Feuchtigkeit durch Klimaanlage im Auto?

Opel Corsa D

Hallo,
seit 1 Monat habe auch ich meinen Corsa. Da ich leider kein Garagen-Paker bin, ist
in letzter Zeit oft Eiskratzen angesagt. Leider auch von innen. Kann das von der
Klimaanlage kommen? Hat vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wie von kdmkdm und MadMax schon beschrieben, wird die Luft durch eine laufende Klimaanlage entfeuchtet (je kälter die Luft, desto weniger Feuchtigkeit kann sie transportieren und bei einer Temperatursenkung kondensiert sie dann an wärmeren Bauteilen). Diese Feuchtigkeit sammelt sich idR am heissen Wärmetauscher (sitzt hinterm Armaturenbrett in einem abgedichteten Plastikgehäuse, die Luft wird durch den Lüfter daran vorbeigeführt) und sollte eigentlich wieder durch einen Abfluss im Motorraum nach draussen abfliessen. Dazu ist ein Gummistopfen an der Stirnwand, der sollte natürlich frei von Eis und Schmutz sein, sonst läuft es über in den Innenraum. Ebenso sollte der Wasserkasten (dort wo sich das Frontwischergestänge befindet) über einen freien Abfluss verfügen, sonst läuft das Wasser in den Innenraum über.

Wenn sich zuviel Wasser im Innenraum sammelt bzw. der Nachschub an Frischluft fehlt, verdampft es und kondensiert z.B. an der Scheibe. Das kann durch den von Devil´s Corsa genannten verstopften Innenraumfilter kommen (durch lange Standzeit auf Sammelparkplätzen kann sich Laub und Dreck am Lufteinlass sammeln), ständig aktivierte Umluft, das Plastikgehäuse am Wärmetauscher könnte einen Riß haben oder das Wasser anderweitig eindringen (Karosserie undicht, Kleidung, Ladung).

Es ist aus zwei Gründen sinnvoll den Klimakompressor immer mal laufen zu lassen: die Dichtungen werden von innen geschmiert, Kältemittel und Schmiermittel werden durchmischt und die Luft auch etwas entfeuchtet. Ob der Kompressor wirklich temperaturbedingt abschaltet oder die Druckgrenzen im System zur Abschaltung führen ist für mich sowas wie ein noch ungelöstes Geheimnis.

MfG BlackTM

22 weitere Antworten
22 Antworten

Das hatte ich bisher bei meinen Corsa B und C auch. Liegt wohl wirklich an den Kurzstrecken. Es tritt immer dann auf, wenn ich mit nasser Kleidung/Schuhe ins Auto gestiegen bin. Dann muss ich die nächsten Tage Kratzen.

Abhilfe schafft bei mir folgendes:
1. Möglichkeit: Kratzen (nicht die Rückscheibe) und versuchen das Eis aus dem Wagen zu werfen. Die Rückscheibe mit der Heizung auftauen und direkt danach mit einem Lappen abtrocknen. Dort ist bei mir, warum auch immer, das meiste Wasser. Den Lappen dann aber nicht im Auto liegen lassen, denn das Wasser sollte raus.

2. Möglichkeit: Alles Kratzen und einfach losfahren. Heizung auf maximale Leistung stellen und alle Fenster runter. Wird zwar im Auto kalt, aber die Feuchtigkeit geht auch raus. Das kann man dann ein paar km machen.

Beides hat bisher immer funktioniert. Bei der 1.Möglichkeit muss man das aber öfter machen, da immer noch viel Feuchtigkeit im Auto ist. Bei der 2. reichte das eigentlich schon als Abhilfe für 5km. Hängt natürlich vom Wassergehalt im Fahrzeug ab.

Zitat:

@MadMax schrieb am 8. Februar 2008 um 11:28:30 Uhr:


Wenn man die Klima an hatte und den Wagen dann abstellt, kommt das kondensierte Wasser in den Luftkreislauf. Am besten 10 min vor erreichen des Zieles die Klima abstellen.

Im Sommer würde i c h das nicht machen. Wenn nach Abstellen der Klima 10 Minuten lang die Hitze ins Auto geblasen wird, darf ich durchgeschwitzt am Ziel aussteigen - für mich nicht Sinn der Sache - wofür habe ich dann eine Klima?

Zitat:

@Samuel1987 schrieb am 27. Juli 2018 um 02:11:58 Uhr:



Zitat:

@MadMax schrieb am 8. Februar 2008 um 11:28:30 Uhr:


Wenn man die Klima an hatte und den Wagen dann abstellt, kommt das kondensierte Wasser in den Luftkreislauf. Am besten 10 min vor erreichen des Zieles die Klima abstellen.

Im Sommer würde i c h das nicht machen. Wenn nach Abstellen der Klima 10 Minuten lang die Hitze ins Auto geblasen wird, darf ich durchgeschwitzt am Ziel aussteigen - für mich nicht Sinn der Sache - wofür habe ich dann eine Klima?

Er schrieb das aber im Februar 2008!

Zitat:

@timon schrieb am 27. Juli 2018 um 08:15:54 Uhr:



Zitat:

@Samuel1987 schrieb am 27. Juli 2018 um 02:11:58 Uhr:


Im Sommer würde i c h das nicht machen. Wenn nach Abstellen der Klima 10 Minuten lang die Hitze ins Auto geblasen wird, darf ich durchgeschwitzt am Ziel aussteigen - für mich nicht Sinn der Sache - wofür habe ich dann eine Klima?

Er schrieb das aber im Februar 2008!

Ist in diesem Fall doch egal, oder gibt es die Probleme heutzutage nicht mehr?

Ähnliche Themen

Es reichen bei hoher Gebläsestufe und Brülhitze eh 5 Minuten. Im Stadverkehr dann noch die Fenster runter und den Fahrtwind "geniessen".

Wer das nicht beherzigt sollte evtl. zu regelmässigen, gar verkürzten, Reinigungs- und Desinfektionsintervallen tendieren.

Hatte das immer so gehandhabt kurz vor Ankunft so 1 bis 2 Minuten Klima aus und Heizung auf volle Stufe

Ich kenne dieses Problem aus dem Astra G. Dort ist es zu 80% immer Innenraumfilter der dicht ist.

Vileicht ist dies ja auch der fall beim Corsa-D
_____________________________

Ich habe dieses Problem auch!
Wo ist denn dieser Innenraumluftfilter genau verbaut?

Gruß
moodus

Ganz einfach... Handschuhfach ausbauen und dann siehst du linker Hand einen langen Plastikdeckel ca 2 bis 3cm breit und ca 20cm hoch... Den unten entriegeln und oben aushaken. Filter raus und dann alles wieder umgekehrt

Deine Antwort
Ähnliche Themen