Filtersatz für 5L40E Getriebe
Hi
Kann mir mal ein Teilespezi sagen ob der Filtersatz auf dem Bild in meinem Getriebe passt. Ich kriege die Nummer nicht umgeschlüsselt.
Danke
14 Antworten
Sicherlich hast du schon alle Ersatzteilkataloge durch, ich hab auch gerade noch einige Durchstöbert, nachdem nur die BMW Nummer mit drauf ist wird er wahrscheinlich nur da reinpassen, sonst hätten die die Opel Nummer doch auch drauf gedruckt. Ernerseits sind doch die Getriebe im Opel u. BMW gleich.
Entweder am Fahrzeug vergleichen sprich halt mal die Dichtung ran und ob der Filter von den Ausmaßen reingeht, und dann müsste es gut sein.
Falls nicht kannst du mir den Filter geben weil ich mach gerade eine Reparatur an meinen BMW und da passt er 100%. Kannst dich auch noch schlau machen bei www.automatic-berger.de/ da hast du noch eine besere Auswahl.
Wenn du in nicht einbauen willst und dir eine vernüftige Preisvorstellung hast melde dich bei mir ich kann ihn gebrauchen.
mfg aus Bayern
hab einen alten Beitrag von Kiora gefunden wo er den eingebaut hat. Passt also auch bei meiner Omi. Werde ihn demnächst mal einbauen. Bezahlt habe ich 60€ für den Satz mit Schrauben
Es trifft aber zu, daß die Teile für die GM AT Getriebe und Diff's sowohl bei Opel als auch bei BMW zu bekommen sind.
Sie sind bei BMW aber fast immer viel billiger als bei Opel und oft sind sie da sogar noch preiswerter als bei Automatik Berger.
Das steht und fällt aber immer mit der BMW Werkstatt über die die Teile gekauft werden.
Sie bestimmen im weiten Rahmen selbst, wie groß die Verdienstspanne ist.
Beispielsweise habe ich für den Reibscheibensatz vom Sperr-Diff über BMW als niedrigsten Preis 54€ und als teuersten 270€ genannt bekommen. Bei Opel waren es 250€ zu 340€.
Hier muß man also Telefonieren, rumfahren und immer wieder fragen, um den preiswertesten Teiledealer unter den Markenwerkstätten zu finden.
Sorry,Uschi leider den Beitrag zu spät gesehen,eigentlich gar nicht!
http://www.google.de/.../catalog?...
A5S360R/390R
•Getriebeart: Getriebeautomatik 5 Gang
mfg
Viele sachen gehen auch normal über örtliche Teilehändler.
Ähnliche Themen
Ich habe bereits von beiden genannten Anbietern, BMW sowie Berger, Filter und Dichtung erworben und bei der Getriebewartung meines 5L40-E verwendet.
2009 nutzte ich das BMW-Filterkit für das 5L40-E, welches bei BMW intern anders bezeichnet wird (ist ja auch gegenüber Opel in Details modifiziert). In dem Filterkit sind enthalten: Schrauben der Ölwanne, Ölfilter und Ölwannendichtung. Die Dichtung ist original GM, der Filter von IBS-Filtran, dem Erstauslieferer, denn der Originalfilter ist ein eben solcher. Das Filterkit ist sehr gut, aber nicht günstig. Ich zahlte seinerzeit rund 70,- €.
In diesem Jahr habe ich das Berger-Filterkit im Rahmen der Getriebewartung genutzt. Es ist ohne Schrauben (die auch nicht erforderlich sind), der Filter ist ein No-Name-Produkt, gleichwohl aber tadellos verarbeitet. Die Ölwannendichtung ist genau wie bei BMW die original GM-Dichtung. Preis für Filter und Dichtung rund 45,- €.
Bildmaterial u. a. zum Filter, hatte ich in DIESEM Beitrag verarbeitet.
