ForumWohnmobile & Wohnwagen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Fiat Ducato Ruhestrom

Fiat Ducato Ruhestrom

Fiat Ducato
Themenstarteram 23. August 2023 um 23:13

Hallo Fachleute

Ich habe ein Basisfahrzeug Fiat Ducato, Bj. 2017

Nachdem die 95 Ah Batterie mehrmals leer war, werde ich eine neue 110 Ah Batterie einbauen. Der Grund für die leere Batterie ist sicher schon mal das Alter von 6 Jahren, auch wenn ich denke, dass im Womo eine Starterbatterie längst nicht so intensiv genutzt wird, wie in einem PKW.

Der 2 Grund für die leere Batterie ist der Ruhestrom, der auf der Starterbatterie liegt.

Er beträgt anfangs 0,5 A

Nach ca. 3 Sekunden fällt er ab auf 0.3 A

Nach weiteren ca. 20 Sekunden fällt er ab auf 0,15 A

Weiß jemand, zu was der Ruhestrom benutzt wird? Er belastet natürlich die Starterbatterie vor allem, weil das Womo ja oft längere Zeit steht.

Zusatzfrage:

Ich habe die Spannung der Starterbatterie einfach am Zigarettenanzünder bzw an der 12V-Steckdose gemessen.

Aber bei leerem Zündschloss wird ca. 1,5 V angezeigt. Erst wenn der Zündschlüssel eingesteckt und in der ersten Stellung ist, wird die richtige Batteriespannung angezeigt. Wie kommt das?

Gruß Aspergius

Ähnliche Themen
24 Antworten

Es ist alles richtig, bei Start-Stop Automatik geben die Lichtmaschinen ab 14,5V (es deutet an das ein AGM-fähiges

LM-Regler eingebaut ist, da wir die AGM-Batterie bis 100% geladen ohne Zusatzgeräte wie z.Bsp. Ladebooster am Bord zu haben, ich habe z.Bsp. einen Minicooper mit Startautomatik und AGM -Batterie (Original ab Werk) und meine AGM

wird mit 14,5 - 14,7 V geladen und als Ruhespannung hat sie 13,0 V (2,5 jahre alt) und meine AGM wird auch bis 100%

geladen, es ist richtig das Heute zutage alle Fahrzeuge mit Startautomatik von Werk aus mii AGM Batterien ausgerüstet werden !

Ich habe aber keine Start-Stop-Automatik

Und bei Baujahr 2009 ist auch die LiMa noch nicht smart.

Nochmal: den Boxer gibt es sowohl mit als auch ohne Start-Stop ... der einzige Unterschied dann bei der LiMa ist, dass bei der Start-Stop-Variante eine AGM verbaut ist und bei der "normalen" eben eine Flüssig-Batterie. Die Ladeelektronik ist identisch bei beiden Varianten.

Deine Theorie, dass mit einer "normalen" LiMa eine AGM nicht zu 100% geladen wird, wird also von Peugeot durch die pure Praxis widerlegt :)

Und das dürfte bei Fiat nicht viel anders sein. Denn auch dort sind in beiden Ausstattungsvarianten die Telenummern der LiMas identisch :D Sprich: da ist von Hause aus eine LiMa drin, die 14,5 Volt macht.

Es ist ja gut, st. dem die AGMs' Batterien gibt haben die Fahrzeuge LM Regler eingebaut,die um 0,2-0,4V höheren

Ladespannung haben und dafür einen Spannungstabilisator von 15V Eingang für 12,5V Ausgang für Scheinwerfer Birnen, Steuergerät u.s.w., das keine pendelnde spannungen die Verbraucher schädigen können, deswegen ist die gleichstarke

LM beim autos/Wohnmobilen mit oder ohne Startautomatikund es haben autos mit SA eine AGM batterie eingebaut,

die hat 1000 Ladezyklen (Bleibatt nur 350), bei einer Bleibatterie wird nach kurzer Zeit die Startautomatik nichtmehr

funktionieren.

Nicht alle Autos haben AGM bei Start-Stop. Im VW Konzern ist auch LiFePo4 verbreitet. Tut hier zwar nicht viel zur Sache, ich finde nur die Aussage von invaderduck nicht korrekt.

Zitat:

@viper gts coupé schrieb am 1. September 2023 um 13:56:02 Uhr:

Nicht alle Autos haben AGM bei Start-Stop. Im VW Konzern ist auch LiFePo4 verbreitet. Tut hier zwar nicht viel zur Sache, ich finde nur die Aussage von invaderduck nicht korrekt.

Zeig mal ein Foto, wo in einem Fz des VW-Konzerns eine LiFe als Starterbatterie werkseitig verbaut wurde....

Fz des VW-Konzerns mit Start&Stop haben meiner Kenntnis nach zusätzlich immer eine Rekuperationsfunktion, die über die LiMa funktioniert.

Der Batterieladezustand wird bei diesen Fz ständig versucht, auf ca 80% zu halten, um jederzeit etwas Bremsenergie speichern zu können.

Bei diesen Fz, die übrigens mit AGM oder EFB-Batterien bestückt sind, gibt es nicht "die" Ladespannung, denn die Spannung, welche die LiMa bei diesen Fz abgibt, ist flexibel.

Wenn das nicht der Fall wäre, könnte kaum rekuperiert werden.

Im Betrieb kann die LiMa vom Batteriemanagement völlig abgeschaltet werden, dann erfolgt die 12V-Spannungsversorgung des Fz allein durch Entladen der Batterie, und die LiMa kann mit jeder Spannung bis zu ca 15V laden.

Ziel ist dabei lediglich, die Batterie im Normalfall schnellst möglich auf 80% Ladezustand zu bringen und die Rekuperation zu gewährleisten.

Die Batterie 100% voll zu laden ist bei diesen Fz zu keinem Zeitpunkt das Ziel des Batteriemanagements.

Bei der PAG war das definitiv der Fall. Oft genug Probleme mit den Batterien gehabt.

Zitat:

@viper gts coupé schrieb am 1. September 2023 um 19:16:46 Uhr:

Bei der PAG war das definitiv der Fall. Oft genug Probleme mit den Batterien gehabt.

Was ist PAG und was war dort definitiv der Fall?

Nochmal die Frage:

Welche Fz des VW-Konzerns hatten LiFe-Starterbatterien werkseitig?

PAG=Porsche. Cayenne, Panamera...

Dort waren definitiv LiFePo4 verbaut als Starterbatterie. Darfst du nun glauben oder lassen. Ich würde es nicht Schreiben, wenn ich es nicht wüsste und erlebt hätte.

Und wenn die es haben, tippe ich darauf, dass andere Fahrzeuge der Plattform und anderer Hersteller (also Audi) das ggfs. Auch haben. Start Stopp haben die gezwungenermaßen auch.

Die Kisten haben wegen zu hohen Ruheströmen relativ oft eine Batterie gehabt, die "tot" war. Ganz normal Fremdstarten ging dann nicht.

Gelöscht.

Im Luxussegment der VW-Konzerns magst du recht haben. Das kann ich tatsächlich nicht beurteilen.

Ansonsten gibt es bei Start&Stop-Fz des Konzerns AGM und EFB-Starter-Batterien.

Selbst für mein E-Fz des Konzerns gab es lediglich eine EFB-Ausführung der "Starter"-Batterie.

Gerade als Starterbatterien haben LiFe zudem nicht nur Vorteile, denn sie sind, wie alle gängigen Li-Akkus, bei Temperaturen unter 0 Grad stärker in ihrer Leistung eingeschränkt als Blei-Batterien.

Deine Antwort
Ähnliche Themen