Finger Weg von Japan-Import!

Mercedes

Hallo zusammen.
Ich erstelle hiermit ein Thread bzw. teile meine Erfahrungen mit der Community gemeinsam.

Ich habe im Juli 2021 einen Japan Import W205 C63S geholt und war absolut fasziniert von Ihm, weswegen ich Ihn direkt gekauft habe. Was ich nicht wusste, dass die Software und die Steuergeräte eine absolute Baustelle sind bezüglich der Umstellung auf Rechtsverkehr und einige Austattungsmerkmale, die nicht funktionierten wie es bei einem C63S in DE, AT oder CH sein sollen.

Der Wagen war mit vielen Austattungsmerkmale. Das was fehlte waren 360 Grad Kamera, 2 Zonen Klima, Panodach, Sitzkühlung. Rest war alles voll. Dachte ich zumindest.

Verkehrszeichenassistent:
Funktioniert überhaupt nicht. Kann man bestimmt von nem Codierer machen lassen aber obs wie Serie funktioniert weiss ich nicht.

Spurhalte und Lenkassistent
Hat anfangs nicht funktioniert bis Mercedes es in die Hand genommen hat und die Kameras neu angelernt hat und kalibriert. Kostenpunkt ca. 550 Euro (600 CHF),

Garantie / Kulanz
Gibt es nicht. Ein Fahrzeug was schnell zu Privatkonkus führt, wenn grössere Schäden auftreten.
Bzw. mit viel Kosten verbunden.

ILS Scheinwerfer
Wenn das Fahrzeug die teuren Scheinwerfer hat, kann man sie direkt als normale Scheinwerfer bezeichnen. Es wird niemals für den Rechtsverkehr funktionieren. Alle Funktionen sind nicht verfügbar. Weder ein Codierer oder Mercedes kann etwas tun. Die volle Funktion ist niemals gegeben. Vergiss es! Nicht einmal der Touristenmodus funktioniert! Bzw. die Linsen bewegen sich nicht mehr.

Fernlichtassistent
Direkt kippen. Gibts nicht und wird niemals funktionieren. Wenn es geht, dann ist die Funktion absolut nicht gegeben und man blendet die Gegenfahrbahn.

Ich habe in 2 Monate ca. 13.000 Minus gemacht weil ich mich weder informiert habe und der Verkäufer eine Labertasche Kunst beherrscht. Von wegen es gibt keinen Unterschied. Das Geld hätte ich lieber an einem Tierheim gespendet als sonem Vollpfosten in den Rachen zu schmeissen. Aber die Freude am Fahrzeug war absolut nicht mehr gegeben. Ich schäme mich heute noch dafür. Es ist einfach nur eine Schande.

Ich möchte euch meine Erfahrung auf eurem Weg mitgeben und hoffe, dass Ihr nach diesem Thread mehr Wissen habt und ich vielleicht einige davon abhalten konnte euch den Zirkus zu geben. Wie es bei den anderen Import Fahrzeuge ist, kann ich euch nicht sagen. Besser wartet und spart und dann schafft Ihr euch ein Fahrzeug an, dass aus deinem Land kommt. Das müsst Ihr mir glauben. Umrüstungen bei Mercedes werden nicht funktionieren da das Fahrzeug die Daten von der Zentrale schnappt und die Daten von dem Ursprungsland geflasht werden.

Ich wünsche euch eine tolle Zeit im Forum und weiterhin alles Gute.

Von meinem iPhone geschrieben.

24 Antworten

Habe auch einen und dieser Post ist dreck wert . Habe mich erst erkundigt und so gekauft . Der ils funktioniert nur auf rechts verkehr das stimmt sonnst funktioniert alles . Da kann mann nichts machen wenn mann ein Schrott wagen ersteigert hat . Bei mir hat alles Funktioniert fernlich assistent . Wie automatische ablenddung spurhalte assistent alles und es funktioniert immer noch . Ich fahre denn Wagen saeit mehr wie 1 Jahr und bin Total zu frieden anstatt mir ein Deutsches unehrliches Fahrzeug zu holen habe ich mir einen Volle hüte aus Japan Importiert . Der Kollege hat bestimmt auf ein Schrott wagen bieten lassen . Wenn der Zwischen mann nur an denn Profit denkt dann tut es mir leid . Aber alle Fahrzeuge schlecht zu reden ist scheisse .

