Ferndiagnose Differentialzustand
Hallo an alle,
auch wenn mir bewusst ist das Ferndiagnosen schwer sind würde ich trotzdem mal die Frage stellen wie Ihr den aktuellen Zustand der Kegelzahnräder bewerten würdet.
Ich habe heute begonnen das Öl vom Hinterachsdifferential zu tauschen. So wie das alte Öl aussieht dürfte das schon einige Jahre hinter sich haben. So verdreckt wie der Deckel von aussen war ist er auf alle Fälle schon ewig nicht mehr geöffnet worden.
Für mich als "halb Laie" sind die Zähne noch in Ordnung in Anbetracht der Laufleistung. Allerdings waren minimale Spuren von Abbrieb im Öl. Bin wie immer mit einem Magneten durch den Öl Auffangbehälter und da waren eben ein paar winzige Spähne mit dran.
Bilder von den Kegelrädern habe ich gemacht, hoffe man erkennt genug.
Den Deckel habe ich heute mit Fel-Pro Dichtung und etwas Dichtmassen neu eingeklebt und verschraubt. Das lasse ich bis morgen aushärten und fülle dann das neue Öl rein.
11 Antworten
Das sieht alles normal aus. Winzige Späne über die Jahrzehnte (ca. 45 Jahre) gesehen ist auch völlig normal. Macht denn die Hinterachse Geräusche ?
Erst wenn die Hinterachse Geräusche macht, müßte man sich Gedanken machen.
Geräusche habe ich bisher zum Glück keine feststellen können.
Gewechselt wurde das Öl denk ich schonmal, der Deckel war nur mit Dichtmassen abgedichtet. Nur wie geschrieben das dürfte schon lange her gewesen sein. Zumindest dem Zustand des Deckel nach. Die unteren Schrauben waren komplett mit Schmiere und Schmutz bedeckt.
Wieviel Spiel haben die Zahnflanken? Wenn beim Einlegen Retour ein *Klonk* zu hören ist, wird es Zeit, sich Gedanken zu machen. Bei normalem Betrieb hält das aber noch Jahre bis Jahrzehnte.
Auf ein Geräusch beim einlegen des Rückwärtsgang hab ich bisher nicht explizit geachtet, daher kann ich diese Frage gerade nicht beantworten. Sobald ich das nächste Mal unterwegs bin werde ich das aber tun.
Wäre das dann nur beim Einlegen oder auch bei rückwärtigen Anfahren?
Mehr als 2.000 Kilometer im Jahr fahre ich wohl auch die nächsten Jahre nicht. Letztes Jahr waren ganz und gar nur 1.100 Kilometer.
Während der Fahrt. Dafür gibt's auch Tusche, die man auf die Zähne schmiert, um zu sehen, wo sie tragen. Eigentlich kann man sagen, solange es keinen Zahnausfall oder Karies hat, kann es nicht so schlimm sein.
Übermäßig laut sollte es auch nicht sein, aber mein Omega fuhr damit auch ewig (und das hat ab 100 richtig geheult.
Zuviel Spiel ist prinzipiell beser als zuwenig. Dann gibt es die genannten Geräusche aber es frisst nicht. Früher haben wir dann einfach dickeres Öl reingetan (z.B. 140) und gut war es. Damals haben wir aber auch gebrauchte Keilriemen montiert und das alte Motoröl vom *neuen* Auto ins *alte* gekippt ...... kein Geld aber dicke Autos fahren würde man heute sagen.
Ich weiß jetzt, von welchem Zahn deine Späne stammen. Schau dir mal das Original-Foto unter Vergrößerung an. Es ist rot eingekreist. Dann siehst du es.
Wird wahrscheinlich ein Materialfehler sein. Würde ich jetzt nichts machen, außer er macht Geräusche oder der Wagen bleibt liegen.
Hab gerade mal geschaut ob ich ein Bild habe auf dem man das ganze etwas besser sieht. Das einzige was in Frage kommt hab ich mal mit angehangen.
Möglich wäre es das der Metallische Abrieb von dem kleinen Kegelrad kommt.
Wie gesagt Geräusche von der Achse habe ich bisher nicht wahrgenommen.
Du hast doch einen Blog über den Differential-Öl wechsel. Da gehst du auf das 5. Foto und drückst rechts unten im Bild das + Zeichen, dann haste die Vergrößerung. Wenn man in dem Blog auf das Foto drückt, hat man allerdings sofort die Vergrößerung.
Danke für den Hinweis. Den Blog schreib ich über Laptop und die Beiträge hier über die Android App, vielleicht liegt es daran bzw. ist eine Sache der Einstellung.