Firmenflotte mmit Autogas?
Hallo, ich fahre privat LPG und bin in unserer Firma zwar kein Entscheidungsträger, aber als Buchhalterin sehe ich ja die Spritkosten ;-)
Ich wollte mal fragen, ob jemand auch Fälle kennt, wo die Firmenfahrzeugflotte mit Autogas fährt?
Ich sehe hier ein paar Zusatzprobleme, z. B.
- Poolfahrzeuge (Fahrzeuge, die sich beliebige Mitarbeiter für Geschäftsfahrten ausleihen können) ->Einweisung beim Tanken für jeden?? "pflegliche Behandlung" (Vollgasfahrten vermeiden etc)
- auch bei Autos, die nur EIN Mitarbeiter nutzt: ebenfalls "pflegliche Behandlung"
- Akzeptanz der Nachteile von Autogas (z. B. umständlicheres Tanken) durch Mitarbeiter, wenn sie selbst den Kostenvorteil nicht haben
- Misstrauen wg. angeblich nicht sicherer Technik
- Leasingfahrzeuge: selbst umrüsten kritisch - müsste man halt bei neuem Vertragsabschluss ein ab Werk umgerüstetes Fahrzeug bestellen
- bisher werden alle Spritkosten über Tankkarten mit Sammelrechnung an die Firma abgerechnet, nun lese ich aber bei vielen Autogastankstellen, dass das nicht möglich ist (nicht nur bei freien Tankstellen/Kfz-Werkstätten, sondern auch z. B. bei der esso-tankstelle meines Vertrauens, obwohl die für den normalen Sprit die Tankkarten von Union Tank etc. akzeptieren - Autogas geht wohl direkt auf Rechnung des Pächters im Gegensatz zum Sprit?)
Ist zwar bei uns kurzfristig kein Thema, weil wir fast nur Diesel haben, und dort durch Leasingverträge gebunden sind, aber mittelfristig...?
würd mich über Erfahrungsberichte freuen!
17 Antworten
Zitat:
- Leasingfahrzeuge: selbst umrüsten kritisch - müsste man halt bei neuem Vertragsabschluss ein ab Werk umgerüstetes Fahrzeug bestellen
Es wäre interessant zu wissen, was für Fahrzeugklassen ihr in eurem Fuhrpark habt. Z.B. Klein-/Kompaktwagen, die viel lokal unterwegs sind, oder Limousinen, die deutschlandweit Kilometer fressen.
Da ihr VW-Leasing Kunden zu sein scheint, in Kürze wird es den Golf 1.6 mit LPG "ab Werk" geben.
Falls auch Erdgas in Frage kommt (Achtung: Tankkosten vs. Tankstellennetz!), dann schaut euch mal den neuen Passat CNG mit 150 PS an.
Zum Crafter, den baugleichen Sprinter von Mercedes gibt es als 316 NGT mit Erdgas-Antrieb. Vielleich wird VW da auch nachziehen? Fragt mal euren Fuhrparkberater.
Notfalls müsstet ihr dann andere Hersteller ins Auge fassen... 🙄
Gruß
Hendrik
Flotten:
Die Umrüstung dürfte nicht das Problem sein - die Amortisation noch weniger, solange die Fahrprofile stimmen.
1. Es sind die Umrüstungen billiger (deutliche Mengenrabatte möglich, Efahrungsne, Standardlösungen, z.B. Landi-Renzo Omegas Anlage kostet EK ca 680,- incl. Tank
2. Firmenfahrzeuge dürften schnell über 100.000km kommen, insofern lohnt sich nicht mal die Frage, ob es sich rentiert
3. Beim Fahrzeugverkauf (z.B. 5 Jahre) gibt es evl noch besseren Preis bei den "dickeren" wegen der Gasanlage
Bis dahin also 3x ja
Flottenbetankung: Hier sehe ich nur die "ASKI"-Karte derzeitig
Die ARAL-Karte ist ja völliger Tünneff, ausgerechnet die langjährigen LPG Hasser ARAL, auf de 20 Tanken kann ich dann auch noch verzichten
Besser ist hier eben: (neben ASKI) EC-Kartenzahlung, zur Not Bar mit üblicher Erstattung
Thema "Erziehung" zum LPG-Tanken:
Hat der Fahrer eine ARAL-Karte tankt er Benzin - ganz klar
Deshalb: Auflage unterschreiben, wenn der MA Benzin tankt, wird der Unterschied der MA tragen - ganz einfach, denn das ist ganz klar mißbräuchliche Nutzung der Karte, nicht mal zum eigenen Vorteil sondern nur zum Schaden der Firma, eine Weiterberechnung ist daher durchaus legitim. Am Jahresende kann man ja den "fleißigen" Gasern einen Jahresbonus bezogen auf eingesparte Dieselkosten geben (denn sonst wären ja wohl doch eher Dieselautos angeschafft worden) als Anreiz sozusagen.
