Fiat Dukato als Camper und Alltagsauto?

Westfalia Michelangelo

Hallo,
wir überlegen gerade den Kauf eines Kastenwagens, den wir zum Fahren als auch als Camper nutzen können.
Die Einrichtung würde ich selber bauen und zwar so, daß sie auch schnell mal ausgebaut werden kann, falls notwendig.
Es gibt ja etliche Kastenwagen und Kombis von verschiedenen Herstellern, wobei fast alle nur eine innere Laderaumhöhe von ca. 137cm haben, beim Normaldach natürlich.

Wie hoch ist denn der Fiat Dukato im Innenbereich des Laderaums? Reicht das, um gebückt zu stehen?

Bin für alle Vorschläge dankbar...

10 Antworten

Zitat:

@rekar schrieb am 17. Januar 2018 um 19:01:13 Uhr:


Hallo,
wir überlegen gerade den Kauf eines Kastenwagens, den wir zum Fahren als auch als Camper nutzen können.
Die Einrichtung würde ich selber bauen und zwar so, daß sie auch schnell mal ausgebaut werden kann, falls notwendig.
Es gibt ja etliche Kastenwagen und Kombis von verschiedenen Herstellern, wobei fast alle nur eine innere Laderaumhöhe von ca. 137cm haben, beim Normaldach natürlich.

Wie hoch ist denn der Fiat Dukato im Innenbereich des Laderaums? Reicht das, um gebückt zu stehen?

Bin für alle Vorschläge dankbar...

Guck mal hier:
http://www.fiatprofessional.de/.../...Warentransport_CT_28p_DE_WEB.PDF
LG

Interessante Seite, der Laderaum des Dukato mit Normaldach wird mit 166cm Höhe angegeben.
Das ginge eigentlich schon, man sitzt ja zumeist.
Allerdings handelt es sich um den neuen Dukato.

Wie ist es mit dem Vorgänger, hat der ähnliche Maße?

Jop müßte ähnlich sein.

Altgeselle bei Fiat, klingt gut.
Kannst du mir sagen, ob der Ducato, der Citroen Jumper und der Peugeot Boxer wirklich identisch sind?
Haben die den selben Motor, die selbe Karosserie oder unterscheiden die sich in wichtigen Details?

Könnte man sogar evtl. mit dem Fiat nach Citroen oder Peugeot fahren und was machen lassen und umgekehrt?
Wenn die baugleich sind, müsste das ja gehen.

Einer von diesen drei soll es nach heutigem Stand werden, vielleicht als Kombi/Bus, weil der als PKW eine andere Abgasklasse hat und auch später vermutlich in die Städte darf.

Ähnliche Themen

Ich habe mal hier im Wohnmobilforum gelesen die nicht alle gleich ist und die Ersatzteilversorgung bei Fiat besser sein soll.

Zitat:

@rekar schrieb am 19. Januar 2018 um 12:38:40 Uhr:


Altgeselle bei Fiat, klingt gut.
Kannst du mir sagen, ob der Ducato, der Citroen Jumper und der Peugeot Boxer wirklich identisch sind?
Haben die den selben Motor, die selbe Karosserie oder unterscheiden die sich in wichtigen Details?

Könnte man sogar evtl. mit dem Fiat nach Citroen oder Peugeot fahren und was machen lassen und umgekehrt?
Wenn die baugleich sind, müsste das ja gehen.

Einer von diesen drei soll es nach heutigem Stand werden, vielleicht als Kombi/Bus, weil der als PKW eine andere Abgasklasse hat und auch später vermutlich in die Städte darf.

Servus!
Die sind baugleich, aber ob alles identisch ist glaube ich eher nicht.
Peugeot denke ich hat mer PSA Technik verbaut und Fiat mehr Marelli und Bosch.
Citroen bin ich jetzt nicht auf dem Laufenden, da wir damit sehr wenig, bzw. fast nichts zu tun haben.
Ich bin von den Sachen die aus Frankreich kommen kein großer Fan. Tendiere da schon eher zu den Italienern. Aber das ist wohl Geschmackssache.
MFG Günni

Ok, das ist ein gute Antwort.
Wie ist das denn mit den Wartungsintervallen der genannten Kastenwagen?
Ich möchte nicht so gern ein wartungsintensives Auto kaufen, wo allein der Ölwechsel Ebbe in meinem Portemonnaie verursacht.

Kannst du etwas über die Schwächen, die jedes Auto irgendwo hat, sagen?
Worauf sollte man bei einem Kauf unbedingt achten?
Gab es Baujahre, die man besser nicht kaufen sollte?

Wäre prima, wenn du als Fachkundiger dazu was sagen könntest.

Zitat:

@rekar schrieb am 21. Januar 2018 um 09:11:35 Uhr:


Ok, das ist ein gute Antwort.
Wie ist das denn mit den Wartungsintervallen der genannten Kastenwagen?
Ich möchte nicht so gern ein wartungsintensives Auto kaufen, wo allein der Ölwechsel Ebbe in meinem Portemonnaie verursacht.

Kannst du etwas über die Schwächen, die jedes Auto irgendwo hat, sagen?
Worauf sollte man bei einem Kauf unbedingt achten?
Gab es Baujahre, die man besser nicht kaufen sollte?

Wäre prima, wenn du als Fachkundiger dazu was sagen könntest.

Gute Frage.
Jedes Auto hat seine Schwächen und Vorteile.
Der Wartungsintervall beträgt heute 30 tkm.
Die älteren Baujahre waren rostanfälliger, als die der letzten 10 Jahre.
Motormäßig sind alle ab 2.3l Hubraum ok, die kleineren Motoren machen eher Probleme.
Wenn ich zwischen VW, Mercedes, Ford und Fiat wählen müßte,dann würde ich immer den Fiat nehmen,weil da das Preis-Leistungsverhältnis stimmt. Auch die Ersatzteile sind hier noch bezahlbar und die Arbeitsstundenlöhne bei Fiat liegen auch noch deutlich unter denen anderer Hersteller.
Aber das muß jeder für sich selbst entscheiden.
LG Günni

Der Ducato wird seit 1982 hergestellt, ebenso seine Brüder vom PSA Konzern, an welches Baujahr hast du denn überhaupt gedacht?

Das ist alles noch nicht klar.
So gut wie möglich, so teuer wie nötig, sage ich mal.
Baujahr sollte ab 2013 oder jünger sein, also nicht so ganz alt.

Es gibt ja bei allen Herstellern Motoren, der klaglos laufen und laufen und welche, die anfälliger sind.
Da würde ich lieber das zuverlässige Wagenpferd nehmen als das schicke Rennpferd.
Hinzu kommt oft der Zahnriemen, der unabhängig von der Laufleistung gewechselt werden muss.
Wann wäre der beim Ducato und baugleichen fällig?
Ist immerhin Diesel mit hoher Verdichtung....

Deine Antwort
Ähnliche Themen