ForumMotoren & Antriebe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motoren & Antriebe
  6. Fiat Ducato Bj. 1992 , 175000km - Dauertest 1. Zahnriemen

Fiat Ducato Bj. 1992 , 175000km - Dauertest 1. Zahnriemen

Themenstarteram 23. November 2015 um 7:52

Moin, unser altes Wohnmobil mit 2,5 TD Motor , gekauft 1996 fährt noch mit den ersten Zahnriemen/Rollen/Spanner. Beim Vorbesitzer wurde der auch nicht gewechselt und somit ist der jetzt 23 Jahre drin. Was für eine Qualität.

Also, ich wechsel nach 5 Jahren kein Zahnriemen mehr.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder wechselt Ihr brav nach Herstellervorgaben?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kat2 schrieb am 23. November 2015 um 13:49:16 Uhr:

Hi,

bei meinem VAG 1.9 TD (AAZ) habe ich den Zahnriemen nicht gewechselt, sondern nur 2x mal nachgespannt, bei 400 tkm Laufleistung (vorgegebenes Intervall 120 tkm).

Bei meinem 1.9 VP-TDI wurde der Zahnriemen erst nach 230 tkm gewechselt, statt nach vorgegebenen 90 tkm.

Ich überziehe also auch, mache aber bei jedem Ölwechsel eine kurze Sichtkontrolle des Riemens.

Grüße

Und dann weinen wenn doch was reißt oder wegen einem megaüberzogenen Riemenwechselintervall in der Pampas liegenbleiben ihr habt Nerven!

Gruß

51 weitere Antworten
Ähnliche Themen
51 Antworten
am 11. Juni 2018 um 20:40

Zitat:

@Catwiezle schrieb am 11. Juni 2018 um 22:37:28 Uhr:

Wenn mein Golf weiterhin nur 6000 km im Jahr bewegt wird, erreicht er die 400 000km ungefähr im Jahr 2070. Solange der nicht mehr bewegt wird, macht ein Zahnriemenwechsel wenig Sinn.

Dann schau dir mal deine Autoreifen an, die nach 5 Jahren rissig werden. Ob du stehst oder fährst ist dabei ziemlich wurst. Das Gummi verliert die Weichmacher und wird spröde. ;) Selbiges gilt für Zahnriemen.

Aus welchem Material sind denn die Zahnriemen? Gummi ist da nicht mehr viel drin.

am 11. Juni 2018 um 20:46

Da liegst du leider falsch. Erst informieren. Dann posten.

Viele Zahnriemen bestehen aus verstärktem Gummi.

Zitat:

Zahnriemen teilt man nach der Art des Basismat

erials des Riemens in Gummi-Riemen, kurz CR-

Riemen und Polyurethan-Riemen, kurz PU-Riemen ei

n. Der grundsätzliche Aufbau des Riemens ist

bei beiden Arten ähnlich: längsstabile Zugträger

sind im Basismaterial vollständig eingebettet, eine

schützende und stabilisierende Nylon-Gewebeschi

cht über die Verzahnung ist nur bei CR-Riemen

erforderlich (Bild 1).

Quelle: https://www.ifte.de/.../Eigenschaften%20von%20Zahnriemen.pdf

 

Zitat:

Der Zahnriemen besteht meist aus Glas- oder Aramidfasern, die eine hohe Steifigkeit aufweisen und die eigentliche Zugkraft übertragen. Seltener werden auch Stahlseile eingesetzt. Eingebettet sind die Fasern in ein Elastomer aus Gummi, Kautschuk oder Kunststoff, aus denen auch die Zähne ausgebildet werden. Sie werden durch ein abriebfestes Gewebe geschützt, das den Verschleiß reduziert.

Quelle: https://www.kfzteile24.de/magazin/lexikon/zahnriemen

http://aam-europe.contitech.de/pages/downloads/downloads_de.html

Das sagt contitech zum Material von Zahnriemen. Gummi ist da nicht mehr aufgeführt.

am 11. Juni 2018 um 21:12

Zitat:

@Catwiezle schrieb am 11. Juni 2018 um 23:07:45 Uhr:

http://aam-europe.contitech.de/pages/downloads/downloads_de.html

Das sagt contitech zum Material von Zahnriemen. Gummi ist da nicht mehr aufgeführt.

Aber von HNBR-Elastomer. Hättest du jetzt minimal Ahnung, wüsstest du, dass man HNBR Umgangssprachlich auch als Gummi bezeichnen kann. HNBR enthält die von mir genannten Weichmacher. Erst dadurch erhält HNBR die nötige Kälteflexibilität.

Komm, verkauf mich jetzt nicht als dumm. HNBR elastomer gilt als extrem alterungsbeständig. Weiter Posts werde ich hier erst in 7 Jahren geben oder falls der Riemen vorher reisst. Das sind dann belastbare Fakten, alles andere macht keinen Sinn mehr.

am 11. Juni 2018 um 21:38

Zitat:

@Catwiezle schrieb am 11. Juni 2018 um 23:22:20 Uhr:

Komm, verkauf mich jetzt nicht als dumm. HNBR elastomer gilt als extrem alterungsbeständig. Weiter Posts werde ich hier erst in 7 Jahren geben oder falls der Riemen vorher reisst. Das sind dann belastbare Fakten, alles andere macht keinen Sinn mehr.

Jetzt verkaufst du dich selber für Dumm. Natürlich ist es Alterungsbeständig, aber keine 20 Jahre. Zumal wir nicht mal geklärt haben aus welchem Material dein 13 Jahre alter Riemen überhaupt besteht.

Sehe ich auch so, das bringt nichts. Einige Menschen sind wohl so holzköpfig ihren treuen Motor wegen eines Kleingelds zu riskieren.

Spar schon mal eine Summe für den nächsten Wagen.

Ich kann da nur die Hände über dem Kopf zusammenschlagen und Einstein zitieren:

Zitat:

Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motoren & Antriebe
  6. Fiat Ducato Bj. 1992 , 175000km - Dauertest 1. Zahnriemen