fensterheber funktioniert nur bei geschlossener tür
Hallo,
ich habefolgendes problem: habe bei meinem golf die orginalen fensterheber nachgerüstet und musse dann feststellen, dass sie nur bei geöffneter fahrertür reagieren. es liegt nicht an einem kabelbruch da ich die geschlossenen tür durch drücken des türkontaktes simuiert habe. auch ist der kontakt selbst ncht das problem, da ich ihn gegen den von der fahrertür getascht habe.
ich hoffe das mr jemand bei diesem problem helfen kann, da es doof aussieht wenn ich jedesmal die tür öffnen muss um die fenster runter zu lassen 😉
MfG PIMPf
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pimpf150901
ich versteh die frage nich...😉Zitat:
Original geschrieben von crimsonidol7
wo hast du denn was angeschlossen vom innenkabelbaum ?
is doch alles plug and play, wenn es die orginalen fensterheber sind.
kabelbaum durch die durchführung, an die ze und fertig.
Anscheinend ist wohl doch nicht alles plug and play, denn sonst wuerde es ja funktionieren.
Tuns Deine Fensterheber nur wenn die Zuendung an ist oder immer?
Bei meinem gilt, dass sie nach Abschalten der Zuendung und allen(!) Tueren geschlossen noch ca 10 Minuten gehen (in den Buechern ist nur die Rede von der Fahrertuer); es soll auch Autos geben, wo sie bei geoffneter Fahrertuer auch -wieder- gehen (wir reden jetzt nur von Zuendung aus).
Ist moeglicherweise doch irgendwas falsch angeschlossen? Hast Du mit Schaltplan gearbeitet oder einfach nur farblich passend angesteckt?
Zitat:
Original geschrieben von menschmeier
Anscheinend ist wohl doch nicht alles plug and play, denn sonst wuerde es ja funktionieren.Zitat:
Original geschrieben von pimpf150901
ich versteh die frage nich...😉
is doch alles plug and play, wenn es die orginalen fensterheber sind.
kabelbaum durch die durchführung, an die ze und fertig.Tuns Deine Fensterheber nur wenn die Zuendung an ist oder immer?
Bei meinem gilt, dass sie nach Abschalten der Zuendung und allen(!) Tueren geschlossen noch ca 10 Minuten gehen (in den Buechern ist nur die Rede von der Fahrertuer); es soll auch Autos geben, wo sie bei geoffneter Fahrertuer auch -wieder- gehen (wir reden jetzt nur von Zuendung aus).
Ist moeglicherweise doch irgendwas falsch angeschlossen? Hast Du mit Schaltplan gearbeitet oder einfach nur farblich passend angesteckt?
hallo,
ich hab das heute mal geprüft und die fensterheber funktionieren ALLE auch bei ausgeschalteter zündung.natürlich nur, wenn die fahrertür offen ist...🙁
ich hab mich ohne vorher die zündung an zumachen ins auto gesetzt und das ausprobiert.also is auch nix mit dem 10 minuten nachlauf....
bei den kabeln ist nix gelötet, oder so.ich musste die stecker einfach nur an die entsprechenden stellen einstecken.
Zitat:
Original geschrieben von pimpf150901
hallo,Zitat:
Original geschrieben von menschmeier
Anscheinend ist wohl doch nicht alles plug and play, denn sonst wuerde es ja funktionieren.
Tuns Deine Fensterheber nur wenn die Zuendung an ist oder immer?
Bei meinem gilt, dass sie nach Abschalten der Zuendung und allen(!) Tueren geschlossen noch ca 10 Minuten gehen (in den Buechern ist nur die Rede von der Fahrertuer); es soll auch Autos geben, wo sie bei geoffneter Fahrertuer auch -wieder- gehen (wir reden jetzt nur von Zuendung aus).
Ist moeglicherweise doch irgendwas falsch angeschlossen? Hast Du mit Schaltplan gearbeitet oder einfach nur farblich passend angesteckt?
ich hab das heute mal geprüft und die fensterheber funktionieren ALLE auch bei ausgeschalteter zündung.natürlich nur, wenn die fahrertür offen ist...🙁
ich hab mich ohne vorher die zündung an zumachen ins auto gesetzt und das ausprobiert.also is auch nix mit dem 10 minuten nachlauf....
bei den kabeln ist nix gelötet, oder so.ich musste die stecker einfach nur an die entsprechenden stellen einstecken.
Dann prüf doch mal, ob die Klemme 15 (Zuendung) richtig an den Fensterhebersteuergeräten ankommt.
hallo,
ich hab das heute nochmal durchgecheckt und meines erachtens sollte das schwarze kabel das sein, was bei eingeschalteter zündung strom führt.dem war natürlich nicht so.
die einzigen kabel, die strom führen sind das dicke schwarz/gelbe und bei geöffneter tür das braun/gelbe.
ein braun gelbes kabel geht auch an den türkontakt von der fahrerseite.
ich befürchte ausserdem, dass die fensterheber nicht so ganz orginal sind.hab an der ze stromdiebe gefunden und wenn ich die dort angeschlossenen kabel verfolge laufen 4 von ihnen an das relais 36.
dieses relais müsste eigentlich am relaissteckplatz stecken, liegt aber einfach nur daneben.
also habe ich am relais gemessen und das hatte nur bei angeschalteter zündung durchgang.
