Fernlichtassistent - wird der Gegenverkehr wirklich nicht geblendet?
Soweit ich weiß, sitzt der Sensor für den Fernlichtassistent im Bereich Rückspiegel, also ungefähr in Augenhöhe vom Fahrer.
Wie kann dieses System wirklich zuverlässig erkennen, ob ich jemanden mit Fernlicht blende?
Folgendes Szenario kommt bei mir bei Autobahnfahrten immer wieder vor:
Ich habe das Fernlicht an, da ich denke, dass ich den Verkehr auf der anderen AB Seite nicht blende.
Ich komme zu diesem Schluss, da die Scheinwerfer der entgegenkommenden Fahrzeugen durch die Leitplanken punktgenau abgedeckt werden und mich nicht blenden. Also könnte man annehmen, dass ich auch nicht blende. Dem ist aber immer wieder nicht so.
Offensichtlich durch die Topologie kommt es aber immer wieder vor, dass ich den PKW Verkehr auf der anderen AB Seite blende und dies mir durch die Lichthupe angezeigt wird.
Wenn auf der anderen Seite ein LKW unterwegs ist, dann wird der Fahrer generell durch mein Fernlicht geblendet.
Mittlerweile fahre ich nur noch mit Fernlicht, wenn auf der anderen AB Seite weit und breit keiner unterwegs ist.
Ich nehme an, dass im oben beschriebenen Fall der Fernlichtassistent aufgeblendet hätte, da er keine entgegenkommende Lichtquelle erkannt hätte.
Liege ich mit meiner Theorie richtig?
Was können Fahrer von Autos mit Fernlichtassistent berichten, blendet ihr des öfteren "automatisch" den Gegenverkehr?
Beste Antwort im Thema
Ich kann @sachte nur beipflichten!
Auf Autobahnen mag es noch als unangenehm abgetan werden, wenn der Gegenverkehr nicht abblendet oder von hinten Einer volle Segel in den Rückspiegel leuchtet.
Auf kurvigen und engen Landstraßen ist es aber schlicht eine Gefährdung, wenn in Linkskurven (immer nur links) der Entgegenkommer zwei Sekunden zu spät abblendet. Außerdem verlassen sich die Leute, die den Assi eingebaut haben so sehr, dass sie garnicht mehr auf die Idee kommen selbst einzugreifen.
Die Ingenieure, die das abgesegnet haben, würde ich mal 48 Stunden lang beleuchten. Schade, dass da eine gute Idee noch völlig unausgereift auf den Mark gekommen ist.
Ähnliche Themen
45 Antworten
Das Voll-LED MatrixBeam Licht von Audi vermeidet in in jeden Fall eine Blendung, weil die LEDs extrem schnell gedimmt werden können und der Verkehr viel genauer ausgeblendet werden kann.
Das hat derzeit nur Audi, Opel hat es noch nicht in die Serie gebracht, dürfte aber nächstes Jahr soweit sein.
Es ist definitiv das beste Lichtsystem auf den Weltmarkt.
http://www.youtube.com/watch?v=kwLiY-J0bJQ
Selbst Mercedes und BMW blendet derzeit nur mechanisch auf und ab, das ist träger und weniger genau.
2400 Euro kostet der Spass, leider nur im A8 und bald im A7.
Was nützt ein genaues Ausblenden, wenn der Gegenverkehr nicht oder erst zu spät erkannt wird?
Es kann schneller abblenden als der Mensch?
Außerdem bezieht das System die Geodaten vom Navi mit ein, sodass sich vorbereiten kann.
Die Elektronik mag zwar schneller auf- und abblenden können, aber ich kann den Schein der Lichter schneller zuordnen. Mein Auto ist zwar eine Wanderdüne, aber die Geodaten darüber liegen noch nicht offiziell vor...
Nein im Ernst! Ich trau der Sache noch nicht und da ich zu oft geblendet werde, sind meine Bedenken momentan noch nicht unbegründet. Bin mir aber sicher, dass sich da noch einiges tun wird...
Woran erkennst du, ob die "Blender" die adaptiven Systeme verwenden?
Es gibt ja auch nur einfaches automatisches Fernlicht, was nur an/aus kennt. Hier ist eine Blendung sehr viel wahrscheinlicher.
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Woran erkennst du, ob die "Blender" die adaptiven Systeme verwenden?
