Feuchtigkeit im Innenraum
Volvo V40, 1.9 D Bj. 10/2003
Hallo liebe Mitstreiter,
ich habe ein ernsthaftes Problem: Der Wagen beschlägt bei kühlen Temperaturen sehr stark und wird innen richtig feucht. An welchen Stellen kann Wasser eindringen, wo können Abläufe verstopft sein?
Ausschlussverfahren:
- Klimaautomatik im Sommer bei Bosch aufgefrischt
- Pollenfilter neu, Laub entfernt
- kein Wasser im Kofferrraum (Mulde trocken), auch bei Starkregen bleibt der Bereich um die dritte Bremsleuchte trocken
- der Wagen steht nachts in der Tiefgarage, jedoch beim abendlichen Start vom Büro muss ich innen ständig wischen und ggf. rechts ranfahren, weil die Scheiben komplett beschlagen sind
- nach kurzer Fahrt zeigt die Klimaanlage Wirkung und bekommt die Frontscheibe einigermaßen trocken
Bitte helft mir mit Hinweisen auf andere Beiträge (habe das Forum bereits mehrfach durchsucht) oder mit guten Ratschlägen. .
Herzlichen Dank
Patrick
Beste Antwort im Thema
Poken, zu deinem Verständnis, die Fahrzeugdaten sind bei diesem Thema völlig irrelevant. Weil dieses Problem betrifft sämtliche S/V 40 von 1996 an.
Da wollte dich nur jemand ein wenig ärgern. Na und? Teilst doch auch gerne aus. Dann muss man auch was einstecken können. So funktioniert das hier.
27 Antworten
Moin!
Erst mal was für ein VOLVO fährst du?
Ist der Teppich vorne und auch hinten nass?
Gruß Torsten
Zitat:
@Poken schrieb am 30. November 2017 um 14:26:57 Uhr:
Erst mal was für ein VOLVO fährst du?
Moin Poken,
das ist schon ein wenig zwanghaft bei dir ..... 😉
Zitat:
@raubein42 schrieb am 30. November 2017 um 12:19:11 Uhr:
Volvo V40, 1.9 D Bj. 10/2003
Beste Grüße vom Sven
Einen Ablauf findest du im Motorraum auf der Beifahrerseite. Bei mir ist da ein gebogener Schlauch drauf. Ob es der Einzige ist, kann ich dir nicht sagen. Bei meinem V40 ist er frei, habe aber das gleiche Problem wie du und es bislang nicht lösen können.
Antennen Dichtung oder Frontscheibendichtung oben, würden mir vllt noch in den Sinn kommen die mal zu prüfen.
Hehe, vllt auch auch ne Scheibe nicht richtig zu? Bei mir hat mal ein auf der Rückbank sein Fenster nicht richtig verschlossen.
Da stand auch innen das Wasser auf den Scheiben! 😁
Ähnliche Themen
Die Abläufe beim Schiebedach würden auch noch in Frage kommen. Die kann man testen. Das Wasser müsste in der Mitte der Fahrer- und Beifahrertür im Schweller unten raus laufen.
Ansonsten die Türdichtungen mal reinigen und mit Glycerin und Talkum behandeln. So wurde das früher gemacht.
Moin!
Mit seinen Fahrzeugdaten, das habe ich nicht gesehen.
Aber Sven wenn es dich stört das ich hier eine Antwort suche oder auch versuche ein Ratschlag zu geben.
Wenn dich das stört! Ok Aufwiedersehen.
Ich schreibe hier kein Wort mehr!
Wünsche Ein guten Tag!
Zitat:
@mo_s_kNo schrieb am 30. November 2017 um 14:33:18 Uhr:
Zitat:
@Poken schrieb am 30. November 2017 um 14:26:57 Uhr:
Erst mal was für ein VOLVO fährst du?Moin Poken,
das ist schon ein wenig zwanghaft bei dir ..... 😉
Zitat:
@mo_s_kNo schrieb am 30. November 2017 um 14:33:18 Uhr:
Zitat:
@raubein42 schrieb am 30. November 2017 um 12:19:11 Uhr:
Volvo V40, 1.9 D Bj. 10/2003Beste Grüße vom Sven
Poken, zu deinem Verständnis, die Fahrzeugdaten sind bei diesem Thema völlig irrelevant. Weil dieses Problem betrifft sämtliche S/V 40 von 1996 an.
Da wollte dich nur jemand ein wenig ärgern. Na und? Teilst doch auch gerne aus. Dann muss man auch was einstecken können. So funktioniert das hier.
