Feststellbremse nicht vollständig gelöst / Wartung erforderlich
Moin zusammen,
bisher drei Mal in guten 6 Monaten kam bisher die folgende Situation: Nachdem der Wagen ein bisschen Stand (gut 2-3 std) kam beim Starten und Lösen der elektronischen Feststellbremse die Meldung “Feststellbremse nicht vollständig gelöst” mitsamt blinkendem Symbol für die Handbremse. Dazu kam die Meldung “Feststellbremse Wartung erforderlich”.
Einmal kam nur die Wartungsmeldung, die verschwand aber nach einiger Zeit einfach.
Wenn die Meldung kommt, dass die Feststellbremse nicht vollständig gelöst wurde, ist dem auch so. Der Stellmotor der Bremse hinten rechts macht auch keine Geräusche mehr. Links funktioniert alles normal.
Mit einem einfachen OBD Dongle lassen sich keine Fehler finden.
Problemlösung sieht bei mir so aus, dass ich die Batterie kurz abklemme und wieder anstecke. Dann lässt sich die Feststellbremse wieder normal lösen. Im weiteren Fahrtverlauf lässt sie sich auch normal anziehen und direkt lösen.
Ich tippe demnach nicht auf einen mechanischen Fehler. Wirkt vielmehr, als würde ein Steuergerät sich aufhängen oder sowas. Interessant ist, dass der Fehler nie nach langer Standzeit auftritt und immer nur, wenn ich eine kürzere Strecke gefahren bin und den Wagen dann abgestellt habe. Einmal kam die “Wartung erforderlich” Meldung auch, nachdem ich von einem Bürgersteig recht hart mit der Hinterachse “gerutscht” bin.
Das Problem tritt tendenziell eher bei sehr feuchtem Wetter auf, wobei auch dann nur ganz sporadisch.
Bremsen sind im letzten Sommer hinten neu gekommen. Beläge und Klötze demnach noch wirklich gut in Schuss.
Ich habe gelesen, dass die Sicherungen für den Stellmotor im Kofferraum sitzen. Dort habe ich für die eigenständig nachgerüstete AHK in den Sicherungskasten etwas zwischenstecken müssen…
Hat irgendwer von euch eventuell eine Idee woran das liegen könnte oder hatte jemand schon eine ähnliche Erfahrung?
Wagen ist der V60 der ersten Generation. D5, mit 182.000km und in einem guten technischen Zustand (soweit ich beurteilen kann, lediglich ein kleines Geräusch stört mich)
Gruß
16 Antworten
Hi, ich war ja ursprünglich der Starter des Themas. Kann leider nichts zu dem 70er sagen, nur das mir beim lesen deines Problems, alles sehr bekannt vorkam. Bei mir war es halt definitiv ein Kabelbruch. Die Motoren von der Parkbremse sind bei mir hinten rechts im Kofferraum nochmal gesteckt (4 dicke Kabel). Hatte das Kabel dort abgezogen und dann vom Bremssattelstecker zum Kofferraum auf Durchgang geprüft, da war dann klar, das ein Kabel kaputt war. Ob es bei dir auch im Kofferraum zusammenläuft weiß ich natürlich nicht, aber wenn ja, wäre es zumindest ohne viel Aufwand zu prüfen. Ich glaube nicht das der Motor kaputt ist, wenn er sich mechanisch bewegt, wenn du Strom anschließt. Das funktionierte bei mir auch alles ohne Probleme.
Viel Glück bei deiner weiteren Suche
Danke für den Tip 👍,
Bin gestern eine längere Strecke gefahren, angehalten FSB betätigt und beide Seiten funktionierten. Nach 20 min Spannung gemessen 12,7 Volt, also 0,1 Volt mehr als am Vortag. Fehler ausgelesen, 0 Einträge, alles weg. Heute morgen mehrmals getestet, funktioniert ohne Probleme.
Sollte der Fehler nochmal kommen, werde ich einen Bypass zum betroffenen Sattel legen.
Für einen Kabelbruch kommt ja nur die Stelle zw Längslenker und Karosse in Frage, der Rest ist ja fixiert. In 2 Wo muss der Elch zum Service, die sollen dann nochmal auslesen, vielleicht ist was genaues hinterlegt im Speicher.
Was mich etwas wundert, als ich den Motor bestellt habe, wurde mir angezeigt, daß der Verkäufer schon einige hundert der Motoren verkauft hat. Gerade beim FORD S-Max der wohl die gleiche Plattform hat, scheint es oft Probleme mit den Motoren der FSB zu geben.
Jetzt heißt es erstmal weiter beobachten und hoffen ....
Schönes Wochenende.