Feuchtigkeit an mmerkwürdiger Stelle im Fussraum HINTEN

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo Freunde,
Ich habe schon so einige Themen durchgelesen und die Standarts was dieses Problem betrifft überprüft.
Zunächst hatte ich auf der Beifahrerseite am Aussenspiegel eine kleine undichte Stelle, wo Wasser reinsickerte, welche ich aber bereits abgedichtet habe. Die letzten Tage war auch vorne alles trocken geblieben.
Nun hatte ich vor kurzem im Fussraum hinten auf der Beifahrerseite viel Wasser im Teppich. Ich dachte die Ursache wäre ebenfalls die undichte Stelle am Aussenspiegel gewesen. Ich habe alles getrocknet, und es blieb auch trocken.

Gestern hat es bei uns jedoch heftigst geregnet. Im Fussraum HINTEN, genau an der Mittelkonsole bildete sich heute wieder eine Pfütze.... Siehe Foto.
Wie kommt an dieser Stelle denn bitte Wasser hin?
Alles andere ist trocken, es bildete sich lediglich an dieser einen Stelle diese Pfütze.
Wo kann das herkommen?

Freue mich auf eure Antworten!

20140725-175740
20 Antworten

So, werde am Wochenende den Rat beherzigen und den Sitz ausbauen. Hoffe das ist nicht allzu kompliziert und ich kriege auch alles wieder zusammen gebraut ...

Heute hatte ich an einem starken Hang geparkt, als ich wieder losfahren wollte sah ich hinten auf der Beifahrerseite eine Wasserlache.

Ob das Wasser durch die Belüftungsschächte unter dem Sitz kommt?

Wie stand Dein Auto?
Front oder Heck bergab / Bergauf.
Aber es war wieder nur der Boden betroffen. Oder?
Inzwischen hab ich auch meinen Bruder zu Rat hin gezogen der bei Daimler in der Entwicklung arbeitet.
Er hat mir gesagt, dass man auch erstmal dem Sitz und Teppich ausbauen sollte.
Jedoch sagte er, dass durch den zugeschweißten Seitenschweller das Wasser auch in den Innenraum eindringen könne da das Wasser nicht ablaufen kann. Auch schließt er einen defekt vom Wärmetauscher nicht aus.
Bin gespannt auf das Ergebniss wenn Du den Teppich und Sitz entfernt hast wo das Problem gelegen hat. (Wenn irgendwo ein Defekt oder Loch ist)

Sitz aus / Einbau:
Kopfstütze raus, Lehne etwas nach hinten Schrauben rausdrehen (Torx).
Dann alle Steckverbinder trennen. Auf jeden Fall Zündung aus, und Batterie abklemmen.
Sitz raus.
Beim Einbau mit 50 Nm festziehen

😁😁

es ist Sommerzeit...cool bleiben...baumarkt gehen oder fahren, merhere Ablaufsiebventile kaufen und in den Fußraum einbauen, dann kannste die Stöpsel ziehen und das Wasser läuft ab, Nebeneffekt...du hast wenn immer du willst Kühlwssser für die Füsse....😁😁

es ist Sommerzeit...😁😎

Naja das rostet ja irgendwann auch.... Oder ist das da verzinkt?
Bin noch nicht zum Ausbau des Sitzes gekommen. Aber das Problem liegt 100 pro an dem zugeschweissten Ablauf. Von da sammelt sich das Wasser und verteilt sich bis nach hinten. Heute mal an der Schweißstelle rumgefummelt.. Da steht das Wasser.

Ähnliche Themen

Dann hast Du mit Sicherheit die Quelle gefunden.
(Wie schon mein Bruder vermutete)
Nun heißt es Wasser ablassen, Schweller trocken legen und innen mit Wachs versiegeln.
Ansonsten rostet der Dir auch noch ab. Das wird sich dann an der Einstiegsleiste bemerkbar machen.
Aber vielleicht solltet Du erst die Spezis aufsuchen die den Pfusch veranstaltet haben.

Zitat:

Original geschrieben von Eddy Baur


Ich dachte Wasser kommt von oben, wird durch die
Abläufe nach unten zum, wie bei mir, zugeschweissten
Stopfen geführt wo es dann ablaufen kann....

Was soll das denn für Wasser 'von oben' sein? Das Wasser von der Frontscheibe wird in den Lüftungskasten bzw. in den Kotflügel geführt. Allenfalls bei einem Schiebedach könnte dort ein Ablauf münden. Im Übrigen hast Du doch noch hinten den gleichen Stopfen im Schweller, ist der denn auch zu?

Deine Antwort
Ähnliche Themen