. Dann verreckte der Drehzahlmesser und der Kilometerzähler, aber die Uhr im Computer startete neu - es läuft.
Das Problem bei der Geschichte ist, dass ich in 32 Jahren Automobilgeschichte ohne Autobahnpanne (na gut, einmal mit einem Firmenbulli), und nach 7 Jahren Volvo 850 es nicht für möglich halte, überhaupt mit diesem wundervollen Wagen liegenzubleiben. Der hält bis zu Hause durch - oder genauer bis kurz hinter die Autobahnraststätte Dammer Berge, wo ich zuvor noch dachte, jetzt fährst Du besser raus, doch Rosinante schafft das, doch dann war es tasächlich vorbei. Gerade mal 90km vor der Haustür. MERDE! Erster Liegenbleiber nach 7 Jahren (gut, mit Ansage, ich muss mir da eine gewisse Alarmzeichenignoranz ankreiden lassen). Im ADAC bin ich nicht, habe ich halt noch nie gebraucht, und deren Dame am Telefon (DAS wir kosten!) hat mir in zermürbender Manier meine Daten aus der Nase gezogen, während ich einhändig im brausenden Verkehr auf der A1 aus bzw. unter dem Kofferraum (so viele Koffer, so schwere Koffer) die Warnwesten für meine Lieben hervorzukramen versuchte, die ich hinter die Leitplanke befohlen hatte.
Wenig später hielt ein dunkler Wagen mit Osnabrücker Kennzeichen. Ich denke noch, Oh wie nett, da hält jemand an, und dann stieg jemand mit Pistole im Halfter aus. Ich sehe im Wagen eine Kamera am Spiegel und denke Oh wie schön, mein Freund und Helfer! Geholfen haben die mir aber leider nicht, nur etwas von Warnblinker anstellen und wennetwasistdie110anrufenwirwissenbescheid in den Asphalt gemurmelt - weg waren sie: DANKE JUNGS!
Mein etwas sturer Vater weigerte sich beständig, die Warnweste anzuziehen (Ich steh doch schon hinter der Leitplanke!), meine Frau versuchte das mühsam unter den Koffern hervorgepulte Warndreieck zu platzieren und der Adé AC ließ auf sich warten.
Kam dann doch, mit LKW und genügend Sitzen im Führerhaus. Wollte den Elch in die Werkstatt (Sonntag?) ziehen und dann könnte man nachmessen. Als fleißiger Forumsleser wusste ich natürlich, dass die Lichtmaschine oder der Regler die Ursache sind, daher bestand ich auf einer Huckepackreise zum nächsten Autohof, das waren bestimmt 5km! und der Elch wurde dort zwischen Aral und BurgerKing wieder abgeladen. Ein Schnapper, 238€. Das ist ja wie beim Schlüsseldienst.
Wenig später kam der andere Junior mit der Batterie des Fiat 500 an und wir konnten so den restlichen Weg schaffen.
Wer bis jetzt durchgehalten hat: Wenn der Wagen gerade steht, leuchten die Lämpchen nicht, steht er schräg, flackern sie alle. Ist das die LiMa, der Regler oder hat sich bei der Holperei auf Borkun evtl. ein Kabel gelöst?
Ach ja, ein Nachtrag noch: Die für den ganzen Mist zuständige Kontrollbirne, die heile ist (sieht man ja beim Starten), hat sich nicht zu Wort gemeldet