Feuchtigkeit im Innenraum

Volvo V40 1 (V/644/645)

Volvo V40, 1.9 D Bj. 10/2003

Hallo liebe Mitstreiter,
ich habe ein ernsthaftes Problem: Der Wagen beschlägt bei kühlen Temperaturen sehr stark und wird innen richtig feucht. An welchen Stellen kann Wasser eindringen, wo können Abläufe verstopft sein?

Ausschlussverfahren:
- Klimaautomatik im Sommer bei Bosch aufgefrischt
- Pollenfilter neu, Laub entfernt
- kein Wasser im Kofferrraum (Mulde trocken), auch bei Starkregen bleibt der Bereich um die dritte Bremsleuchte trocken

- der Wagen steht nachts in der Tiefgarage, jedoch beim abendlichen Start vom Büro muss ich innen ständig wischen und ggf. rechts ranfahren, weil die Scheiben komplett beschlagen sind
- nach kurzer Fahrt zeigt die Klimaanlage Wirkung und bekommt die Frontscheibe einigermaßen trocken

Bitte helft mir mit Hinweisen auf andere Beiträge (habe das Forum bereits mehrfach durchsucht) oder mit guten Ratschlägen. .

Herzlichen Dank
Patrick

Beste Antwort im Thema

Poken, zu deinem Verständnis, die Fahrzeugdaten sind bei diesem Thema völlig irrelevant. Weil dieses Problem betrifft sämtliche S/V 40 von 1996 an.
Da wollte dich nur jemand ein wenig ärgern. Na und? Teilst doch auch gerne aus. Dann muss man auch was einstecken können. So funktioniert das hier.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Mein Auto ist auch immer stark beschlagen

Weis noch nicht woher...

Der Frosch Glasreiniger ist wirklich gut

@Zauberlotte
Jetzt haben wir zumindest ein trockenes Exemplar für weitere Tests gefunden.

Ich denke, dass nicht nur das geringe Fahrzeugvolumen Ursache des Beschlagens ist sondern unsere Feuchtgebiete irgendwo Wasser eintreten lassen. Unser Panda verfügt nun auch nicht über Unmengen an Raumvolumen und beschlägt nicht so stark wie der V40.

wir könnten zauberlotte aber ja bitten ein paar feuchte Handtücher in den Wagen zu legen. Beschlägt er, liegt es an feuchter Kleidung und Atemluft der anderen, beschlägt er nicht, dringt bei unseren irgendwo Wasser ein.

Diese Feuchtigkeit im Innenraum, die egal wie in den Innenraum gelangt, dann nicht wieder raus kann, und zum Beschlagen von innen führt, ist im Grunde bei genauerer Betracjhtungsweise sogar ein Qualitätsmerkmal des V 40, da sie für die Luftdichtigkeit der Karosserie spricht!

Ich habe auch noch einen, dem Fiat Panda sehr ähnlichen Seat Marbella älteren Baujahrs, klar, diese billige Kastenkarosserie und auch die Passungen sind ganz anders verarbeitet, da strömt quasi immer Luft durch, egal, ob man die Lüftungsschlitze auf oder zu hat. Aus dem Grund beschlägt der Panda weniger, da er eben quasi eine unfreiwillig schon ab Werk miteingebaute Zwangslüftung auch schon im Stand und erst recht während der Fahrtbhat.

Es zieht eben permanent im Pands, ähnlich wie früher im Käfer oder einem Renault 5, da sind ja auch viel weniger Dämmmaterilaien verbaut, beim Volvo V 40, der ja gehobenes Segment ist, werden sie jede noch so kleine Ritze aus Lärmschutzgründen auch, verschlossen haben, da der V 40-Käufer eben Qualität, fast schon wie bei Mercedes, und kein Billigauto wie den Panda oder Marbella erwartet.

Dann noch der vergleichsweise kleine Innenraum mit dieser sehr luftdichten Karosserie, da ist Beschlagen vorprogrammiert.

Übrigens schreibt Dieter Korp, der Auto-Guru, in "Jetzt helfe ich mir selbst", man solle gegen Feuchtigkeit und Beschlagen, den Wagen mit voll geöffneten Belüftungsdüsen abstellen, damit wenigstens ansatzweise so eine Zwangslüftung entstehen kann.

