Finanzierung eines Firmen-Gebrauchtfahrzeug mit Mikrokredit?
Hallo zusammen,
ich - kleines handwerksähnliches Ein-Mann-Unternehmen aus BW - benötige für ein neues (gebrauchtes) Firmenfahrzeug einen Kredit in Höhe von 8.000 - 10.000 Euro.
Da ich schufa-technisch nicht der Idealkandidat für einen ganz normalen Bankkredit bin wurde ich auf das Thema "Mikrokredite" aufmerksam gemacht.
Hat hier irgend jemand Erfahrung mit Fahrzeug-Finanzierungen über einen Mikrokredit?
Meine Suche im Netz hat ergeben, dass bei Mikrokrediten indaro Mikrofinanz GmbH & Co. KG (www.indaro-mikrofinanz.de) das Mikrofinanzinstitut mit den höchsten Abschlusswahrscheinlichkeiten sein soll. Kennt die hier jemand? Kann mir jemand über seine Erfahrungen berichten?
Freue mich über alle sinnvollen Beiträge.
VG, LR1990
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Pepperduster schrieb am 1. Dezember 2015 um 11:02:25 Uhr:
Wieso least du dir kein Firmenfahrzeug?
Vielleicht deshalb:
Zitat:
Da ich schufa-technisch nicht der Idealkandidat für einen ganz normalen Bankkredit bin
Auch Leasing erfordert eine gewisse Bonität.
Oder vielleicht ist dies nur ein unterschwelliger Versuch, einen Werbelink unterzubringen?
Gruß
Der Chaosmanager
38 Antworten
Jupp hab ich in der Zwischenzeit auch gelesen für Geldgeber gibts dort aktuell 6,nochwas Prozent, demnach glaube ich auch nicht das für Kreditnehmer was unter 10 % geht.
Mal abwarten was die TE sagt, ich bleibe aber dennoch dabei ein Gespräch mit der Hausbank zu suchen, das wäre der erste Schritt.
Hat jemand schon Erfahrung mit Auxmoney gemacht?
Mein Tip , geh zu ner Sparkasse zeig denen deine Lohnabrechnung und frag nach dem Kredit.
Ich weiß das die Sparkasse zwar einverständniss für die Schufa einholte diese aber wegen den hohen Kosten nicht einholt.
Sofern du Kreditwürdig bist und vielleicht sogar noch mit deinem Geschäftskonto dahin wechselst kriegst in jedem Fall einen Kredit.
Von diesen Mikrokrediten halte ich garnix.
Zitat:
@afru schrieb am 2. Dezember 2015 um 17:23:54 Uhr:
Mein Tip , geh zu ner Sparkasse zeig denen deine Lohnabrechnung und frag nach dem Kredit.
Du hast aber schon gelesen, dass die TE selbstständig ist ...?
Grüße
Der Chaosmanager
Wenn die Selbständigkeit seit 2024 besteht, muss doch schon irgendwas zu Papier gebracht worden sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DerBasse schrieb am 2. Dezember 2015 um 19:52:03 Uhr:
Wenn die Selbständigkeit seit 2014 besteht, muss doch schon irgendwas zu Papier gebracht worden sein.
Erstens das, und als Alternative sei noch angeregt, das vorhandene Fahrzeug fit zu machen. Das könnte ja ohne weiteres weniger kosten als ein neues / anderes Auto.
Zitat:
@DerBasse schrieb am 2. Dezember 2015 um 19:52:03 Uhr:
Wenn die Selbständigkeit seit 2024 besteht, muss doch schon irgendwas zu Papier gebracht worden sein.
Das Problem dürfte sein
a) dass Banken mindestens ein volles Geschäftsjahr sehen möchten (normalerweise bei Selbstständigen drei volle Jahre)
b) dass das erste Jahr nicht optimal gelaufen sein könnte
Gruß
Der Chaosmanager
Eine andere Möglichkeit sollte auch noch versucht werden . Die KfW Bank vergibt u.a. auch Existensgründer Kredite zu günstigem konditionen.
http://...zierungs-foerderberater.de/.../...kfw-startgeld-der-kfw-bank
Zitat:
@Pepperduster schrieb am 3. Dezember 2015 um 10:14:34 Uhr:
Eine andere Möglichkeit sollte auch noch versucht werden . Die KfW Bank vergibt u.a. auch Existensgründer Kredite zu günstigem konditionen.http://...zierungs-foerderberater.de/.../...kfw-startgeld-der-kfw-bank
Das ist richtig. Dabei ist es wichtig, sich mit seiner Hausbank gut zu stellen, da KfW Kredite und Darlehen ausschließlich über die Hausbank beantragt werden können und von dort befürwortet werden müssen.
Ein fundierter Businessplan muss dazu aufgestellt werden und es sollte tunlichst vermieden werden, als Grund die Anschaffung eines Autos anzugeben.
Und noch etwas: Sanierungsfälle, Umschuldungen und Nachfinanzierung bereits begonnener Vorhaben sind beim KfW-Startgeld ausgeschlossen.
Gruß
Der Chaosmanager