Feuchtigkeit im Alkoven
Hallo,
wir haben uns einen 90er Euramobil Peugeot J5 gekauft. Habe vorne rechts in der unteren Ecke im Alkoven Feuchtigkeit festgestellt. Vermute die Ursache außen an einer Kederschiene. Habe dort eine freiliegende Schraube festgestellt. Auf dem Foto die Schraube ganz vorne an der Kederschiene.was meint ihr? Kann das die Ursache sein?
Beste Antwort im Thema
Finito! Danke nochmal für die vielen Tipps und Zusprüche...
76 Antworten
Ich vermute mal der Boden wird auch gedämmt sein. Mit anderen Worten: Das Wasser zieht von unten in die Bodenplatte, da sich der Styropor vollgesaugt hat. Nur abschleifen beseitigt nur die Symptome, nicht die Ursache.
Von der Verkeleidung würde ich den Stoff runter schneiden und schauen, ob darunter Schrauben sind. Wenn nicht, dann abhebeln / sägen. Egal, ob du da was kaputt machst: Das muss sowieso neu. Man kann ja zum Beispiel dann Sperrholzplatten mit Stoff oder Teppich bekleben, damit es am Ende wieder hübsch aussieht.
Zitat:
@zille1976 schrieb am 27. Mai 2018 um 11:24:50 Uhr:
Klar. Was soll groß passieren?
Darum ging es nicht. Vielmehr darum, dass es sich höchstwahrscheinlich um "schleichenden" Wassereintritt handelt. Und den wirst Du so nicht finden.
@TE
Mein Tipp: Fenster und Leisten raus/runter. Feuchtes Holz und Dämmung raus, neu aufbauen und die Fenster und Leisten penibel abdichten. Wurde aber ja schon angeraten.
Alkovenfront ist auch nass.habe jetzt alles raus... Ursache laut Wasserspuren am Blech wohl die Dachluke. Die sitzt sehr locker... Werde nun eine neue Luke einsetzen und das Fenster rechts, die Kederleiste und den Blinker frisch abdichten... Das Frontfenster nehme ich raus und mache von außen ein Blech drauf. Dann Wassertests mit dem Schlauch. Neue verkleiden und feddich...
Bilder von der Arbeit folgen immer Mal wieder... Danke nochmal für die vielen Tipps!
Soll man manchmal nicht glauben wie sich das Wasser seinen Weg sucht. .mach das mal mit den Fotos, gute Idee!
LG
Ähnliche Themen
Wasser ist nicht dumm, Wasser läuft auch krumm 😉
Neue Dach-Luke sitzt drin... Jetzt langsam an die Innenkonstruktion machen und wie gesagt möchte ich das Alkoven Front Fenster gegen ein Blech austauschen... Habe die Alkovenfront quasi nackt liegen... Also nur noch Blech. Die rechte Alkovenwand hat noch das alte, aber teils faulige Fachwerk drin... In welcher Reihenfolge würdet ihr nun weiter machen?
Alles dunkle Holz entfernen. Dann das Fachwerk neu aufbauen. Im Ausschnitt vom Alkovenfenster zusätzliches Fachwerk einbauen, damit das Blech gut aufliegen kann.
Dann die Dämmung einbauen (optimaler Weise mit dem Blech verkleben).
Dann über die Fläche von innen ca. 3mm starke Möbelrückwand als Verkleidung einbauen.
Schau mal in meinen Blog, da ist beispielhaft zu sehen.
Bau ich das Fachwerk von unten nach oben, oder ist das egal... Wie bekomme ich das Fachwerk ordentlich ans vorhandene Blech gedrückt?
Danke...
Und... Sollte ich erst das Frontfachwerk machen. Dann das Seitenfachwerk raus und dann Seitenfachwerk rein... Es hat ja auch noch tragende Funktionen. Habe das ganze ja noch mit nem Bierkasten abgestützt.
Zitat:
@keilof schrieb am 01. Juni 2018 um 16:56:14 Uhr:
Bau ich das Fachwerk von unten nach oben, oder ist das egal...
Das ist m. E. egal.
Zitat:
Wie bekomme ich das Fachwerk ordentlich ans vorhandene Blech gedrückt?
Wenn es geht, von draußen mit z. B. einer großen Holzplatte abstützen. Ich habe die Latten dann mit Sikaflex-Kleber bestrichen und leicht von innen angepresst. Quer- und Senkrechtlatten dann noch zusätzlich mit kleinen Winkeln zueinander verschraubt.
Ach ja, ich würde zuerst die Seite neu aufbauen.
Zitat:
@Oldwood64 schrieb am 01. Juni 2018 um 17:29:43 Uhr:
Das ist m. E. egal.
Ich zitiere mich mal selbst.
Von unten nach oben ist besser. So kannst Du besser die Latten in die Abstände einpassen.
Muss ich überhaupt abstützen? Wo liegt den eigentlich die Deckenverkleidung auf? Oder ist die auch geklebt?
Dazu kann ich so nichts sagen. Müsste man sich vor Ort anschauen. Oder Du stellst noch n paar Bilder ein. 😉