Fiat Tipo oder Opel Astra?
Hallo,
da ich nun ein neues Auto kaufen möchte, benötige ich Beratung.
Mir stehen ca. 10.000 € zur Verfügung und ich schaue "Querbeet" was es so gibt. Meine Favoriten sind allerdings der Fiat Tipo und der Opel Astra.
Zum Thema Fiat: Zuletzt habe ich einen Punto Grande gehabt und leider hat dieses Auto sämtliche Fiat-Klischees erfüllt. Ständig war etwas defekt und ich habe viel zu viel Geld hinein gesteckt. Nun kann man ja bei jedem Auto Glück oder Pech haben. Der Tipo gefällt mir unglaublich gut, aber es ist eben ein Fiat...sollte ich es nochmal wagen? ;-)
Alternativ dazu wäre der Opel Astra noch klasse.
Was denkt ihr darüber?
Ich bin dankbar für jeden Tipp, den ich zu diesem Thema bekommen kann.
Danke im voraus,
Robert
29 Antworten
Wie viele Kilometer und Jahre haben die Astra runter, wie viele die Fiat?
Der Astra hat 75000 km und ist von2020, 1 Vorbesitzer, der Tipo (Vorbesitzer Anzahl nicht angegeben) hat 39000 km und ist ebenfalls von 2020. Das sind jetzt aber auch nur Beispiele. Die Kosten beide aber auch 11500 Euro.
In welchem Zustand hattest Du den Grande Punto gekauft, neu? Wir haben seit 10 J. einen Jeep, in Italien gefertigt, mit Fiat Motor. Bislang ohne Probleme.
Ein Tipo muss daher nichts schlechtes sein, ist aber als günstiges Auto konzipiert, weshalb zB am Fahrwerk eher mal Verschleiss eintreten kann. Neuwertig wird es ja nicht werden, da kannst Du bei jeder Marke/Modell Pech haben, wenn vorher unzureichend gepflegt wurde. Beim Kauf also sorgfältig auswählen.
Astra würde ich nur bis Facelift 2019 nehmen.
Was ist Dein Fahrprofil? Warum kein Kleinwagen mehr?
Welche Motorvariante haben denn die beispielhaften Astra/Tipos?
Also z.B. beim Astra 1.2T mit Zahnriemen im Ölbad?
Beim Tipo noch der 1.4 Sauger mit 95 PS?
Ähnliche Themen
Beim Astra würde ich erstmal - beim Benziner - nach den 1,0T suchen - oder dem 1,4T. Die haben Kette.
Wer wenig fährt - und der Preis stimmt kann auch den 1,2er nehmen - hier sollte aber die Historie lückenlos sein, penibel alle Ölwechsel mit der richtigen Sorte vollzogen sein, und je nach km-Stand ein frischer ZR vorm Kauf rein.
So hab ich das gemacht. Der 1,2er an sich ist nicht schlecht - nur die ÖL-ZR-Konstruktion erfordert eben pfleglichen Umgang und bei Vielfahrer rechnet sich ein zusätzlicher ZR-Wechsel i.d.R. nicht. Auch alles eine Sache des Kaufpreises.
Zitat:
@Railey schrieb am 17. April 2025 um 08:35:37 Uhr:Zitat:
In welchem Zustand hattest Du den Grande Punto gekauft, neu? Wir haben seit 10 J. einen Jeep, in Italien gefertigt, mit Fiat Motor. Bislang ohne Probleme. Ein Tipo muss daher nichts schlechtes sein, ist aber als günstiges Auto konzipiert, weshalb zB am Fahrwerk eher mal Verschleiss eintreten kann. Neuwertig wird es ja nicht werden, da kannst Du bei jeder Marke/Modell Pech haben, wenn vorher unzureichend gepflegt wurde. Beim Kauf also sorgfältig auswählen.Astra würde ich nur bis Facelift 2019 nehmen.Was ist Dein Fahrprofil? Warum kein Kleinwagen mehr?
Hallo, nein der Punto war nicht neu. Der war beim Kauf 5 Jahre alt. Es ist nur so, dass er viele Klischees erfüllt hat, die mit Fiat in Verbindung gebracht werden. Das Auto war in keinem guten Zustand, von Anfang an. Der Händler war aber auch ein A***, aber das ist nun Geschichte. Ok, demnach waren das wahrscheinlich nur ungünstige Umstände, grundsätzlich ist dann wohl gegen Fiat nichts zu sagen. Warum kein Kleinwagen mehr? So bewusst habe ich den Wunsch gar nicht gefasst, ich finde die beiden Autos einfach toll. Ich bin auch offen für andere Modelle, aber der Tipo, den fand ich schon immer chic.
Zitat:@nausee schrieb am 17. April 2025 um 08:44:17 Uhr:
Welche Motorvariante haben denn die beispielhaften Astra/Tipos?
Also z.B. beim Astra 1.2T mit Zahnriemen im Ölbad?
Zitat:
Beim Tipo noch der 1.4 Sauger mit 95 PS?
Hallo, anbei die Daten. Das ist wohl am einfachsten.