Weuil wenn man nicht aneinander vorbei rast, die Elektronik umschaltet. Ich könnte da mit meinem
polizeilichenNachbar dienen, der es ja hat und mir auf seiner versetzten Nachtschicht auf dem halben Weg öftersmal entgegen kommt, während ich von meiner Mittagsschicht schon zurück fahre.
Sonst weiß ich nicht was du das Pferd jetzt wieder neu aufzäumen willst. wir haben deutlich beschrieben was und wie nicht hinhaut. Was sollen diese Rauchgranaten jetzt? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von burbaner
Außerdem verlassen sich die Leute, die den Assi eingebaut haben so sehr, dass sie garnicht mehr auf die Idee kommen selbst einzugreifen.
Genau das ist doch das Problem. Assi an --> Hirn aus. Die Assistenten sind mehr oder weniger alle hilfreich, aber eben nicht in JEDER Situation zu 100% zuverlässig. Ebenfalls ein Beispiel ist der Lichtsensor der bei Dunkelheit einfach nur das Licht einschaltet. Bin mit unserem A6 noch nicht Nachts gefahren, daher kann ich nicht beurteilen wir die Teile bei neueren / teureren Fahrzeugen funktionieren, aber bei Kompaktklasse und co siehts bei Nebel usw. dünne aus. Erst gestern sind mir am Tage bei dichtem Nebel einige Fahrzeuge ohne Licht entgegengekommen. Das die einen Lichstsensor hatten war zu erkennen.
@OPC:
Im Übrigen zeigt eine so schön gemachte und verlinkte (Werbe?)-Computergrafik nur, was sich der Programmierer so alles vorstellen kann...aber nicht, ob´s denn auch in der Realität funktioniert 😉
...und dazwischen liegen bekanntlich Welten...
Gerade hier im eher `ländlichen Bereich´ erlebe ich immer öfter, daß die Leute, die die am besten ausgestatteten Fahrzeuge ihr Eigen nennen, immer weniger selbst denken...und sich immer öfter über ihre eben nicht (wie gedacht...) funktionierenden `Sicherheits-Features´ beschweren.
Da hat opiate schon völlig Recht mit dem `Assi an - Hirn aus´.
MMn eine eher beklagenswerte als `fortschrittliche´ Entwicklung.
Ich denke ich kann ganz gut zu dem Thema was sagen.
1. Fahre ich selber mit DLA und das System arbeitet ganz gut
2. Wenn das System sich unsicher ist, schaltet es sich ab
3. Wurde ich noch von keinem VW mit DLA geblendet
4. Sehr wohl wurde ich geblendet mit H7 Scheinwerfer, die falsch eingestellt waren
6..... Und das System von Audi mit dem Matrix LED Beam ist allen anderen Lichtsystemen überlegen, Punkt.
Es sind eine Millionen Parameter mit diesen System möglich, das der Gegenverkehr bei diesen System geblendet wird, ist so gut wie ausgeschlossen.
Manche Fahrer blenden doch nur auf, weil sie meinen ehr fährt mit normalen Fernlicht um ihn darauf hinzuweisen.
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Ich fahre mit dem Bi-Xenon und DLA von VW, also das System das ein Dauerfernlicht bietet und mit Maskierung des Gegenverkehrs oder der vorausfahrenden Autos arbeitet um andere nicht zu blenden.Also bis jetzt gab es 2-3 Zwischenfälle.
2 Mal hat der Gegenverkehr mir Lichthupe gegeben, einmal wurde ich in der Baustelle von 80km/h auf 60km/h ausgebremst, vor dem Fahrzeug was mich ausgebremst hat, war kein anderes Fahrzeug, es war nachts. Und nein, ich bin nicht nicht aufgefahren, Sicherheitsabstand habe ich eingehalten. Aber zu dem Zeitpunkt war das System aktiv,
Ansonsten funktioniert das System gut. Den Regelbetrieb könnte man noch etwas optimieren.
Nützlich wäre es, wenn VW die Navidaten mit einbezieht....
Was soll er denn sonst machen, wenn er, durch 3 Spiegel geblendet, nichts mehr sehen kann?
Anders mach ich das auch nicht, zur Not bremse ich auch bis zum Stillstand ab, wenn ich nur noch das Licht von hinten und nach vorn nur noch wenig bis gar nichts sehen kann.