Eine LPG-(Tank)Landkarte gehört natürlich in jedes Firmenauto, genauso wie die LPG-SMS.
Benzin muß ja nicht getankt werden, evl halbvoll tanken einmal in drei Monaten auf dem Firmenhof.
FAZIT: LPG geht natürlich in der Flotte, einige Dinge müssen nur eben (noch) anders gehandhabt werden.
Meine "Firmenflotte" hat ja auch 100% LPG-Autos 😉
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Die ARAL-Karte ist ja völliger Tünneff, ausgerechnet die langjährigen LPG Hasser ARAL, auf de 20 Tanken kann ich dann auch noch verzichten
Dazu als kurze Berichtigung:
Es gibt momentan ca. 100 gesellschaftseigene LPG-Tankstellen bei Aral. Ca. weitere 70-80 sind für 2009 geplant. Zudem haben die Aral-Eigentümer den LPG-Trend nicht verschlafen, sondern hatten bereits bevor Aral selbst die erste eigene LPG-Tankstelle errichtete, bereits über 165 LPG-Tanken am Netz. 😁 Die Zahl der von Eigentümern betriebenen Autogastankstellen der Aral ist mittlerweile auf über 240 gestiegen. Damit ist die Zahl der Eigentümertankstellen mit LPG mehr als doppelt so hoch wie die der gesellschaftseigenen Tanken mit LPG. Zumindest haben die "Eigentümerquerköpfe" den Trend im Gegensatz zur blauen Mutti erkannt und gehandelt! Wenigen Leuten bekannt, aber schlicht und einfach Fakt! Somit kann zum momentanen Zeitpunkt an über 340 Aral-LPG-Tankstellen mit der Routex-Karte gezahlt werden. Tendenz wohlgemerkt deutlich steigend, sowohl von Gesellschaftsseite, wie auf Eigentümerebene. Sicher 80% dieser Tankstellen akzeptieren zusätzlich noch DKV-, bzw. UTA-Karten. Insofern kann man sicher über eine mittlerweile ausreichende Netzabdeckung auch für Firmenflotten reden.
UTA-, DKV-Karten können nebenbei bemerkt auch bei zahlreichen anderen Marken und freien Tankstellen eingesetzt werden. Und auch die Routex-Card wird nicht nur bei Aral akzeptiert. Routex ist die europäische Allianz der Tankstellen-Netze von AGIP, Aral, bp, OMV und Statoil mit nahezu 20.000 Akzeptanzpunkten in 36 Ländern und etwa 4000 in D. In Deutschland stehen zusätzlich auch die Tankstellen der Marke Westfalen (ca.300, fast alle mit LPG) offen, so dass mit den anderen Marken im Routex-Verbund an etwa 1.000 LPG-Tankstellen bundesweit die Routex-Card als Zahlungsmittel für Autogas eingesetzt werden kann. Gemessen an der Gesamtzahl der mittlerweile knappen 4800 Autogastankstellen in D haben wir hier schon eine erstaunliche Netzabdeckung alleine über die Routex-Card. 😉 Dies als Tünnef zu bezeichnen, ist - mit Verlaub - maßlos übertrieben! 😁 😉
Wenn ich nun als Flottenkunde noch eine Kombination von UTA, DKV und Routex nutze, kann ich sicher an 2000 LPG-Tankstellen in D Autogas und das benötigte Startbenzin über diese Zahlungsmittel verrechnen lassen.
Ich denke, mit diesen Fakten dürfte sich für einen Flottenkunden, der an Autogas interessiert ist, etwas anfangen lassen....😉
Gruß Andi