Dann ist der konkrete Tipo noch der klassische Sauger. Dürfte unproblematischer von der Wartung sein, aber leistungsschwächer und verbrauchsstärker.
Der verlinkte Astra ist tatsächlich ein 1.2T. Hat ja olli zuvor schon was zu den Schwachstellen gesagt, worauf du achten solltest beim Kauf.
Zitat:
@nausee schrieb am 17. April 2025 um 09:53:06 Uhr:
. . .
Der verlinkte Astra ist tatsächlich ein 1.2T. Hat ja olli zuvor schon was zu den Schwachstellen gesagt, worauf du achten solltest beim Kauf.
-
Ja - ich hab den Motor nun im Grandland
Ich hab mir einen neuen ZR einbauen lassen vorm Kauf, hab das Ölsieb kontrollieren lassen (130,--€ extra für ne neue Ölwanne bezahlt - die muss neu weil geklebt). Arbeitslohn übernahm natürlich Händler.
Checkheft kontrolliert auf lückenlose Wartung (auch wg. evtl. Kulanz) - und VIN-Info-Bericht gezogen.
Da ich nun schon bestimmt den 10. Wagen bei dem FOH gekauft habe, ist alles wie üblich sauber abgelaufen und bei meinen 6TKM/p.a. hab ich nun auch erstmal einige Zeit Ruhe.
Dazu stimmte der Preis - sodass selbst ein zusätzlicher ZR-Wechsel in einigen Jahren noch rein rechnerisch zu verkraften ist.
2 Jahre Car-Garantie (voll ausser Software) mit 250,--€ Zuzahlung meinerseits fürs 2. Jahr haben die Sache abgerundet. 😉
--------
Wer die Leistung nicht braucht, ist mit einem 1,0T auch gut beraten - der ist gut eingepreist und selbst als Kombi schon um die 10k€ zu bekommen.
Die älteren 1,4er sind auch solide - anfängliche Kettenprobleme sind über 15 Jahre her.
Wichtig - wie bei jedem Fahrzeug - vernünftige Wartung nach Vorschrift und keine übermässigen Kurzstrecken ohne den Bock zwischendurch mal warmzufahren.
Zitat:@olli27721 schrieb am 17. April 2025 um 10:36:06 Uhr:
-Ja - ich hab den Motor nun im Grandland.
Wenn ich das richtig verstehe, hast Du im Grandland den PSA/Stellantis Puretech, während im Astra K ab FL Juli 19 ein GM-Aggregat LIH verbaut ist, die Opel-Version ist F12SHx (x = L, T, R je nach Leistungsstufe). Scheint bislang unauffällig bzgl ZR im Öl, aber dafür könnte die Ersatzteilversorgung ein Issue werden, zumindest beim CVT in der 3 Zyl 1.4 Variante gab es schon Eng(st)pässe.
Astra K mit den Daten ist eher günstig. Wenn das der in Ulzburg ist, ok, trotz mittelprächtiger Händlerbewertung. Die anderen gefallen mir dann weniger.
Ich wäre trotzdem vorsichtig.
Die Variante von General Motors wurde ja nur etwas mehr als 2 Jahre verbaut. Beim Astra K nur beim 1.2 T. Der 1.4 T mit CVT hatte auch nach dem Facelift 2019 noch weiter Steuerkette.
Dann finden sich natürlich auch nicht soviele Infos wie beim Puretech, der quer über alle Stellantis-Marken lange Jahre eingebaut wurde.
Der Ölwechsel sollte auch beim Astra K penibel eingehalten werden v.a. wenn man viel Kurzstrecke fährt.
Also so unproblematisch liest sich da die Motorwartung auch nicht.
Zitat:
@Railey schrieb am 17. April 2025 um 13:12:00 Uhr:
. .
Wenn ich das richtig verstehe, hast Du im Grandland den PSA/Stellantis Puretech, während im Astra K ab FL Juli 19 ein GM-Aggregat LIH verbaut ist, die Opel-Version ist F12SHx (x = L, T, R je nach Leistungsstufe). Scheint bislang unauffällig bzgl ZR im Öl, aber dafür könnte die Ersatzteilversorgung ein Issue werden, zumindest beim CVT in der 3 Zyl 1.4 Variante gab es schon Eng(st)pässe.. .
-
Das weiss ich nun nicht genau - ich hab auch den 131PS - Lt FIN der EB2ADTS (O3S) - ZR sichtbar durch Öleinfülldeckel - die Werke hat nen Tool zum Messen des ZR. Insp. mach ich eh immer pünktlich.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 17. April 2025 um 14:00:46 Uhr:
[ZR sichtbar durch Öleinfülldeckel
Das ist dann der von PSA entwickelte. Der von General Motors entwickelte Zahnriemen ist nicht sichtbar durch den Öleinfülldeckel.
Der Opel wird durch die Motorisierung flotter sein. Der Motor im Tipo ist total unproblematisch. Die Frage ist für was brauchst den Wagen für Stadt und Überland ist der Tipo ausreichend, wenn du auf der Autobahn hohe Reisegeschwindigkeit bevorzugt, dann ist der Opel die bessere Wahl.