Mache ich allerdings normalerweise auch nicht, da ich immer mit geschlossenen Belüftungsdüsen im Winter fahre, damit auch die Windschutzscheibe dann möglichst viel Luftstrom bekommt, und nach der Fahrt bin ich zu bequem, die Düsen dann zu öffnen, was eigentlich sinnvoll wäre.

Außerdem stört mich als perfektionistisch veranlagter Mensch, dass diese Luft düsen keine definierte Mittel- und Neutralstellung haben, wie sonst viele Autos, da rastet nichts genau in der Mitte ein, sondern jede Lüftungsdüse wird von mir mit feinmotorischer Präzision so justiert, dass sie exakt bündig zum umgebenden Armaturenbrett sitzt, ich habe sogar schon Beifahrern gesagt, dass sie bitte die Lüftungsdüsen nicht anrühren sollen, da ich sie danach dann erst wieder zeitaufwändig in die Mittelstellung justieren muss.

Okay, ein echter Zwangsneurotiker bin ich dabei dann doch noch nicht, denn dann würde ich es sogar mit einem Lineal machen oder einer Schieblehre, ob jetzt alles wirklich genau wie im Prospekt für eine Fotoaufnahme, also ein Werbefoto bündig justiert ist.

Sowas machen auch Werbefotografen, wenn sie das Armaturenbrett für den Neuwagen-Prospekt fotografieren, die Höchststrafe ist, wenn auf dem Werbefoto übersehen wurde, dass eine Lüftungsdüse von den anderen eine abweichende Stellung hat.

Jetzt kommt es: Ich habe mir sogar schon mal ein Wunschkennzeichen geholt, was exakt dem Kennzeichen im Neuwagen-Prospekt entsprach! Da sah dann mein Auto tatsächlich aus wie im Werbeprospekt, sogar die Farbe und das Modell stimmte! War aber nicht der V 40.

Moin!

Ich habe heute von Skandix ein Luftentfeuchterkissen "ThoMar Air Dry" auf die Fläche was man auch als Hutablage bezeichnet hinter legt.
Bin sehr gespannt, ob ich noch sehr starke beschlagende Scheiben von Innen haben werde.

Schöne Grüße von Torsten

Ähnliche Themen

Was kostet son Ding ?

https://www.amazon.de/.../ref=mp_s_a_1_3?...

Moin guter Asterix!

Das findes du bei Skandix unter dieser Adresse: http://www.skandix.de/.../

kostet laut Katalog 19,-- EUR.
Es wurde in Deutschland getestet und hat die Note 1,4 bekommen. Ist wieder verwendbar, wenn man es auf der mittel warmen Heizung legt. Wiegt ohne Wasser 1 kg mit Wasser 1,8 kg. Im Auto kann es bis zu 4 Monate bleiben.

Viele Grüße von Torsten

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 7. Dezember 2017 um 21:00:21 Uhr:


Was kostet son Ding ?

https://www.amazon.de/.../ref=mp_s_a_1_3?...

Zitat:

@Poken schrieb am 7. Dezember 2017 um 21:16:47 Uhr:


Moin guter Asterix!

Das findes du bei Skandix unter dieser Adresse: http://www.skandix.de/.../

kostet laut Katalog 19,-- EUR.
Es wurde in Deutschland getestet und hat die Note 1,4 bekommen. Ist wieder verwendbar, wenn man es auf der mittel warmen Heizung legt. Wiegt ohne Wasser 1 kg mit Wasser 1,8 kg. Im Auto kann es bis zu 4 Monate bleiben.

Viele Grüße von Torsten

Zitat:

@Poken schrieb am 7. Dezember 2017 um 21:16:47 Uhr:



Zitat:

@asterix1962 schrieb am 7. Dezember 2017 um 21:00:21 Uhr:


Was kostet son Ding ?

https://www.amazon.de/.../ref=mp_s_a_1_3?...

OK ich habe 10€ bezahlt von nem anderen Unternehmen.