Übrigens: wer bei dem 5L40-E eine Wartung plant, dem sei die Verwendung eines DEXRON VI Getriebeöls (ATF) ausdrücklich empfohlen, natürlich in Verbindung mit einer Getriebespülung (Anleitung für das 5L40-E ist im www verfügbar), damit die Sache gründlich umgesetzt wird.
Gruß
Dima,schöner Beitrag!
noch besser finde ich dieses von Dir- http://www.google.de/imgres?...
mfg
da setzt sich jemand endlich mit der Problematik auseinander!
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
Dima,schöner Beitrag!
noch besser finde ich dieses von Dir- http://www.google.de/imgres?...
mfg
da setzt sich jemand endlich mit der Problematik auseinander!
Danke. 🙂
Der von Dir verlinkte Thread im Fremdforum entstand aus dem Motiv, dass ich dokumentieren wollte, dass eine Getriebespülung bei dem 5L40-E in Eigenregie leichter umzusetzen sei, als viele es vermuten würden. Außerdem war eine solche Anleitung damals aus meiner Sicht überfällig und nützlich.
Beim Thema Automatikwartung gibt es bei nicht wenigen Technikinteressierten leider gewisse Hemmungen, sich zu überwinden, so eine Wartung selber zu wagen. Der Thread konnte dahingehend positives bewirken, wie ich meine.
Ebenfalls wollte ich zeigen, entgegen dem häufig von manchen Leuten erweckten Eindruck, dass keine besonderen Werkzeuge/Geräte für eine gründliche Getriebespülung gebraucht werden und dass die ganze Maßnahme insgesamt sogar erschwinglich ist.
Mit der Anleitung haben schon etliche Leute gute Ergebnisse erzielen können, wie ich dem jeweiligen Feedback entnehmen durfte. Auch war das Feedback zur Umstellung von DEXRON III-ATF auf DEXRON VI bislang überaus positiv. Durch die bislang gute Resonanz ist damit zu rechnen, dass jener Thread noch ergänzt werden wird und nach & nach weitere Aktualisierungen erfahren wird.
Gruß
Hierbei bleibt nur noch zu erwähnen daß -mit Außnahme der unterschiedlichen Ausführung- es beim häufigsten im Omega verwendeten AT-Getriebe dem AR 25/35 (4L30E) natürlich auch genau so gemacht werden kann (und auch sollte).😉
Hierbei ist nur der reine Filterwechsel ein wenig anders und man hat zwei Wannen, die zu entfernen und wieder anzubringen sind.
Zitat:
Original geschrieben von UschiMotor
Kannst du das Feedback dexron3 zu 4 genauer beschreiben?
Danke
Ich beschreibe es gleich mal so, wie ich es in Erinnerung habe.
Doch zunächst: DEXRON VI [6] ist seit 2006 der offizielle Nachfolger des DEXRON III [3], was GM-Automatikgetriebeöle betrifft. DEXRON VI kann - und soll - rückwärtskompatibel in GM-Automatikgetriebe verfüllt werden, was sich aufgrund der verbesserten Eigenschaften auch anbietet.
Es bleibt aber letztlich die persönliche Entscheidung, ob man beim DEXRON III (G, H) bleibt oder das Upgrade auf DEXRON VI machen möchte; mit DEXRON III (H) war ich vorher keineswegs unglücklich, wie ich bekennen muss. Jedoch bin ich vom DEXRON VI mehr angetan, seit ich den Vergleich selbst erfahren habe.
Nun zu den Vorteilen des aktuell freigegebenen DEXRON VI:
- es ist niedrigviskoser im Kaltzustand, was u. a. die Fließfähigkeit verbessert. Man merkt z. B. gegenüber einem DEXRON III, dass die Automatik nach einem Kaltstart weniger träge reagiert (Drehmomentwandler) mit DEXRON VI. Im Ergebnis macht dies das Auto agiler und senkt zudem innere Reibung.
