Feuerlöscher wo montieren
Hallo WW Gemeinde
Seit geraumer Zeit lese ich nicht nur Motor Talk Auto Forum
sondern auch das WW Forum. Da ich mich im WW Forum noch nicht
vorgestellt habe, hier meine Daten: Wohnwagen Knaus Azur 500 EU (2008)
und als Zugwagen ein MB E KLasse Diesel (2006). So ganz neu bin ich im WW
fahren und Betrieb nicht, ich hatte bereits (ist schon 10 Jahre her) einen WW
KNaus. Ich selbst habe alle Zeit der Welt und deshalb baue ich den neuen WW
ein wenig um. Bis jetzt habe ich dem Wohni eine Klima, Mover, El.Komfortstützen
Satantenne Sonnestore und ALKO-Trailer Control verpasst. Eine Testfahrt wurde noch nicht gemacht,
wird wahrscheinlich Ende Mai erfolgen. Jetzt meine Frage, ich habe
einen 2 Kg Feuerlöscher geschenkt bekommen. Wo würdet Ihr diesen am besten verabauen?
Im Gaskasten oder im Inneraum. Es gibt für beide Montageorte ein für und wieder.
Eure Meinung ist gefragt.
Besten Dank
Paul
17 Antworten
Hallo,
@ newoldi: Danke für deine kurze Erläuterung deiner Pläne. Und du mir ein gefallen. Wenn du ins Tessin fährst, bringe dein Auto heil nach Hause. Ich habe es leider nicht geschafft. Kapitaler Getriebe/Wagenschaden :-(
MFG
mitwisser
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
und mit 2kg kannst du selbst bei einem kleinen begrenzten brand im anfangsstadium kaum mehr was ausrichten ...
wenn man sich die bedienungsanleitung vorher mal durchgelesen hat, kann man mit einem 2kg gerät so einiges ausrichten...!
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
des restliche löschpulver ist ebenfalls
- gesundheitsschädlich
- schwer entfernbar
aber es ist machbar das an den stellen zu entfernen die nicht gebrannt haben
pölster, vorhänge etc kannst du aber vermutlich abschreiben
die bestandteile im rauch wenn man im womo löscht, sind wesentlich gefählicher als das löschpulver!
im übrigen ist das ziemlich leicht entfernbar.....nur halteben nicht aus polstern etc.....
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
mit einem 2kg schaumlöscher zb brauchst garnicht erst anfangen zu löschen...
hängt immer vom verwendungs/einsatzzweck ab.......
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
überhaupt muss man sich beim womo/wowa glaube ich ein wenig davon verabschieden bei der brandbekämpfung von einer substanzsrettung auszugehen. da wäre eine kasko- oder (bei dauercampern) eine spezielle haushaltsversicherung besser.
richtig!
so ein womo brennt ziemlich schnell und heiß.....und wo der rauchgeruch einmal drinn war, bekommste den nicht mehr raus...da ist das löschpulver das geringere übel...
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
In der theorie: ja
nö...
bei nem dauerdrucklöscher ist der druck direkt verfügbar, und bei einem aufladelöscher baut der sich binnen sekundenbruchteilen auf....
Zitat:
Original geschrieben von mitwisser
Hallo,@ newoldi: Danke für deine kurze Erläuterung deiner Pläne. Und du mir ein gefallen. Wenn du ins Tessin fährst, bringe dein Auto heil nach Hause. Ich habe es leider nicht geschafft. Kapitaler Getriebe/Wagenschaden :-(
MFG
mitwisser
Hallo mitwisser ich hoffe das alles gut geht aber das weiss man ja nie so genau.
Zum Getriebe muss ich sagen der Benz hat eine orginal Anhängerkupplung und somit
einen Getriebölkühler dafür passend. Ich kenne aber das Problem mit dem Getriebe. Hatte
ein Chrysler Le Baron Cabrio mit Azur (geiles Gespann) und bei der ersten Passfahrt (Route Napoleon)
im Sommer kochte das Getriebeöl. Bei der nächsten USA Reise habe ich mir ein
Getriebölzusatzkühler mitgenommen und eingebaut, ab dann war Ruhe (Kühle) im Getriebe.
MfG Paul