Taugt aber nix, die Feuchtigkeit bleibt. Was hilft ist eine 1stündige Fahrt mit Heizung an .
Der Wagen wird sonst nicht trocken. Die Feuchtigkeit sitzt in den Sitzen und den Matten weil wenn es regnet und man steigt ein dann trägt man die Feuchtigkeit ins Auto und da hilft außer das Auto trocken fahren nur ein echter Luftentfeuchter den man ins Auto stellt.
Der ist aber zu teuer .

Ich habe vorgestern das Rain-X Antibeschlag, auf die vorderen drei Scheiben, aufgetragen. Der Unterschied
zu den restlichen Scheiben war morgens extrem. Die drei Scheiben vorn fast trocken und transparernt, der
Rest extrem feucht und verschwommen...

Ihr atmet zu viel , das ist alles ;-)

Das wird es sein Asterix!

Die Ostfriesen atmen zu viel!

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 7. Dezember 2017 um 21:42:06 Uhr:


Ihr atmet zu viel , das ist alles ;-)

Zitat:

@v402.0T98 schrieb am 7. Dezember 2017 um 21:29:50 Uhr:


Ich habe vorgestern das Rain-X Antibeschlag, auf die vorderen drei Scheiben, aufgetragen. Der Unterschied
zu den restlichen Scheiben war morgens extrem. Die drei Scheiben vorn fast trocken und transparernt, der
Rest extrem feucht und verschwommen...

Und auch schon nachts damit auf einer Landstraße mit viel Gegenverkehr gefahren?

Bei billigen Mittelchen bildet sich, wie ich schon mal schrieb, ein übler Schmierfilm, der die Sicht behindert, hast Du das nur außen, oder auch innen verwendet?

Den Schmierfilm außen kann man mit den Wischern noch wegwischen, aber innen wird es kriminell, wenn man den Schmierfilm erst nachts bemerkt, wenn man losgefahren ist. Wird halt alles mit so einem Lichthof dann umgeben, durch den Schmierfilm, den diese Mittel teils bewirken, wie wenn man einem Brillenträger schön Fett auf die Brille dünn schmieren würde, dann sieht der auch alles nur noch verschwommen, vor allem in der Nacht mit Gegenlicht, man ist wie blind dann.

Checke bitte auch diesen Aspekt, bevor Du Rain-X uneingeschränkt hier empfiehlst. Danke!

Das Mittel ist wirksam, aber es behebt die Ursache nicht. Die Ursache sind die Dichtungen. Und die gibt es in den Türen, der Heckklappe, dem Schiebedach, Dachantenne, die Heckscheiben Spritzdüse und generell alle Scheibendichtungen. Habe ich etwas vergessen?
Wo will man jetzt anfangen? Eine gute Idee ist es immer, das im Hochsommer zu machen. Den Wagen durch eine Waschstraße zu schicken. Oder ihn gründlich mit einem Hochdruckreiniger zu behandeln.
Zu dieser Jahreszeit ist das eher keine gute Idee. Aber den Leuten fällt das nunmal erst jetzt auf.

Moin!

Es hat den ganzen Tag hier geregnet. Wir mußten einkaufen, es blieb nichts anderes übrig. Die hinteren Scheiben waren wieder beschlagen mit Feuchtigkeit und das Kissen hat was gebracht. Die beschlagenden Fenster waren schneller frei und das ohne wischen.

Ich werde wieder das tun was ich früher immer tat, nehmlich Zeitungspapier unter die Fußmatten legen. Das hat in den letzten Jahren immer geholfen. Das wird alle 3 bis 4 Tage gewechselt und da durch wird der Teppich im Auto trocken.
Die Gummidichtungen in den Türen kann mit einfachen Mitteln einschmieren, das sie geschmeidig bleiben.
So schmiegen sie sich an und Feuchtigkeit kommt nicht so schnell ins Auto. Das kann nur bei Temperaturen über Null Grad gemacht werden. Natürlich müssen im Fußräumen Gummimatten liegen, da mit getauter Schnee besser aus dem Auto raus kommt.
Bevor man einsteigt ins Auto, muß man folgendes tun. Erst hinein setzen und die Schuhe mit Wasser oder Schnee außerhalb des Auto gegen einander schlagen. So kommt viel Wasser oder Schnee nicht ins Auto.

Das sind einfache Regeln.

Viele Grüße von Torsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen