Feuchtigkeit(prävention) im Staukasten

Liebe Staukastenbesitzer,

nachdem ich hier vermehrt lesen musste, dass ein nicht unerheblicher Anteil von feuchten Böden, Wänden, sprich: Ecken, ihren Anfang im Staukasten finden und hier genau in der Ecke, in der der Wasserbehälter steht, habe ich natürlich nachgeguckt und siehe da, es ist zwar noch nirgendwo Feuchtigkeit eingezogen, aber aufgrund der Wasserplanscherei (Pumpe mal raus - Wasser lüft raus, usw., ist die Ecke doch feucht.
Weiterhin musste ich feststellen, dass man sich keine sonderliche Mühe, oder besser gesagt, keine Mühe, gegeben hat, die Ecke dicht zukriegen, eben gegen Wasser von oben.

Wie würdet ihr den `Wasserbefall´ auf die Substanz verhindern?

Gruß, Tempomat

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


nämlich ein Citywasseranschluss. Ein Druckminderventil. Da wird der Wasserschlauch angeschlossen und dann geht's mit vermindertem Druck über den seitlichen Anschluss vom Plastikkanister in denselben.

Gruß, Tempomat

Hi Temomat,

wie es aussieht, steht Dein Kanister im Flaschenkasten; oder? Da solltest Du schon die seitlichen Fugen mit Silikon (nicht an Alu!, da Sicaflex!) abdichten, weil der Fl.-kasten nach unten offen ist und daher tendenziell auch feucht werden kann.

Warum montierst Du den Citywasseranschluss nicht fest? Wie es aussieht hast Du doch Platz genug und eine günstige Stelle dazu, an der kein Holzständer sein sollte. So richtig komfortabel finde ich das so nicht.

Gruß

Franjo001

Hi Franjo001,

Das ist schon ein geschlossener wasserdichter Plastikkasten.

Allerdings könnte sich ggf. darunter auch etwas Schwitzwasser bilden?! Muss ich beobachten.

Den Abdichtungsbedarf muss ich mir nochmal anschauen ...

Es gibt eine Stelle: ca. 30mm Bohrung durch den Boden mit Fliegengitter, bei dem ich den Eindruck habe, dass der Durchbruch ungeschützt ist. Solange da kein Wasser passiert auch nix.
Aber das ist wieder das Kapitel überkandidel.

Das wäre dann ein Fall für den längeren Urlaub, um mal ein wenig zu werkeln.

Den CWAS könnte ich elegant in die Seitenwand einlassen, aber .... muss ich dann die Öffnung reinschneiden, abdichten und ... fällt mir gerade ein, zur Staukastenseite hin `fest´ mit einem Schlauch zum Wasserbehälter verbinden.

Hmmm, wenn ich das nicht mache, dann muss ich mit der CWAS zum Wasserholen.
Abhilfe: Es bleibt, wie es ist, oder wird auch mal geändert (CWAS eingebaut) und ich hole Wasser mit einer Gießkanne und mit einem zusätzlichen faltbaren Wasserkanister.
Mit der Gießkanne ist auch das Toilettenspülwasser gut nachzufüllen.

Gruß, Tempomat

Hi Temppomat (jetzt hast Du das fehlende "p" vom letzten Post nachgeliefert 😉 ),

wenn die Bohrung durch eine Holz(o.ä.)-Platte geht, würde ich die offenen Kanten sofort versiegeln. Mein Flaschenkastenboden ist zum Glück aus Kunststoff, der gammelt nicht. 🙂

Mein Wasser hole ich grundsäztlich mit einer Gießkanne! Es gibt, neben Direktanschluß, nichts praktischeres bei fest eingebautem Tank. Und weil wir im Wowa nicht duschen 😁 , reichen die 45 l mindestens 2-3 Tage. Dann dreimal laufen und der Tank ist wieder voll; ein bischen Sport darf sein.

Gruß

Franjo001

Deine Antwort
Ähnliche Themen