Ferndiagnose: Ruckeln und Stottern
Hallo MTler, hallo Elch-Fahrer,
ich schlage mich seit einiger Zeit mit meinem 2000er V70 L herum (Benziner). Weder Volvo noch mein freier Schrauber konnten die Ursache(n) bisher identifizieren.
Gleich vorneweg: Ich habe wenig Ahnung vom Inneren meiner Karre. Seid bitte geduldig mit mir.
Problembeschreibung:
Starten & losfahren; kein Problem. Nach ca. 20 Minuten fängt die Drehzahln an abzusacken. Von etwas über 1000rpm fällt er ca. auf 700 und dreht dann wieder hoch. Dabei ruckelt das ganze Auto als führe man gerade über einen ausbrechenden Vulkan. Es dauert so ungefähr 3-4 Sekunden bis er auf 700 abgefallen ist und wieder hoch gedreht hat und wenn er erstmal damit angefangen hat ruckelt er auch durch bis man ihn abstellt. Fahren in niedrigem Gang (1-3) ist dann eine echte Belastung; man kommt sich vor wie Blondchen (Verzeihung) in der ersten Fahrstunde. Solange man ordentlich Gas gibt verschwindet das Ruckeln. Bremsen mit dem Motor ist unter 50km/h auch quasi unmöglich.
Wenn man beim Anfahren mal nicht genügend Gas gegeben hat und er absäuft mag er auch nicht mehr richtig anspringen. Mit etwas Orgeln und mit durchgetretenem Gaspedal kriegt man ihn dann nach einiger Zeit idR wieder zum Laufen.
Vor ein paar Monaten war es noch nicht so schlimm. Da konnte man gut auch mal 45 Minuten ganz normal fahren. Vor ca. 1 1/2 Jahren kam ich auch problemlos von Berlin bis Hessen und zurück. Früher konnte man durch die Ruckel-Phase auch einfach durchfahren - es hörte irgendwann wieder auf.
Es scheint bei Stop & Go eher aufzutreten als bspw. auf der Autobahn. Fährt man ihn länger im Ruckel-Modus geht meist auch (inzwischen) die Motorkontrollleuchte an.
Wenn man in dem Zustand mal einen Blick unter die Haube wirft sieht man schön wie der gesamte Motorblock stark wackelt (und der Rest dann natürlich auch). Fehlerspeicher gibt keine Auskunft.
Er hat jetzt ca. 340000km runter und damit sollte eigentlich mal wieder ein Riemenwechsel anstehen (?).
Vorschläge aus anderen Threads:Was ich bisher aus anderen Threads gesammelt habe:
- Unterdruckschläuche (habe ich so gut gecheckt wie es mir möglich ist - sollte das dann nicht schon in kaltem Zustand zuschlagen?)
- Drosselklappe defekt (die ist bei mir schon neu)
- Lambdasonde (habe leider kein Austauschteil zum Testen)
- Zündkerzen/spulen (wurden vor ca. 1 Jahr gecheckt und teilweise gewechselt)
- "Verteilerkappe und Finger" (was ist das?)
So, ich hoffe ich habe alle Infos reingeschrieben.
P.S.: Kleine Frage anbei: Was sollte der Riemenwechsel kosten? Im Netz finde ich Festpreisangebote ab ~350€ (auch bei ATU), der KVA von ATU lag aber bei über 600€.
Vielen Dank vorneweg!
16 Antworten
Selbes Problem hatte ich auch mal....Extremes Ruckeln egal welches Tempo/Gang....Bei mir waren es die Zündkerzen! Der LMM hatte bei mir vor kurzem auch solche Probleme verursacht, mit leuchtender MKL. Ausgetauscht - kein Ruckeln mehr und Lampe aus. Und ein schönen Durchzug hat er dadruch auch wieder bekommen. Da merke ich die 193PS schon mehr. Zeih doch mal den Stecker ab und guck, ob das Verhalten gleich bleibt, oder noch schlechter wird....
Ergänzend kann ich dazu, nur meine Erfahrung, berichten, daß mein LMM wohl nicht komplett kaputt war, sondern anscheinend ein falsches Signal lieferte. Aber es war auch kein Fehler hinterlegt, der darauf verweisen sollte/könnte. Alles mögliche war da abgelegt, nur nicht der LMM, wie es aber auch normal sein soll.
Da Du sagst, Du hast wenig Ahnung, hier ein Kleines Bildchen zum LMM = Luftmassenmesser..
Der sitzt im Normalfall mehr oder weniger direkt am, bzw. hinter den Luftfilter Kasten.. Das ist das Zwischenstück mit dem besagten Steçker in der Bildmitte.. Links unten, das bräünliche Teil ist übrigens die Verteilerkappe, in der sich (optimalerweise) der Verteilerfiger befindet.. Vielleicht sieht das bei Dir ein klein wenig anders angeordnet aus, weil wir nicht den gleichen Motor haben, aber im Großen und Ganzen solltest Du nun wissen, was, wo zu suchen ist..
Grüße, Steph
Ich habe das Problem bei einem anderen Wagen gehabt. Verteilerkappe und Finger getauscht, verschleißt natürlich, und danach war Ende mit dem AUSREITEN. Er schnurrte wieder.
Finger und Kappe verschleißen genau wie die Kerzen und müssen auch regelmäßig getauscht werden.
