Fisker Ocean - wer hat noch Interesse?
Moin,
gibt es noch andere Interessierte an dem Fisker Ocean? Ich finde es ein spannendes Projekt, habe auch schon die Reservierung gemacht. Leider hört man danach nichts mehr. Hat hier auch schon jemand reserviert und ist schon weiter?
Bisher war ich Richtung ID.Buzz unterwegs, leider ist aus dem Showcar nichts spannendes mehr übrig geblieben. Halt ein VW.
Vielleicht kann man sich hier ein wenig zu dem Fahrzeug austauschen?
Beste Grüße aus dem sonnigen Norden!
Lars
968 Antworten
weiß nicht, das "schönt" vielleicht einerseits den Kaufpreis - weil ohne Akku/Eigentum berechnet - andererseits will das dann in einem Abo oder wie auch immer angegangen sein.
und dann darf man halt fleißig dort tauschen - weil man ja damit wohl kalkuliert hat. NIO mag das spektakulär vormachen.
Doch wer zieht mit ? Ob etablierter/traditioneller oder Start-Up oder....
Ich wäre da noch sehr skeptisch, ob das tatsächlich kommt.
Da muß irgendwer einen immensen, finanziellen Aufwand betreiben, um so etwas auf die Beine zu stellen.
Und ob das dann ausgerechnet im Kontext mit einer sehr kleinen Marke (wie Fisker) kommen wird, halte ich für sehr gewagt. Ob Fisker selbst noch in 5 oder 10 Jahren am Markt sein wird, muß sich ja auch erst noch erweisen.
Und der Ocean wird weder ein Massenfahrzeug, noch wäre mit einer flächendeckenden Ausstattung von Ladestationen zu rechnen. Und Akkus für andere, noch gar nicht auf dem Markt befindliche Fisker werden höchstwahrscheinlich anders aussehen, so dass es - wirtschaftlich betrachtet - noch weniger Sinn für einen Wechselstation-Betreiber machen dürfte, auch noch mehrere, unterschiedliche Akkus vorhalten zu müssen.
Momentan wirkt das auf mich zuvorderst als PR, mit der Fisker ja virtuos umzugehen versteht.
Aber:
Time will tell . . .
Naja, dass mit dem Massenfahrzeug hat man 2007/2008 über Tesla auch gesagt. Als da der Tesla Roadster für über 100.000€ auf den Markt kam, haben alle (inkl. mir) nur gelächelt. Durfte damals sogar mal mitfahren. Hätte wahrscheinlich mein komplettes Geld drauf gewettet, das die ab den 2020ern nicht den Platz 1 der Zulassungsstatistiken erobern. Heute wäre ich mit solchen Aussagen DEUTLICH vorsichtiger.
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 19. Juni 2023 um 14:15:36 Uhr:
Naja, dass mit dem Massenfahrzeug hat man 2007/2008 über Tesla auch gesagt. Als da der Tesla Roadster für über 100.000€ auf den Markt kam, haben alle (inkl. mir) nur gelächelt. Durfte damals sogar mal mitfahren. Hätte wahrscheinlich mein komplettes Geld drauf gewettet, das die ab den 2020ern nicht den Platz 1 der Zulassungsstatistiken erobern. Heute wäre ich mit solchen Aussagen DEUTLICH vorsichtiger.
Schon in Ordnung.
Wenn Du von 2007 sprichst, liegt das Heute ja auch 16 Jahre später!
In solch einer Zeitspanne kann sich viel entwickeln (oder eben nicht).
Wie ich bereits schrieb:
Time will tell.
Geben wird Fisker einfach noch mal 10 Jahre und schauen dann, wo Fisker in 2033 steht. Wenn es dann noch etwas von Fisker zu sehen gibt.
Ähnliche Themen
Fisker i.V.m. Magna, das ist ein Unterschied zu Tesla, die das Autobauen von der Pieke auf lernen mussten. Der Ocean steht auf der Magnaplattform
Hab ich auch nicht gesagt.
Der Rückgriff auf einen erfahrenen Autobauer ist aber der entscheidende Unterschied zu Tesla in jungen Jahren und zu anderen Startups zu Beginn - deshalb bin ich dabei, sonst wäre es zu risikoreich
Magna hat nur leider die gesamten Haftungs- und Garantieansprüche an Fisker ausgelagert. Hebt Fisker den Finger dann hast du keine Chance das Magna übernimmt. Ein Risiko bleibt definitiv. Siehe Fisker Versuch Nr.1. Aber auch hier: wer nicht wagt der nicht gewinnt.
