FIAT 500E: Defekt der ElectroVehicleControlUnit (EVCU) nach 4 Jahren: Kosten € 5000,-!

Fiat Grande Panda ZAF 328

Unser Fiat 500 E ist einer der Ersten. Es gab die letzten Jahre sporadische Ladeprobleme an der Wallbox. Nun bei einer Inspektion wurde festgestellt, dass die ElectroVehicleControlUnit (EVCU) ausgetauscht werden muss. Unsere Werkstatt bemüht sich um eine Kulanzabwicklung. Sind Euch solche Probleme bekannt? Gibt es Häufungen? Ein Qualitätsproblem? Kosten ca. € 5000,-!

18 Antworten

https://evclinic-berlin.de/ueber-uns/

Das ist der richtige Weg! Um die E-Mobilität breitentauglich zu machen, sind solche freien Werkstätten einach ein muss. Stichwort ältere Gebraucht-Fahrzeuge für die nicht so betuchten Leute.
Die teuren Teile, um die es hier geht, sind ja Leistungselektronik, da sind die Bauteile groß genug, um sie auch wirtschaftlich reparieren zu können. Komplett-Module für 5000€ zu tauschen wie beim Verbrenner defekte Steuergeräte ist der falsche Weg. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum das die Hersteller noch nicht gemerkt haben. Bei einem Verbrenner tauscht man wegen einer defekten Zylinderkopfdichtung ja auch nicht gleich den ganzen Motor.
Es braucht halt jetzt Elektriker und Elektroniker in der Werkstatt-Branche statt Mechaniker.

Ich habe vorgestern (3.4.25) endlich den FIAT500e wieder aus der Werkstatt zurück bekommen, nach dreieinhalb Monaten.....
Kosten: 7258,86€
Musste natürlich direkt bezahlt werden, sonst hätten sie das Auto nicht rausgerückt.
Unzählige Anrufe bei der Fiat Hotline haben anscheinend nichts genutzt, dauernd wurden irgendwelche Liefertermine angegeben und nicht eingehalten. Mal sehen, wie es mit dem Kulanzantrag läuft.

Kostet 1200€ bei der https://evclinic-berlin.de/ueber-uns/

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen