Fiat Ducato 290 Hymer Alkoven Erfahrungen und Schwachstellen
Hallo zusammen,
ich überlege einen der beiden Womos zu kaufen:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../712121516-220-500
oder
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../714907178-220-9432
Zu Link 1 folgende Beschreibung:
Fiat Ducato mit Hymer Aufbau
- 71 PS
- 2,6 t Gewicht; Länge ca. 5,35 m; Höhe ca. 2,9 m; Breite ca. 2,4 m
- TÜV bis 03.2019
- Gasprüfung bis 03.2019
- Zahnriemen und Lichtmaschine neu in 2015
- Bremsen neu in 2015
- Frischwassertank ca. 100l
- Lenkradschaltung (5 Gang)
- Rückfahrkamera
- die Polster sowie die Matratze im Alkoven sind mit Kunstleder bezogen (2014), sehr pflegeleicht und vor allem hübsch!!!
- Küche komplett mit Kühlschrank
- Toilette mit Dusche
- Anhängerkupplung + abnehmbaren Fahrradträger
- SAT Schüssel + Fernseher von Medion
- 4 Schlafplätze
- Fußboden mit Laminat
- 3. Hand
Zu Link 2:
Hymer -Eriba Camp 51 von 1993 auf Fiat Ducato 290 Basis
- 192000km
- Diesel
- 70KW
- TÜV bis 4.2019
- Servolenkung
- 6 eingetragene Sitzplätze
- 4 Schlafplätze
- Nasszelle mit WC
- 5230x2220x2870mm (LxBxH)
- Zul. Gesamtgewicht 3100kg
- 3. Hand
Außen
- neue Thule Markise
- Dachbox
- Fahrradträger für 2 Fahrräder
- neue Reifen keine 4000km
- Fünfter Gang vor 9000km neu
- neuer Dieseltank
Innenraum voll funktionsfähig (Heizung, Kocher, Kühlschrank...), trocken und sehr modern zurecht gemacht.
- alle Möbelfronten neu lackiert,
- Wände mit Latexfarbe neu gestrichen,
- Fußboden mit 2mm Vinylboden ausgelegt,
- alle Polster neu bezogen,
- neue Vorhänge,
- im Akloven neue Matratze,
- Lichter auf LED umgestellt,
- neuer Brenner für Truma Heizung,
- neue Brauchwasserpumpe,
- neue Armatur in Waschbecken,
dem Alter entsprechende Schönheitsfehler an der Karosserie sind vorhanden
Für BEIDE gilt laut Verkäufer: Kein Unfallschaden, Komplett trocken, keine größeren Reparaturen, die anstehen.
Nun meine Fragen dazu:
Den ersten werde ich wohl zu meiner Werkstatt des Vertrauens fahren und hochnehmen, so dass wir unter das Fahrzeug schauen können. Auf was ist dabei zu achten? Was sind die Schwachstellen des Fahrzeuges im Bereich der Karosserie. Auf was müssen wir beim Aufbau achten? Können wir auch ohne Messgerät feststellen, dass der Aufbau trocken ist?
Beim zweiten Link werde ich mit einem Kumpel hinfahren, der aus der KFZ-Branche kommt und wir können das Fahrzeug nicht vor Ort hochnehmen. Auf was gilt es dann zu achten bei Karosserie und Aufbau?
Schlussendlich, wer überzeugt euch mehr und warum? Bin für jede Meinung danbkbar!
VIELEN DANK!
Beste Antwort im Thema
Ich würde keinen von beiden geschenkt mitnehmen.
Die Besitzer sind aus meiner Sicht zu selbstverliebt in ihre "Kisten"!
Grundsätzlich:
Diese Fahrwerke muss man nicht hochheben, da kann man gekniet drunter durch laufen.
Wenn vorne eine 6 im Preis steht, und die Mobile unverbastelt sind (die hier sind verbastelt) hat man auch unter Berücksichtigung der Nachfrage sein "Obersoll" preislich erreicht.
20 Antworten
Wenn die Treppe am Heck locker ist, würde ich mal sehen dass der Boden da nicht weggefault ist, haben die Autos öfter.
Der KM Stand wundert mich wenig, wenn das Fahrzeug nur für gelegentlichen Urlaubseinsatz genutzt wurde, ist der realistisch. Was natürlich doof ist ist dass schon jemand den Warmwasserboiler gegen ne Billiglösung ausgetauscht hat, ohne Stromkabel kein Warmwasser und somit ist ein Duschen quasi ohne Kabel nicht möglich.
Dazu ist der Wagen von 2014-2016 und von 2016-2017 schon 2x weiterverkauft worden. Die Aussage im Text zu "immer trocken gestanden" passt weder zur ausgeblichenen Farbe am Heck, noch zu den derben Regenstreifen...
Auf dem Vorletzten Bild ists mir so, als würde das Kupplungspedal zu hoch stehen. Das muss normalerweise die Gleiche Höhe haben wie das Bremspedal. Wenn das deutlich höher steht (2cm+) dann ist idr. die Kupplung am letzten, die tritt sich dann auch sehr schwer, wird dann wohl die erste fällige Reparatur werden (ca. 700-1000€).