Probier es mal, bevor du kostspielige Dinge tauschst. Manchmal sind die kleinsten Teile so sehr gravierend.
Ähnliche Themen
Die MJ 2000er haben keine Verteilerkappe und Verteilerfinger mehr, die haben fünf Einzelzündspulen.
Lass mal einen Kompressionstest machen.
Danke Zanycam, das wollte ich auch schreiben 😉
@ Flake_ : Soll das heissen du fährtst wissentlich schon ein paar Monate damit rum 😕
So aus dem Stehgreif habe ich auch keine Lösung parad, zumahl ja die "üblichen Verdächtigen" schon genannt und teilweise überprüft wurden...
- Unterdruckschläuche (habe ich so gut gecheckt wie es mir möglich ist - sollte das dann nicht schon in kaltem Zustand zuschlagen?)
Nicht unbedingt, weil der Motor im Kaltlauf noch angefettet wird. So fallen "NEbenluftlecks" nciht so in's Gewicht.
- Drosselklappe defekt (die ist bei mir schon neu)
Auch angelernt?
- Lambdasonde (habe leider kein Austauschteil zum Testen)
Die würde ein solches Verhalten nicht vervorrufen und zudem auch zwingend die MKL im KI zum Leuchten bringen.
- Zündkerzen/spulen (wurden vor ca. 1 Jahr gecheckt und teilweise gewechselt)
Was wurde genau getauscht?
- "Verteilerkappe und Finger" (was ist das?)
Hat Dein Motor nicht, wie ja versierte Volvo-Schrauber wissen 😉
Markus
Also ich tippe auf Zündspuhlen, die ehen manchmal dann wiede rnicht, bei mir waren es damals gleich 3 stk. auf einmal.
Nun beim neuen Motor, dachte ich ich mache meine alten/ neuen Spuhlen rein, und was war, er hat geruckelt dann ging er wieder ect.
Ich denke ok eine putt, und bin dann auf Testfahrt gegangen und habe alle paar Meter eine ausgetauscht, auf die die drinnen waren, 4 stk. im Arsch.......und die waren nicht so alt.....
Also am bsten gleich alle 5 tauschen und fertig, original Kerzen dazu und schau ob es dann auch noch ist
Hi Leute,
vielen Dank für eure Meinungen und besonders auch für Erläuterungen mit Bild! Man ist aus diversen Foren ja einiges an Giftspuckerei und Trolling gewöhnt aber von euch gab es nur wertvolle Tipps - da wird meine Hoffnung in die Menschheit doch ein wenig wiederhergestellt.
Zum LMM: Soll ich den Stecker abziehen wenn er am Ruckeln ist? Soll sich das Ruckeln dann evtl. geben? Oder soll ich ihn abziehen, herumfahren und schauen ob das Ruckeln ausbleibt?
Verdacht ist, dass der Schmu liefert und darum immer runtergeregelt wird?
Zu Zündspulen / Kerzen: Die beim Mopped zu tauschen ist ja ein Kinderspiel - ist das hier ähnlich einfach selbst zu machen? Kann man da etwas gravierend falsch machen? Werde mir mal eine Anleitung heraussuchen.
Was darf/muss 'ne Spule kosten? Auf die Schnelle spuckt mir das Netz Ergebnisse von 30€ - 140€ aus. Gleiche Frage für die Kerzen (sehe auf die Schnelle 'nen 5er Satz für 40€).
Gibt's einen cleveren Trick um Löcher in den Schläuchen zu identifizieren? (Sowas wie einfeuchten und gucken/lauschen wo es weggesaugt wird.)
---
@gtimarkus: Ja, ich fahre damit herum. Da das bisher keine Werkstatt gefixt hat und ich (noch) keine Ahnung habe blieb mir nichts anderes übrig. Bin Student und der Taler ist schmal 😉
@zanycam: Was zeigt der Kompressionstest (also vom Namen her ist das irgendwie klar, aber auf welche Ursache(n) lässt sich dann schließen?) und was wird der mich kosten?
Danke nochmal an euch.
Eine zu geringe Kompression auf einem Zylinder beeinflußt in dem entsprechenden Zylinder die Gemischbildung, der läuft zu fett, verbrennt unsauber und gibt weniger Leistung ab. Im ungünstigsten Fall fällt der mitunter komplett aus, so das der Motor ruckelt.
Der Kompressionstest an sich sagt etwas über den Verschleißzustand des Motors aus, ob die Kolbenringe noch dichten (als deren Verschleiß) die Ventilsitze noch intakt sind, bzw. wenn gar keine Kompression mehr gemessen wird das da etwas ganz im argen liegt.
Der Test an sich sollte nicht mehr als 60,-€ kosten.
Leistung Test + Kompression Test Bosch Dienst 85.- Euro ! Preise Raum Stuttgart:-)
Hab vorhin Quatsch geschrieben da ich übersehen habe das du Einzelspulen hast 🙂
Okay, Spulen gecheckt (per Abstecken) - an denen scheint es leider nicht zu liegen.
Wenn ich 'nen Kompressionstest machen lasse und der miese Werte ausspuckt kann ich den Motor dann einmotten oder könnte es auch etwas behebbares sein?
Gibt es eine bessere (und machbare) Methode die Spulen zu testen? Eine neue habe ich aktuell nicht zur Hand.