Ähnliche Themen
alles zurück, relais 36 ist ja nur das für den lichtwarnsummer also sind die fensterheber doch nicht mit stromdieben zusammengefuscht und somit ist das schonmal nicht die wurzel allen übels.
ich habe jetz nochmal weiter gemessen und geprüft und festgestellt, dass es am braun/gelben kabel vom türkontakt liegen muss. wenn ich dieses aus dem türkontakt auspinne tut sich garnichts mehr. aber ich frage mich wie es da zu so einem fehler kommen kann... ich habe es bis zur ze durchgemessen und es steckt an der ze auf dem verteiler wo es meines erachtens hingehört, nämlich da, wo die anderen braun/gelben kabel mit dem weissen einfachstecker ankommen.
desweiteren habe ich festgestellt, dass auch die tagfahrleuchten nur bei geöffneter tür das machen, was sie sollen.
sie sollten nämlich wenn ich das licht anschalte, vom tfl-modus in den gedimmten standlichtmodus gehen. wenn aber die tür geschlossen ist sind sie im tfl-modus schon abgedimmt.
ich bin echt ratlos.🙁
wünsche der gesamten motor-talk-community trotzdem ein frohes fest
Für mich hört sich das irgendwie so an als holt sich deine Zentralelektrik die Masse über den Türkontakt ! 😁
Wenn Du besagten Verteiler mal komplett auseinandernimmst, hat deine ZE denn Masse (br 4mm² Kabel auf Z2 + nachgemessen) ?
Was passiert mit der Innenbeleuchtung wenn Du das br/ge 0,5mm² Kabel über einen Leitungsverteiler nur (!) mit dem br/ge 0,5mm² Kabel welches zu Stecker L Pin 2 führt verbindest ?
Hallo Leute,
dies steht mir jetzt auch bevor mit orig. Fensterhebern, habe diese lt. meinem Schemata im nicht eingebauten Zustand zusammengesteckt und ausprobiert, den Türkontaktschalter habe ich auf Masse gelegt (zum testen) und es hat funktioniert.
Da ich meinen bestehenden Kabelbaum sozusagen erweitere, muss ich die neue Masse mit der alten verbinden sonst fehlt mir ja die Masse, ist das Richtig.
Der Türkontaktschalter, den muss ich doch auch zusammenfügen mit meiner neuen erweiterten Schaltung oder nicht ?
Ich verstehe besser wenn ich einen Plan vor mir habe darum habe ich dieses Schemata gezeichnet und beigestellt - damit ich auch die EFH testen konnte.
Der Beitrag von @A6 Tdi 2003 A6 Tdi 2003 hat mich aber ein wenig irritiert, da ich jetzt nicht genau weiss was damit gemeint ist ? "... die Masse des Fensterhebers auf die selbe Masseleitung gelegt?"
Zitat:
A6 Tdi 2003 A6 Tdi 2003
mal als idee, der türkontaktschalter unterbricht die masse zur innenbeleuchtung (so war es zumindest früher), hast du event die masse des fensterhebers auf die selbe masseleitung gelegt?
hp
Grüsse
T I C I A N
Also wenn ich mal die Begriffe:
stromlaufpläne golf 3 elektrische fensterheber
bei Google eingebe bekomme ich sehr interessante Links, nur mal so als Tipp...🙄
Zitat:
alex1234567890
Also wenn ich mal die Begriffe:
stromlaufpläne golf 3 elektrische fensterheber
bei Google eingebe bekomme ich sehr interessante Links, nur mal so als Tipp...🙄
ja das will ich auch hoffen, sonst hätt ich dieses Schema nie erstellen können ...
das habe ich erstellt damit ich's besser verstehe ...
kappier den Türkontaktschalter nicht, bei geschlossener Tür schaltet dieser Kontakt 5 von den FH Motoren auf Masse durch und gibt diese frei, oder ?
T I C I A N
Ich wiederum kapiere nicht warum Du den Plan umzeichnest um ihn besser zu verstehen, Egal 🙂
Klassischerweise schalten die Türkontaktschalter bei geöffneter Tür nach Masse.
warum nicht,wer nicht mit diesen für einen laien wirklich unübersichtlichen schaltplänen auskommt,der soll tun wie er will. 😉
ich schreibe aus erfahrung, die mechanik hatte ich im nu aber die elektrik,ein graus! da mußte ich um hilfe bitten da ich sonst am verzweifeln war. ich weiß nur eins,ich hätte es damals gerne vorher ausprobiert,aber zum glück ist alles ok.
Zitat:
Original geschrieben von alex1234567890
Für mich hört sich das irgendwie so an als holt sich deine Zentralelektrik die Masse über den Türkontakt ! 😁Wenn Du besagten Verteiler mal komplett auseinandernimmst, hat deine ZE denn Masse (br 4mm² Kabel auf Z2 + nachgemessen) ?