Zitat:
@hamiwei schrieb am 19. Juni 2023 um 21:22:30 Uhr:
Hab ich auch nicht gesagt.
Der Rückgriff auf einen erfahrenen Autobauer ist aber der entscheidende Unterschied zu Tesla in jungen Jahren und zu anderen Startups zu Beginn - deshalb bin ich dabei, sonst wäre es zu risikoreich
War bei mir genauso, durch Magna kam etwas Vertrauen mit.
Was da in Zukunft passiert... keine Ahnung. Aber anders wie zB bei dem Sion von SONO hätten evtl. etablierte Hersteller Interesse an dem Projekt.
Ich glaube, man sollte hier 2 Dinge voneinander getrennt betrachten:
1. Den Umstand, dass ein durchaus erfahrener, renommierter Autobauer (Magna) die Produktion übernimmt
2. Das Fisker vielleicht ein guter Designer und Marketingmann ist, jedoch als Auto-Unternehmer (siehe insgesondere
Fisker # 1) bisher noch den Beweis schuldig ist, auch ein seriöser, "standfester" Unternehmer zu sein.
Ein Auto, dass gut designt, konstruiert und auch gebaut ist, ist - für sich alleine betrachtet - noch längst keine Gewähr dafür, dass eine Marke Fisker auch dauerhaft am Markt verbleibt.
Und wer rund 70/80 TEUR in einen neuen, gut ausgestatteten Fisker Ocean investiert, dem geht es wohl nicht nur darum, die ersten paar Monate vielleicht Freude an dem Fahrzeug zu haben, sondern es - beispielsweise - auch nach 3 oder 5 Jahren zu vernünftigen Konditionen weiterveräußern zu können. Und da wäre es sehr von Vorteil, wenn die Marke Fisker zu diesem Zeitpunkt auch weiterhin am Markt vertreten ist.
Das kann derzeit keiner wissen. Bestenfalls hoffen. Aus diesem Grund besteht beim Erwerb eines neuen Fisker auf eine weiterhin absehbare Zeit ein erhöhtes Risiko, Geld zu "verbrennen" als beispielsweise bei einem Volvo, Audi, Hyundai oder Opel.
Genau so sehe ich das auch. Aber man muss mal von 70/80K wegkommen. Der Ocean fängt weit darunter an was vielen Interessierten wahrscheinlich reichen wird. Klar kann man nur hoffen, aber ich finde die Zeichen stehen nicht schlecht. Und falls das Ding irgendwann den Geist aufgibt, Fisker nicht mehr am Markt ist und am Markt nichts mehr zu holen ist, kann man immerhin den Akku für irgendwas nutzen:-)
Ich finde den Ocean ja durchaus interessant, die Informationspolitik ist aber echt dürftig und schreckt mich massiv ab. Gibt es denn inzwischen mal einen deutschen Test zu dem Fahrzeug bzw. wann soll da was kommen?
Zitat:
@XC60_Ffm schrieb am 21. Juni 2023 um 10:21:10 Uhr:
Ich finde den Ocean ja durchaus interessant, die Informationspolitik ist aber echt dürftig und schreckt mich massiv ab. Gibt es denn inzwischen mal einen deutschen Test zu dem Fahrzeug bzw. wann soll da was kommen?
Oliver von „163 Grad“ bekommt seinen am Ende des Monats und bietet für Interessierte eine Besichtigung an 2 Standorten an.
Am besten mal das Video schauen:
jaa, allein bei ihm bin ich mal gespannt wie sich FISKER "real darstellt".
ok - selbst das wäre freilich nicht repräsentativ. Egal ob es gut oder schlecht bei ihm läuft.
Weil letztlich nur 1 Person. Aber immerhin jemand der öffentlich etabliert dokumentiert!...
PS: Merkwürdig das sein Wagen schon längstens zugelassen sein soll!?
Auf wen und zu welchen Kosten/Lasten??
Er hat bezahlt laut Video - und würde sich nicht kaufen lassen, denke ich, wenn das deine Sorge ist. 163 Grad / Oliver Krüger ist seit vielen Jahren well known. Ich bin gespannt und werde in Hilden am 1.7. da sein.