Feststellbremse und Radlager
Nachdem ich jetzt schon fast 2 Wochen an meinem W202 rumschraube, weil eins nach dem anderen plötzlich ausgetauscht werden will, habe ich jetzt doch 2 Probleme. Hierfür benötige ich euren Ratschlag:
1. Feststellbremse
Nachdem ich sowieso vorne und hinten die Bremsscheiben und Beläge wechseln mußte, dachte ich mir, es ist nur logisch, auch die Feststellbremse (Beläge und alle Federn) zu erneuern. Problem jetzt: Bremsscheibe paßt nicht mehr drauf.
2. Radlager vorn links
Radlager rechts gewechselt. Alles kein Problem. Linkes macht schon eher Probleme, da die Nabe schon garnicht runter ging. Letztendlich mittels Abzieher abbekommen. Problem: die Hälfte vom Radlager hängt wie festgebacken auf dem Zapfen. Genau gesagt, der Innenring ist noch drauf. Wie abbekommen? Hammer und Meisel?
Für eure Ratschläge bedanke ich mich im Voraus!
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ralf s202
Habe ich mir im ersten Moment als ich es gelesen habe, auch gedacht.
Auf der anderen Seite rein theoretisch betrachtet, hat die Werkstatt garnicht mal so Unrecht. Soll nicht heißen, dass ich persönlich dies für die eleganteste Lösung halte.
hey,
1. die Feststellbremse wird nich aus "Jux und Tollerei" verbaut - funktioniert diese nicht richtig, so muß die Handbremse\Festellbremse nachgestellt oder eingestellt werden! sollten die Beläge tatsächlich abgenutzt sein so muß die Bremse überholt werden sprich neue Beläge ggf. und neue Trommel sind dann fällig...
2. bedeutet fahren "
ohne" - fahren ohne Betriebserlaubnis ggfs. fahren ohne Versicherungsschutz...
3. wenn alte abgenutzte Beläge aus der Trommel ausgebaut werden können - dann können auch wieder "neue" eingebaut werden - man\Frau muß es halt richtig machen (ggf. haben sich in der alten Trommel Riefen gebildet diese sollte od. muß man entfernen)...
4. die Aussage, dass es
bei vielen sowieso nicht funktioniertist nicht nachvollziehbar und ist für mich Kokolores
20 Antworten
hallo,
sollte die hintere Bremsscheibe nicht mehr drauf gehen, obwohl die Feststellbremse komplett zurückgestellt wurde, hilft es manchmal die Beläge "abzukanten" (mit Feile oder Schruppscheibe) aber nicht so viel. Meist müssen die Beläge nur über den Wulst der Trommel und laufen dann innen wieder richtig. Sinnigerweise kann man aber auch die Trommel ausdrehen lassen.
Macht ne Hinterhofwerkstatt für die Kaffeekasse....
OHNE Feststellbremse sollte man nicht fahren. Sicher, die Wirkung einer Feststellbremse erreicht sicher nicht die Bremswirkung einer normalen Betriebsbremse aber wenn sie ohne Sinn wäre, dann hätten wir sie ja nicht im Auto.
Ich hatte mal miterlebt wie die Betriebsbremse auf einer Passfahrt versagt hat und da war ich froh, das es noch eine Hand-bzw. Feststellbremse gab😉)))
Aber jeder der hier liest ist alt genug, selbst zu entscheiden. Ich persönlich halte das Verhalten der Werkstatt für Verantwortungslos.
gute fahrt allemal
gruß
JO
Ist vieleicht schon zu spät und du hast die Feststellbremse schon wieder zusammen!
Wenn die Scheibe nicht über die Beläge der Feststellbremsbacken geht dann kann das auch am Mechanissmus für den automatischen Seillängen ausgleich liegen!
Ist unter der Rücksitzbank hinter einem silbernen Deckel verbaut!
Also - die Hinterbank ausbauen und in der Mitte ist dann eine Vorrichtung wo 2 Kabel hin laufen - sind die Spannkabel für die Feststellbremse - Ringschlüssel nehmen und Schraube lösen - Rastung fährt nach hinten - dann die Bremsscheibe aufziehen - und dann die Rastung wieder mit dem Ringschlüssel anziehen - danach dann den Freilauf probieren und ggf. die Spannschraube einstellen ------alles ganz einfach :-) - genauso wird es gemacht wenn ein Zugseil gerissen ist .
Zitat:
Original geschrieben von LangoliserHL
Also - die Hinterbank ausbauen und in der Mitte ist dann eine Vorrichtung wo 2 Kabel hin laufen - sind die Spannkabel für die Feststellbremse - Ringschlüssel nehmen und Schraube lösen - Rastung fährt nach hinten - dann die Bremsscheibe aufziehen - und dann die Rastung wieder mit dem Ringschlüssel anziehen - danach dann den Freilauf probieren und ggf. die Spannschraube einstellen ------alles ganz einfach :-) - genauso wird es gemacht wenn ein Zugseil gerissen ist .
Dein Beitrag liegt zwar schon einige Zeit zurück, aber über die Suchfkt bin ich darauf gestoßen.
So, wie ich Deinen Beitrag verstnden habe, dient diese Konstruktion aber nur dem Längenausgleich der Seile .
Viele Grüße
quali
Ähnliche Themen
Wenn die neuen Bremsbacken hinten verbaut ind, die Rückbank herausnehmen und den Steller für die Fussbremsseile lösen - nun die neue Scheibenbremse auf die Backen setzen, den Steller wieder festziehen und das Rändelrad so fest einstellen, das die Scheibe sich mit der Hand leicht drehen läßt, dann den Sattel mit den Bremsbelägen einbauen ( vorher alles gereinigt ) , dann das Rad drauf - Rückbank einbauen - fertig :-)
Von der Werkstatt auf dem Prüfstand einmal Bremswirkung testen lassen - ggf. einstellen lassen
Das war ja mal ne schnelle Antwort! 😁 😕 😁 😕 😁 😕