Gut, hatte auch schon mal total beschlagene Scheiben innen, aber bei entsprechender Witterung finde ich das normal, die Scheiben sind eben beim Einsteigen superkalt und als Mensch dünstet man eben Feuchtigkeit aus, erst recht, wenn man bei Regen einsteigt oder gar noch einen nassen Schirm dabeihat.
Das Problem ist, man darf nicht sofort so losfahren, den Fehler habe ich auch gemacht und dann ein paar Kilometer fast wie im Blindflug gefahren, nur von innen wischen half und das beschlug sofort wieder.
Stattdessen ist das richtige Vorgehen: Motor starten, alles auf Automatik lassen, bei der Klima-Automatik, die ich ja verbaut habe, nur die Luftstromverteilung dann auf Windschutzscheibe, also das Symbol stellen, sofort bläst die Klimaautomatik mit voller Leistung die Scheibe frei, man kann quasi bei zusehen, wie die Scheibe Zentimeter um Zentimeter freigeblasen wird, dauert aber schon so drei Minuten mindestens, dass man vorne genug sehen kann.
Dann eben erst losfahren, nach so fünf Minuten hat es auch die Seitenscheiben ausreichend freigeblasen, zusätzlich schalte ich noch die Heckscheiben-Heizung ein, damit auch die Heckscheibe beschlagfrei wird.
Das Problem ist keine eingedrungene Feuchtigkeit! Selbst dann muss es eine intakte Klimaautomatik auf Stellung Windschutzscheibe schaffen, die Scheibe binnen weniger Minuten so frei zu blasen, dass man losfahren kann. Und zwar ohne zu wischen, mit einem Tuch. Dauert aber eben schon so 5 Minuten bis alles verkehrssicher freigeblasen ist.
Man muss eben Geduld haben, denn dann kann man direkt nach dem Losfahren ja auch viel schneller und sicherer fahren, als wenn man wie im Blindflug sofort mit beschlagenen Scheiben losfährt, was außerdem ja verboten und zumindest grob fahrlässig wenn nicht sogar eine Straftat der Verkehrsgefährdung darstellt.
ich jedenfalls blase zukünftig im Stand erstmal 5 Minuten alles frei, auch wenn es im Grunde ne Umweltsauerei natürlich ist, denn mit einem guten Tuch und Antibeschlag, würde man es in einer Minute beschlagfrei bekommen, aber eben manuell und mit Anstrengung, aber der Mensch ist eben ein bequemes Gewohnheitstier und nur einmal den Drehschalter auf Windschutzscheibe gedreht ist viel einfacher, dauert aber eben dann.
Wichtig: Klimaanlage muss an sein, also grünes Lämpchen bei dem Einschalter statt orangenes für aus.
Hallo @Drillschnaffe und alle anderen!
Du hast Recht und lenke ein!
Ich war gestern wegen mein kaputten Auto auf 180 schon!
Ich gebe den Vorredner recht!
Auch ich mache das so. Wenn es heftig geschneit hat oder es hat gefroren, dann starte ich immer den Motor zuerst, Klimaanlage auf Windschutzscheibe auf volle Pulle warm und dann sind die wichtigen Scheiben frei beim los fahren. In der Regel läuft der Motor im Stand dann 5 bis 10 Minuten bis ich sämtlichen Schnee auch vom Dach und Eis von den Scheiben frei habe.
Ich weiß das ist gegen die Umweltregeln. Aber was soll man machen, wenn die Scheiben von Innen zu sind!
Schöne Grüße von Torsten
Zitat:
@Drillschnaffe schrieb am 30. November 2017 um 20:33:38 Uhr:
Poken, zu deinem Verständnis, die Fahrzeugdaten sind bei diesem Thema völlig irrelevant. Weil dieses Problem betrifft sämtliche S/V 40 von 1996 an.
Da wollte dich nur jemand ein wenig ärgern. Na und? Teilst doch auch gerne aus. Dann muss man auch was einstecken können. So funktioniert das hier.
Wenn die Scheiben auch von außen vereist sind, dann sprühe ich Enteiser-Spray drauf, erst danach starte ich den Motor und dann erst blaase ich auf Stellung Windschutzscheibe die Scheiben frei.
Ohne Enteiser-Spray außen auf die Windschutscheibe und die Seitenscheiben ist es echt ne Umweltsauerei, wenn man erst alles mit der Klimaanlage bei laufendem Motor 10 Minuten auftaut, nach maximal fünf Minuten habe ich auch innen die beschlagenen Scheiben dann freigeblasen, dann fahre ich los, besser wäre, auch von innen die Scheiben mit einem mit Enteiser-Spray getränkten Lappen abzureiben, mache ich aber ungern, da es so hässliche Schlieren meist hinterlässt und eben auch unbequem ist, aber im Grunde geht die Beschlagschicht dann um ein Vielfaches schneller weg.
Optimal ist, von innen mit dem Lappen den Beschlag wegzureiben und gleichzeitig mit der Klimaautomatik blasen.
Gibt ja auch so schöne edle Lederschwämmchen, die fühlen sich auch besser an als ein Lappen oder Küchenpapier. Früher im Käfer hatte ich immer so ein Schwämmchen dabei, ging einfach nicht anders, denn die Scheibenlüftung der frühen Käfer war von innen absolut mies, anfangs gab es die sogar nur an den Ecken, die Mitteldüse kam esst später. Früher hat jeder Käferfahrer vor der Abfahrt erstmal eine Viertelstunde mit dem Schwämmchen gewischt, das hatte auch irgendwie was Menschliches und Verbindendes, selbst Professoren wischten morgens mit dem Schwämmchen die Scheiben frei, sogar Richter am Oberlandesgericht.
Jeder Käferfahrer eben, und sogar Polizei wischte ihren Polizeikäfer mit dem Schwämmchen frei.
Na ja, die Zeit ist vorbei heute. Schade!
Es gibt noch ein Zaubermittel, nennt sich "Anti-Fog" von Rain-X. Verhindert das Beschlagen der Innenscheiben. Kann man auch für den Spiegel im Badezimmer verwenden.
Ja, kenne ich alles, man kann auch eine dünne Schicht Pril innen aufreiben, aber der Nachteil ist, wenn man es nur ein wenig zu dick aufträgt, oder auch noch ein wenig Schmutz innen auf der Scheibe ist, dann hat man von innen einen ekligen sichtbehindernden Schmierfilm dann später auf der Scheibe, der tagsüber nicht auffällt, aber nachts, wenn dann Autos entgegenkommen, streut deren Scheinwerferlicht übelst an diesem Schmierfilm, so dass man im Prinzip dann sogar einen dunkelgekleideten Fußgänger deshalb übersehen könnte.
Deshalb verwende ich diese Antibeschlagmittel ungerne und fahre am liebsten mit einer von innen penibelst mit gutem Autoglas-Reiniger gereinigten Windschutzscheibe rum. Laut Autobild ist ja Frosch-Glasreiniger auch für Autoscheiben sowohl von innen als außen der beste. Und ich verwende den auch, und bin zufrieden mit ihm, Die Scheibe wird schlierenfrei sauber, wenn man ein sauberes Scheibenputztuch oder Küchenpapier nimmt.
Ich selbst reinige nur mit Frosch-Glasreiniger und Küchenpapier, mehr Spezialmittel verwende ich nicht. Blöd nur die Mikrokratzer in meinem Glas, die bekomme ich wohl nie wieder weg, oder?
Man Leute - das ist ein recht neuzeitliches Fahrzeug der V40, die Vergleiche mit dem Käfer hinken da ein wenig ... und dem TE hilft das auch wenig.
Mein V40 ist, egal bei welchem Wetter, innen völlig trocken.
Na gut, ich hatte aber neulich üblen Beschlag innen, als ich bei fiesem Regenwetter zu zweit in den Volvo einstieg, der auch den ganzen Tag 12 Stunden in der Kälte an einer vielbefahrenen Straße mit entsprechender Gischt gestanden hatte.
Dieser Sprühnebel lagert sich halt auch in den Lüftungskanälen im Außenbereich ab, so ein Sprühnebel von Nässe ist derart fein, dass er teils auch in das Lüftungssystem gebalsen wird, wenn man dann die Heizung anmacht, bzw. die Klimaanlage dunstet das erstmal weg und wird natürlich in Luftstromrichtung in den Innenraum geblasen.
Ist also immer auch davon abhängig, wo das Fahrzeug vor dem Start gestanden hat. Ob man es gerade mit dem Dampfstrahler z. B.bearbeitet hat, bei kaltem Wetter, oder aber ob es in einer knochentrockenen Tiefgarage stand und man selbst eben keinen nassen Regenschirm und völlig durchnässte Regenkleidung mit rein nimmt.
Das Innenraumvolumen des V 40 istz ja auch nicht sehr groß, es ist im Grunde ein kleines und flaches enges Auto.
Jeder Golf ist innenraummäßig fast größer, erst recht moderne Großraumautos, wie Opel Meriva oder gar die SUVs, gut ich mag es, dass er so flach und vergelichsweise sportlich aussieht, so ne Art Sportkombi eben.
Aber Tatsache ist eben, je kleiner der Innenraum, umso eher beschlägt es eben, da die Feuchtigkeit sich auf weniger Luft verteilen muss als z, B, bei einem VW Bus. Und selbst die beschlagen von innen, wenn nur genug Feuchtigkeit mal eingedrungen ist.