Japaner hatte ich bereits einige zum Codieren bei mir, wirklich glücklich war ich danach manchmal nicht.

Die Nummer mit der Nebelschlußleuchte, den Touristenmodus erst einmal sichtbar zu machen (ist nicht bei allen in der KI vorhanden), Sprache umstellen ist noch einfach.

Aber bei den Scheinwerfern hört es auf. In EPC werden für Links- und Rechtsverkehr unterschiedliche Scheinwerfer mit anderen Teilenummern ausgespuckt. Bei Code 642 ILS oder LED dynamisch Rechtsverkehr und Code 641 ILS oder LED dynamisch Linksverkehr ist es ein Zähler rauf oder runter bei den letzten 4 Ziffern. Bei 620 und 613 sind es ganz andere Nummern. Neben den japanischen gibt es übrigens auch noch welche für Kanada und USA, ganz nebenbei aber hierzulande nur für Einführung von privat mitgebrachten Fahrzeugen interessant. Wobei, die Totalschäden aus USA werden vorab ja gerichtet und entsprechend "aufbereitet". Das ist aber ein anderes Thema.

In NRW gibt es wohl eine Anlaufstelle die sich auf Umrüstungen von Scheinwerfern von Links- auf Rechtsverkehr spezialisiert hat, um die passende asymmetrische Ausleuchtung zu ermöglichen ohne den gesamten Scheinwerfer zu tauschen. Was das kostet kann ich nicht beziffern, unter dem Strich wird es aber hoffentlich günstiger als ein neues Set Scheinwerfer. Dennoch bleibt dann noch die komplette Umcodierung und teilweise das Flashen der Assistenten und weiterer Steuergeräte was zudem Kosten verursacht.

Das Ergebnis hält vermutlich so lange bis der Wagen irgendwann einmal in der Werkstatt am Rechner in Stuttgart hängt. Ob die Einstellungen und Codierungen danach wirklich erhalten bleiben ist eine interessante Frage. Garantieren kann das vermutlich nicht einmal der freundliche Servicemitarbeiter. Allenfalls der Gegenverkehr, der sich durch Aufblenden bedankt wäre ein Indiz für die zurückgesetzte "originale Einstellung".

Was mich zum Radio bringt. Was geschieht wenn ein ECE Radio in einem JPN Fahrzeug nachgerüstet wurde und der Server in Stuttgart die "originale" Software wieder draufbügeln möchte? Hat wohl noch keiner ausprobiert. Hoffentlich. Die japanischen Radios verfügen über eine Reihe von Telematikdiensten die hierzulande unbekannt sind. Dazu hängen auch noch eine Menge zusätzlicher Kabel hinten raus zu dann überflüssigen Zusatzgeräten, die irgendwo im Innenraum verbaut sind. Dafür haben die meisten HUs nur einen Tuner (hierzulande sind zwei Standard, ob die neueren HUs in JPN mittlerweile mitgezogen haben weiss ich aktuell nicht) und das Frequenzband ist nach unten verschoben und limitiert. Das liesse sich noch durch Flashen anderer Software regeln, die mögliche Einschränkung mit dem Singletuner bleibt erhalten. TMCpro und Verkehrsfunksagen auf anderen als dem eingestellten Sender fallen dann aus.

Im Falle eines 212 ist ein Tausch der HU gegen eine ECE Version mittlerweile erschwinglich und schlägt mit geringen Kosten zu Buche, bei einem etwas neueren CLS oder vergleichbar dürfte es schon eine bedeutende Hausnummer werden, wenn das Teil dann auch noch getauscht werden soll. In Summe kommt da schon einiges an Kosten zusammen, die eine vermeintliche Ersparnis recht schnell dahinschmelzen lassen kann. Ob es am Ende dann tatsächlich so hoch ausfällt wie hier beim TE wünsche ich niemandem.

Ich schließe mich daher dem Rat an, ein Fahrzeug aus dem eigenen "Raum" zu erwerben, um derartige Erfahrungen zu vermeiden.

Moin, schade dass du diese Erfahrungen gemacht hast. Es gibt Gründe warum ich keine Autos aus Japan importiere die BJ 2009 oder jünger sind. Du hast einige gute Gründe genannt.
Gleichwohl kann ich mit XENTRIS selber alles codieren aber nur bis BJ 2016!

Deshalb hier meine Empfehlung an alle die Mercedes jünger als BJ 2009 aus Japan importieren wollen:
1. Sucht euch jemand der eine originale Stardiagnose bis einschließlich der von euch gewünschten BJ hat.
2. Importiert keine Autos die jünger sind als 2016, denn dann gelten andere Abgasvorschriften in D. die japanische Autos nicht einhalten müssen. Die Umrüstung ist extrem teuer (Neue Steuergeräte, KAT´s usw).
3. Oder holt euch aus den VAR Autos, die keine GCC Normen, sondern die sog. "Rest der Welt" Kodierungen enthalten. Diese Autos sind immer noch preiswerter als in Europa!

In diesem Sinne.
Schöne Grüße
Gerhard

Zitat:

@GerhardSchenk schrieb am 31. Dezember 2021 um 16:41:00 Uhr:


Moin werter BMW Kollege,

ich importiere seit Jahren BMW und Mercedes. Gerade die neue Generation von Mercedes lässt sich mit der Stardiagnose problemlos auf Deutschland umstellen. ILS Scheinwerfer sind noch einfacher umzustellen, auch die Nebelschlussleuchte lässt sich elektronisch "Rest der Welt Einstellung" von rechts auf links umstellen
Mercedes verkauft in Japan deutsche Autos, mit Ausnahme der Navigations- und Radiosysteme.
Diese sind tatsächlich eine Herausforderung, denn der Frequenzumfang ist in Japan von 76 Mhz bis 90 Mhz. Während in D. die Bandbreite reicht von 87 bis 107.

ABER preislich lohnen sich Autos jünger als 2010 nur bedingt. Denn es gibt nicht mehr genügend Linkslenker bei den jüngeren GEnerationen und die wenigen sind inkl. Transport, Zoll, Eust und der Abnahme nach §21 nicht mehr preislich interessant genug.

Übrigens auch die immer wieder angesprochene Umrüstung der Scheinwerfer von Linksverkehr aymetrisch auf Rechtsverkehr asymetrisch wird unterschiedlich je nach Bundesland gehandhabt. Es gibt keine "Muss" Verordnung für asymetrisch rechts, NUR eine "Kann" Anforderung. Jeder Landkreis kann das individuell entscheiden! Dem muss sich die Prüforganisation folgen. Damit lohnt es sich mal in den Nachbarklandkreis zu schauen, wie es dort gehandthabt wird. Voraussetzung ist das die Scheinwerfer sich symetrisch einstellen lassen!

Wer mehr Infos braucht wendet sich bitte an mich.
A guat´s Neu´s euch Allen :-)

Ich hab ein e63 w212 aus japan und hat kein digitalservice die MB garagen in der schweiz sagen das kein zugriff haben, kan man da was machen weiss du villeicht was? Mit freundlichen Grüßen

Ähnliche Themen

Mit Xentry Stardiagnose gibt es immer den Zugriff auf die Steuergeräte. Ev. meint deine Stern Garage, das sie keinen Zugriff auf die Daten haben, die auf dem japanischem Servern von MErcedes gespeichert sind.
Das ist leider so, denn es gibt keinen Verbund zwischen nicht EU und USA, oder Asien SErvern um die Wartungsdaten zu erhalten.

Ja und jez ist das auto ohne digitalenservice
Und servicebuch geben sie mir auch nicht

und ?
Es fährt ohne auch. 😉

GreetS Rob

Zitat:

@Rob _Mae schrieb am 15. Mai 2024 um 20:00:44 Uhr:


und ?
Es fährt ohne auch. 😉

GreetS Rob

Haha jaa klar sehr gut sogar
Aber zum wider verkaufen sehr schwer

Dafür war er billig ! 😎

GreetS Rob

Servus, meine Empfehlung, über Xentry die Assist plus Funktion aufrufen und alle dort vorhandenen Infos als PDF speichern. Dann auf Motorsteuergerät zugreifen und ebenfalls die Werte auslesen und speichern. Dann hast du einen Nachweis wann welche Inspektion durchgeführt wurde

Deine Antwort
Ähnliche Themen