fensterhebermotor mit eigenleben?

VW Vento 1H

hay,
als ich gestern von der arbeit heim wollt hab ich ganz normal die fenster aufgemacht un alles ging wunderbar. bin dann einkaufen gefahren alles zugemacht alles top.
doch nachdem ich wieder zum auto bin wollte ich das fenster wieder aufmachen und dann hörte ich auf der fahrerseite nur noch klack klack...der motor zog strom aber es passierte nichts(drehzahl fiel leicht ab, wie immer eben). hab ich mir gedacht, da wirds wohl den motor geerdet haben(klopfen und sonstige mechanische einwirkungen waren vergebens).
heute früh ging aufeinmal alles wieder.
sollte ich mir gedanken machen?
ich mein man ließt ja viel von wegen verschlissene kohlebürsten und co.
deutet das auf ein ableben des motors hin?

gruss

florian

13 Antworten

mal generell da jede woche 3 kommen mit sowas: sowas raus zu bekommen ist manchmal nicht einfach und wenn alles ok ist, kabel, bowdenzug, kann es an der steuerplatine liegen die mit dem motor verschraubt ist. die testen oder die ganze angelegenheit geht wohl nur durch nen ersatz motor und dann mal schauen wie sich alles verhält.

hm, aber die steuereinheit?..warum sollte die von heute auf morgen wieder gehen?
kalte lotstelle oder sowas kann ich mir da ja schon eher weniger vorstellen.
und kabel müssen ja i.o. sein, sonst würde der spass ja kein strom ziehn.

kann denn einer sagen, wie sich das auswirkt, wenn die kohlebürsten so gut wie verschlissen sind?

ich habe eine steuereinheit von einem efh der aus einem 97 tdi ist. 10 jahre ging er. letztes jahr ging beim kollegen nichts mehr. neuer motor rein und alles ist gut bis heute. habe den motor nochmal ausprobiert weil ein andere kumpi auch ein problem hatt. plötzlich läuft das mistding wieder aber auch nur solange der motor/wagen aus ist mit zündung an. merkwürdig, ansonsten macht er nach kurzer zeit bei motor an nichts mehr. auch diese sachen können kaput gehen und da was zu machen ist fast unmöglich. die platine ist z.b geklebt an den einzelnen pins. beim 2 ten kumpi ging es nachher soweit das seine kaputte platine im jedesmal die batterie leer gezogen hat

Zitat:

Original geschrieben von crimsonidol7


ich habe eine steuereinheit von einem efh der aus einem 97 tdi ist. 10 jahre ging er. letztes jahr ging beim kollegen nichts mehr. neuer motor rein und alles ist gut bis heute. habe den motor nochmal ausprobiert weil ein andere kumpi auch ein problem hatt. plötzlich läuft das mistding wieder aber auch nur solange der motor/wagen aus ist mit zündung an. merkwürdig, ansonsten macht er nach kurzer zeit bei motor an nichts mehr. auch diese sachen können kaput gehen und da was zu machen ist fast unmöglich. die platine ist z.b geklebt an den einzelnen pins. beim 2 ten kumpi ging es nachher soweit das seine kaputte platine im jedesmal die batterie leer gezogen hat
http://www.motor-talk.de/.../...rio-fensterheber-problem-t1805066.html

das ist doch das gleiche wie bei mir.
wenn ich am montag zeit habe an der maloche dann bau ich mal die platine aus, wenn mir wer sagt wie ich die rausbekomme. dann schau ich mal drüber, vllt kann ich ja was erkennen was kaputt gegangen ist bei euch.

also beschreibt mal bitte möglichst genau wie ich die platine rausbekomme

Ähnliche Themen

die bekommt man fast garnicht raus. ich habe das teil geschrottet. innen die kleinen plastikfixpunkte sind kein problem aber an der steckvorrichtung selber sind die innen mit so einem gelben zeugs verklebt. das muss man lösen ist aber zäh wie sonst noch was. ich habe es nicht geschafft. efh ausbauen und motor abbauen ist klar, und erst das seilzuggehäuse mit 2 schrauben fixieren am gestänge sonst darfst du aufwickeln was nicht einfach nicht wenns man es nicht raushat. erst 2 schrauben in die blau markierten löcher, dann alles andere lösen (thx to user nieemand). dazu kann man 2 torxschrauben rausdrehen und da reindrehen und so bekommt man den motor ab ohne das der seilzug aufgeht

hört sich suboptimal an. hat den jemand die original teile nummer für den motor vorne fahrerseite?

teile nummern sind scheissegal. kannst sogar welche welche vom sharan verbauen. ist auch das gleiche obwohl ne ganz andere teilenummer drauf steht. vollkommer VW schwachsinn ist das. im prinzip sind die alle gleich mit unterchiedlich kleinen technischen sachen wie z.b direkter hochlauf ohne anlernen, oder mit anlernen und dann gibst wohl noch welche mit einklemmschutz. mir ist noch keiner untergekommen der seltenen efh motoren falls es sie überhaupt gibt beim golf 3. ich kenne bis heute nur 2 und der rest ist sache der elektrik, türkabelbaums

sooo...heute war das ganze wieder und es scheint zu 100% temperaturabhängig zu sein, da es immer auftritt,wenn die fahrerseite in der sonne stand und sich aufheizt. wenn die tür dann wieder abgekühlt ist geht auch der fensterheber-motor wieder.
schon komisch.

kanns auch sein, dass die schmierstoffe langsam alt werden und einfach bei zu hoher temperatur ihren dienst verweigern?

da gibst nur ein bischen fett im motor und seilzug gehäuse. daran kanns nicht liegen. siemens hatt vielleicht (ich wiederhole mich) mal ne schlechte produktionspahse gehabt.
ich bleib dabei:steuerplatine. im sommer bei 30° wird dann wohl nichts gehen bei dir. heute hatten wir keine 20°. schiess nen anderen motor oder marktplatz auf MT und der scheiss hört auf

jaja...siemens😁
mein arbeitgeber😁
...und genau aus dem grund versteh ich ja grade nicht, das die platine tempabhängig sein soll...hab tag täglich mit leiterplaten und co zu tun, aber noch nie von sowas gehört...

ne sind die auch nicht. die hat ne macke. siemens ist auch nicht fehlerfrei. sind produziert in portugal die teile. kost ja nix, was erwartest du.scheiss siemens, billge arbeitsplätze im ausland und verkaufen als made in germany. die ganze welt ist ein dreckshaufen. man muss mal hinter die gardine schauen.

naja wenn was temperaturabhängig ist, deutet das auf eine kaltlötstelle hin.

ich werds mal beobachten bei mir, aber eine temperaturabhänigkeit ist mir noch nicht aufgefallen.

also ums mal aufzuklären.
kalte lötstelle kam mir schon bissl spanisch vor, das die auf 5°C reagieren soll( haben auch meine ingeneurskollegen auf arbeit gesagt(siemens fertigung)).
das ganze problem war einfach nur die scheibe.
die sahs bissl schräg drin und wenns zu heiß wurde, dann haben sich die gummies so ausgedehnt, dass sich die scheibe nichtmehr bewegen ließt.
also...scheibe raus...und neu reingesetzt und ausgerichtet und alles geht 🙂

nun ist der spuck endlich vorbei 😁

gruss

florian

Deine Antwort
Ähnliche Themen