- Das DEXRON VI ist sehr hitzeresistent und neigt weniger zum Schäumen als ein DEXRON III.
- Sehr gute Schaltperformance, besser als bei DEXRON III.
- Äußerst ausdauerndes Öl, welches bis zu 160 000 km genutzt werden kann, also ungefähr doppelt so lange, wie ein DEXRON III.
In der Praxis merkt man vor allem, dass das Getriebe in vielerlei Hinsicht besser funktioniert, als mit einem DEXRON III (G, H). Geschmeidige Schaltvorgänge sind dann obligatorisch, sofern das Getriebe nicht verschlissen ist und die elektronische Getriebesteuerung mit validen Daten versorgt wird.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von UschiMotor
OK da es nicht viel teurer ist als das 3er, werde ich das mal nehmen.
Gute Entscheidung.
Du wirst es sicherlich nicht bereuen - ganz im Gegenteil. 😉
Übrigens:
Am gängigsten bzw. leicht verfügbar sind im Netz DEXRON VI Getriebeöle mit GM-Freigabe vom Hersteller Fuchs und vom Hersteller Ravenol. Die sind namentlich etwas bekannter und auf dem deutschen Markt gut vertreten.
Das von mir verwendete Alpine von Mitan ist vor allem preisleistungsmäßig sehr gut, gleichwohl aber weniger bekannt, was aber dem Preis zugute kommt (Zuschlag für einen bekannten, wohl klingenden Markennamen entfällt hier).
Natürlich kannst Du auch jedes andere DEXRON VI verwenden, ganz nach Belieben.
Viel Erfolg beim Getriebeservice, sobald es soweit ist.
(Einen Erfahrungsbericht zur Wartung deinerseits würde ich übrigens auch nicht verachten, falls Du diesen nach der Durchführung der Getriebewartung erübrigen könntest... .😁 😉 )
Gruß
Eine Frage hab ich noch. Kann ich zum spülen den Rücklauf direkt am Getriebe lösen? Am Kühler sieht es doch sehr verbaut aus.
Zitat:
Original geschrieben von UschiMotor
Eine Frage hab ich noch. Kann ich zum spülen den Rücklauf direkt am Getriebe lösen? Am Kühler sieht es doch sehr verbaut aus.
Möglich wäre das schon, jedoch absolut
nicht empfehlenswert.
Überdies nehme ich an, dass Du den Demontageaufwand etwas überschätzt, welcher erforderlich ist, um an den Rücklauf (Getriebeölkühler) zu gelangen.
Beim Anschluß getriebeseitig, gibt es folgende Schwierigkeiten:
a) Sind die räumlichen Gegebenheiten am Getriebe, seitlich, äußerst knapp bemessen.
b) Ist das Adaptieren eines Schlauchs an der Stelle ohne größeren Aufwand schwer umsetzbar.
c) Es ist eine Art Kombinationsverbindung, weil Rücklauf und Vorlauf parallel montiert sind. Trennt man den Einen, so trennt man zugleich den Anderen (Anschluß). Den Vorlauf benötigt man aber während des Spülprozesses, um u. a. die Leitungen und den Getriebeölkühler zu spülen.
Fazit:
Ich empfehle ausdrücklich die Trennung des Rücklaufs an der Rücklaufleitung (Schlauch) des Getriebeölkühlers/Wärmetauschers im Motorraum (siehe Bild im Anhang).
Dazu muss lediglich das Luftfiltergehäuse entfernt werden. Der Rücklaufschlauch ist lediglich durch eine Schlauchklemme arretiert und im Handumdrehen gelöst - sehr wartungsfreundlich konzipiert. Im Motorraum ist es ohne Luftfiltergehäuse zudem relativ geräumig und das Adaptieren einer Schlauchverlängerung (zwecks Getriebespülung, wie auf dem angehangenen Bild) ist dort optimal umsetzbar.
Gruß