Oft sind die Xenonblender von hinten so hell, das sie einen Schatten meines Fahrzeugs in den Lichtkegel meiner Scheinwerfer werfen.
Wird Zeit, das die Dinger verboten werden.
Komisch, ich werde meistens von zu hoch- bzw. falsch eingestellten H7 geblendet. Auch originell von Leuten die Nebelscheinwerfer bei Nässe einzuschalten, sodass das Streulicht von der nassen Straße direkt in die Augen gestreut wird.
Sag dagegen lieber mal etwas.
Der große Vorteil bei Xenon ist die vorgeschriebene Leuchtweitenregulierung.
Außerdem gibt es automatisch ablenkbare Rückspiegel!
Ich nenne dir mal eine Situation, wo solch ein System ein Vorteil hat.
Du fährst mit diesen Assistenten auf der Lanstrasse. Ein Auto kommt dir entgegen, mit grellen Licht. Mit "normalen" Fernlicht kannst du nun nicht mehr fahren, da du sonst auch ihn blenden würdest.
Also muss man leicht zur Seite schauen und hier bleibt es dann mit dem Assistent weiterhin breit ausgeleuchtet. Ein Reh würde man ohne Assistent nur noch im Bestfall erkennen, oder was ganz schlimm wäre einen Fußgänger/Radfahrer.
Gerade auf der Landstrasse funktioniert das System wunderbar. In langsam gefahrenen Kurven unter 65km/h ist das System gar nicht aktiv, somit wird niemand geblendet, der plötzlich durch die Kurve einem entgegen kommt
Zitat:
Original geschrieben von OPC
4. Sehr wohl wurde ich geblendet mit H7 Scheinwerfer, die falsch eingestellt waren
Das Problem verstärkt sich aber mit den dynamischen Lichtsystemen nochmals.
System erkennt: Auto in 100m. Licht wird auf knapp unter 100m heruntergefahren. Dank falscher Grundeinstellung sind es aber tatsächlich 120m -> der Gegenverkehr kriegt volles Fernlicht ab.
Wenn ich so schon sehe was alles mit falsch eingestelltem Licht rumfährt habe ich diesbezüglich noch meine Bedenken. Vor allem Frage ich mich warum man es bei aller Technik und Kamerasystemen dann nicht schafft dass sich die Scheinwerfereinstellung automatisch einstellt. Anhand von Leitpfosten oder ähnlichem sollte das System doch die reale Leuchtweite mit der vorgegebenen vergleichen können. Leider tut sich in der Richtung m.W. nichts bei den Herstellern.
Was nützt ein abblendbarer Innenspiegel, sowas gibts auch in maneller Ausführung, wenn es durch die Aussenspiegel im Wageninnern fast taghell wird?
Wenig bis gar nichts.
Mal ne wirklich ernste Frage: Wofür braucht man so einen Scheiß?
Ich fahre nun über 25 Jahre Auto. Und ich habe noch nie diese Funktion vermisst- geschweige denn gebraucht. Ok, über den automatisch abblendenen Rückspiegel kann man sich streiten. Aber im automatischen Lichtschalter, Coming-Home- Funktion (englische Bezeichnungen sollten in D verboten werden) , adaptives Kurvenlicht und sonstigen Assistenten sehe ich nicht wirklich Sinn drin.
Ihr merkt aber schon, wie mustergültig OPC Haken schlägt? Also bisschen mehr wörtliche Anerkennung meine Herren. Was los mit euch? 🙂
Und, ER HAT HUMOR! 😁
Zitat:
Es sind eine Millionen Parameter mit diesen System möglich
Zitat:
das der Gegenverkehr bei diesen System geblendet wird, ist so gut wie ausgeschlossen.
Hat hier jemand von euch eine minimale
EDV-Vorstellung? Könnt ihr euch vorstellen wieviele Bugs es in 1Mio. Zeilen Kode geben kann?
Es sind Milionen Parameter. Ein Fehler ist unmöglich. Gott...
Diese Technik scheint das Potenzial dazu zu haben funktionieren zu können. Momentan wird diese Modul in einer späten Alpha-Version in einer finalen Anwendung verkauft. Das ist Humbug. Und leider, wie mit jeder Alpha beim KFZ, auch gefährlich.
Kann sich jemand von euch noch an den ersten öffentlichen Test von Benz Bremsassystenten erinnern? 😉