Fernlicht bei Bi-Xenon funktioniert nicht
Ich habe die unten stehende Frage schon im "CLS" Bereich gestellt. Da es sich aber um eine identische technische Plattform handelt, dachte ich, im W211 Forum u.U. mehr Resonanz zu finden.
Ich fahre einen 350er CLS EZ 5/2007. Es handelt sich um das Vor-MOPF Modell mit dem 272 PS Motor und aktuell ca. 28.000 km. Soweit bin ich sehr zufrieden mit dem Auto, habe allerdings ein mehr oder weniger seltsames Problem: Die Umschaltung vom Abblend- zum Fernlicht funktioniert nicht. D.h. nach Betätigung des Hebels ändert sich weder am Licht noch an der Fernlichtanzeige im Cockpit etwas. Wenn ich hingegen die Lichthupe betätigte, leuchtet sowohl das Fernlichtsymbol als auch die Lichthupe.
Nach einigem Stöbern in diesem und anderen Foren habe ich folgenden Kenntnisstand:
- Bei Bi-Xenon Hauptscheinwerfern scheint der Aufblendvorgang durch eine Art Blenden- bzw. Spiegeleffekt erzielt zu werden wenn die Abblendscheinwerfer an sind. Da es nur eine Lichtquelle gibt (im Gegensatz zu den traditonellen H4 Lichtern mit zwei Glühwendeln in einer Birne) macht das ja auch Sinn. Wenn das Abblendlicht aus ist wird eine traditionelle Glühbirne f.d. Lichthupe verwendet weil die Zündzeit für das Xenonlicht sonst für eine zu große Verzögerung sorgen würde.
Ich vermute nun, daß der Fehler mehrere Ursachen haben könnte:
- Der Schaltstock am Lenkrad ist defekt
- Der Blenden-/Spiegelmechanismus ist defekt
- Eine Sicherung (obwohl ich keine gefunden habe die dafür verantwortlich sein könnte) ist defekt
- Das Umschaltrelais ist defekt
Ich wäre sehr dankbar, wenn sich jemand finden würde, der diesbezüglich Erfahrung hat. Meine bisherigen Erfahrungen mit dem MB Händler in Karlsruhe was elektrische bzw. elektronische Probleme angeht sind nicht so ausgefallen, daß ich große Zuversicht hätte was die Lösung des oben geschilderten Problems angeht.
24 Antworten
Ne. Ich habe mir andere, neuere Scheinwerfer eingebaut und war mir nicht sicher ob das Fernlicht funktioniert.
War heute bei MB und wollte mir die Scheinwerfer einstellen lassen. Als er gehört hat das die von einem anderen Fahrzeug sind hat er mich gefragt ob ich anderthalb Stunden Zeit habe. Sie müssen angeblich die Steuergeräte mit meiner Fahrgestellnummer überschreiben. Gibt es diesen Quatsch schon 2005?
Ich kenn das nur von den ILS Scheinwerfern. Ich dachte Grundeinstellung mit SD und Scheinwerfer einstellen, fertig. 20 Minuten und gut.
Naja, jetzt stelle ich ihn morgen
früh hin. Ist ja zeitig hell. 🙂
Gruß
Stequ
Kleiner Nachtrag: Meines Erachtens nach muß das erst Mopf gemacht werden. Bei Vormopf kann man die Steuergeräte noch ohne Datenübernahme tauschen. So zumindest laut WIS.
Wie wird eigentlich diese Nulllage eingestellt. Kann das so lange dauern?
Gruß
Stequ
Es nervt mal wieder. Muß man sich denn echt bei jedem Schei... schlau machen bevor man zu MB geht? Die haben doch alle nen Vogel.
Edit: Habe gerade mal nachgesehen: Im rechten SW habe ich meine alten Steuergeräte drin. Im linken Scheinwerfer sind Steuergeräte aus 2013 drin (der ganze Scheinwerfer ist aus 2013, wahrscheinlich ein Ersatzscheinwerfer).
Die Steuergeräte haben aber eine Hard- und Softwarestand aus 2005. Also sollte das Einstellen der Scheinwerfer ohne den ganzen Datenkladderadatsch funktionieren.
Wenn ich du wäre und ich denen erklären müsste wie sie ihren Job zu tun haben, was involviert ist etc pp würde ich ganz laut mach einem Gehalt fragen. Es kann nicht sein dass diese Leute dafür bezahlt werden dass wir deren geistige Arbeit erledigen. Im übrigen macht ich genau dies schon m jemals als ich noch regelmäßig zu MB ging. Im Endeffekt bekam ich so schon einiges umsonst gemacht. Und die wissen es auch. Man muss sich nur eben auch mal trauen und aufzustehen und hinsagen bis hier her und nicht weiter. Weil wenn es so ist können wir gleich alles selbst machen und brauchen keinen Mechaniker mehr.
So, Scheinwerfer sind eingestellt. 5 AW gleich 48 €. Na also. Geht doch.
Gruß
Stequ
Ähnliche Themen
Ich habe das bisher bei MB umsonst bekommen.
Jaja. Immer rein in die Wunde.
Dafür war er gewaschen und ausgesaugt. Ätsch.... 🙂
Gruß
Was wurde denn nun genau gemacht? Ich hab an meinn das Problem, dass ich vorher normale BiXenon drin hatte. Durch einen Frontschaden hab ich aus einem anderen die Scheinwerfer mit Kurvenlicht bekommen. Da hab ich seither das Problem, dass am LINKEN Sw das Fernlicht nicht funktioniert bzw, wenn ich den Multistecker abgezogen hab, das Halogen-Fernlicht funktioniert. Steck ich den genannten Stecker wieder rein, schmeisst er mir den >Fernlicht defekt< ins KI. anders herum tut sich gar nichts.
Ich hoffe, dass das nicht das Steuergerät ist oder es doch ärger mit dem Steuergerät gibt, das aus dem anderen Auto kommt.
Lieben gruss
Zitat:
@stequ schrieb am 11. April 2017 um 13:44:38 Uhr:
So, Scheinwerfer sind eingestellt. 5 AW gleich 48 €. Na also. Geht doch.Gruß
Stequ
Wurde alles kodiert? Ggf neues ALWR SG verbaut weil das ALWR SG für Bi-Xenon ohne aktives Kurvenlicht die Funktion nicht hat?
Jetzt müsstest du mir verraten, was denn das ALWR ist =)
kodiert wurde da bisher nichts, bin froh, dass die SW sonst arbeiten, wie sie sollen (zwar ohne Kurvenlicht, aber gut. Der rechte SW macht ja soweit alles, was die Standard-SW tun, nur der linke eben nicht.
Es ist übrigens ein 2005er vormopf
Zitat:
@Mackhack schrieb am 4. August 2021 um 19:04:56 Uhr:
Wurde alles kodiert? Ggf neues ALWR SG verbaut weil das ALWR SG für Bi-Xenon ohne aktives Kurvenlicht die Funktion nicht hat?
Zitat:
@suilenroC schrieb am 4. August 2021 um 19:16:35 Uhr:
Jetzt müsstest du mir verraten, was denn das ALWR ist =)
Automatische
Leucht-
Weiten
Regulierung.