Auf jeden Fall GENAU durchschauen das Auto, mit Feuchtigkeitsmessgerät !
was den hier angeht:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../728194244-220-10590
- die laufleistung würd ich so erstmal auch nicht glauben. wenn ich den hinweis zahnriemen bei 88tkm vom vorbesitzer (in 2014-2016) lese dann da ist das in damals 25 jahren doch biblisch wenig (3500km im jahr oder so)...evtl ist's ja der zweite motor mit jetzt 118tkm oder so. wenn nicht dann geh einfach nach gesamtzustand usw. wenn der hinhaut isses für dich auch egal ob dort 118 oder 218tkm auf der karosse sind. es dürfte sogar eine 3 vorne stehen (aber dann müssen die besitzer schon sehr regelmäßig größere touren gemacht haben). wenn ich den abgewetzten tisch im wohnraum sehe sieht mir das auch nicht unbedingt nach seltener nutzung aus (aber hier sind natürlich immer nutzungsgewohnheiten, personenzahl usw ausschlaggebend)
- der 2.5er 95ps motor ist sinnvoll. wiegt ja was die karre und hat stirnfläche. zum schnellfahren ist der trotzdem nicht. ist ja ein altes womo. 90 oder 100 auf der bahn sind da angesagt (aber viel schneller macht man mit den neuen kisten auch nicht es sei denn sie sind geliehen)
- 1989 baujahr heißt er bekommt bald ne h-zulassung. spart steuern (bei ganz jahres zulassung ne menge. bei saisonzulassung immernoch ein bisschen zumal h kennzeichen und saison inzwischen sogar gekoppelt werden kann)
-- vom modell her ist das übrigens noch ein 280er und kein 290er. kannst du (meineswissens) sehr leicht an den scheiben der fahrer und beifahrertür erkennen. der 290er hat größe fenste - nach vorne schräg unten (während beim 280er die untere fensterkante quasi gerade verläuft). vermutlich hat der dann auch 92ps und nicht 95ps. (glaub letzteren gabs nur im 290er)
grundsätzlich würd ich dir bei so alten karren raten:
- die werden nicht weniger wert. nimm den besten den du kriegen kannst. das bessere auto ist in der regel der bessere kauf (klar der preis sollte angemessen sein und nicht überzogen. er darf dann mitunter schon 10k€ kosten muss dann aber auch wirklich ne perle sein. wenn ich von dem dort auf dem bild den tisch sehe und mit zusammenreime dass ein teil der möbel einzeln aussieht dann seh ich den schnell eher bei 7000 als bei 8900. nun sind so möbel natürlich nur ein teil des große ganzen. wichtiger ist karosse und aufbau. und technik sollte sich halt auch nicht summieren sonst preis runter oder wenn man nicht schrauben kann besser stehen lassen)
- und da der beste den du kriegen kannst eben nicht so supergünstig sein wird (ist ja viel geld für so einen alten karren der ruß, stinkt, lahm ist und schlecht bremst) ist es am besten bei besichtigung jemanden dabeizuhaben der sich konkret mit der fahrzeugbaureihe auskennt. empfielt man eigentlich bei jedem oldi und je älter desto wichtiger. der kennt die schwachstellen der modellreihe, der weiß in etwa welche anstehenden reperaturen nur schlimm klingen aber eigentlich harmlos sind und bei welchen es ganz umgekehrt sind (und die dann richtig zeit oder geld kosten oder ein teilemangel existiert)
klar sterben jährlich noch ein paar dieser 280er 290er alkhoven kisten weg aber die auswahl ist wenn man etwas geduld bei der suche aufbringt insgesamt nicht so schlecht. das beste ist sich keinen zeitdruck zu machen a la "nächstes jahr muss ich mit dem womo in den urlaub. oder gar meine frau hat im april geburtstag bis dahin muss die karre reisefertig vor der tür stehen". wenn du glück hast läuft dir das faire perfekt gepflegte mobil quais von selbst zu. oder mal im sommer über campingplätze schlendern und ein kurzen schnack halten - evtl hast du glück und jmd trennt sich bald.
es gibt sich auch durchaus nur die erst und zweithand exemplare die vielleicht im winter immer in einer halle parkten oder zeitlebens einen günstig gebauten carpart hatten.
mitunter dann auch von sehr alten leuten - aber auch hier kann der pflegezustand total variieren.
Also der von meinen Eltern hat jetzt nach 25 Jahren 150.000km gelaufen.
Gekauft mit 64.000km, 4 Jahre alt...
Die Kiste hat also die danach kommenden 21 Jahre nur 4100km pro Jahr gelaufen, jeden Winter abgemeldet, mitlerweile Saisonkennzeichen... Ist bei Wohnmobilen die von arbeitenden Menschen gekauft wurden welche über eine "begrenzte" Urlaubszeit im Jahr verfügen nichts ungewöhnliches...
Mitlerweile fahren sie keine weiten Strecken mehr, so dass sie bei ca. 1500-2000km pro Jahr landen...