Also ich habe alle braun/gelben kabel von dem verteiler abgezogen und dann das dicke braune massekabel raus und von derem ende zum masseverteiler auf durchgang geprüft und den hatte ich. ist ja auch logisch, weil dieses ja direkt zu dem masseverteiler geht. oder habe ich dich falsch verstanden?
Was passiert mit der Innenbeleuchtung wenn Du das br/ge 0,5mm² Kabel über einen Leitungsverteiler nur (!) mit dem br/ge 0,5mm² Kabel welches zu Stecker L Pin 2 führt verbindest ?
welcher ist stecker L pin 2? hängt der auch an der ze? kannst du mir eine kabelfarbe, oder irgendeinen anderen hinweis geben, wo ich den finde?
Zitat:
Original geschrieben von pimpf150901
welcher ist stecker L pin 2? hängt der auch an der ze? kannst du mir eine kabelfarbe, oder irgendeinen anderen hinweis geben, wo ich den finde?
Ich hab eben nochmal meine Unterlagen gewälzt, also wenn die Fensterheber im Normalfall gesperrt sind sobald eine (!) Tür geöffnet ist dann ist Stecker L/2 der falsche Anschluß.
Es gibt sozusagen eine "Sammelleitung - Irgendeine Tür auf" 0,5mm² br/ws 6-Fach Verbinder hinter der ZE, und eine "Meldeleitung Fahrertür auf" 0,5mm² br/ge die auf einen Potentialverteiler (und Stecker L/2) geht.
Soweit ich das aus den Plänen erkennen kann laufen alle Pin-5-Leitungen von den Fenstermotorbaugruppen zusammen und sind mit den ebenfalls zusammenlaufenden "Türkontaktschalterleitungen" verbunden. Das ist irgendwo hinter der ZE ein extra Verbinder auf den auch das Kabel von Pin 2 der Innenleuchte geht (evtl. hilft dir diese Info das Kabel zu identifizieren). In meinem Plan ist das ein 0,5mm² br/ws Kabel mit einem 6-Fach-Verbinder.
Demnach müsste Pin 5 bei geöffneter Tür auf 0V fallen und bei geschlossener Tür ca. 12V haben (mal nachmessen).
Es macht mehr Sinn das die Standlichtchose nur an die Fahrertür gekoppelt ist, würde ich sagen. Das ist ein 0,5mm² br/ge Kabel welches auf den Potentialverteiler "Türkontaktschalter" geht. Dieses ist dann auch mit Stecker L/2 verbunden, welches auf der ZE dann auch zum Lichtwarnsummer geht.
Vielleicht hast Du hier die Kabel vertauscht, also die Fahrertürmeldeleitung und die Irgendeinetüraufmeldeleitung zusammengesteckt/vertauscht etc. ;-)
Die Stecker auf der Zentralelektrik haben alle eine Beschriftung (Buchstaben) und die Pins sind durchnummeriert (Stecker entriegeln und rausziehen, stehen am Boden) Im T4-Wiki gibt es einen prima Plan http://www.t4-wiki.de/wiki/Mehrfachstecker (die Belegungen sind aber beim G3 vermutlich anders, die ZE ist aber die gleiche). Die Kabelfarben können je nach Bj auch abweichen 😉
Vielleicht bringen die die Infos weiter...
Viel Erfolg,
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von alex1234567890
Ich hab eben nochmal meine Unterlagen gewälzt, also wenn die Fensterheber im Normalfall gesperrt sind sobald eine (!) Tür geöffnet ist dann ist Stecker L/2 der falsche Anschluß.Zitat:
Original geschrieben von pimpf150901
welcher ist stecker L pin 2? hängt der auch an der ze? kannst du mir eine kabelfarbe, oder irgendeinen anderen hinweis geben, wo ich den finde?Es gibt sozusagen eine "Sammelleitung - Irgendeine Tür auf" 0,5mm² br/ws 6-Fach Verbinder hinter der ZE, und eine "Meldeleitung Fahrertür auf" 0,5mm² br/ge die auf einen Potentialverteiler (und Stecker L/2) geht.
Soweit ich das aus den Plänen erkennen kann laufen alle Pin-5-Leitungen von den Fenstermotorbaugruppen zusammen und sind mit den ebenfalls zusammenlaufenden "Türkontaktschalterleitungen" verbunden. Das ist irgendwo hinter der ZE ein extra Verbinder auf den auch das Kabel von Pin 2 der Innenleuchte geht (evtl. hilft dir diese Info das Kabel zu identifizieren). In meinem Plan ist das ein 0,5mm² br/ws Kabel mit einem 6-Fach-Verbinder.
Demnach müsste Pin 5 bei geöffneter Tür auf 0V fallen und bei geschlossener Tür ca. 12V haben (mal nachmessen).
Es macht mehr Sinn das die Standlichtchose nur an die Fahrertür gekoppelt ist, würde ich sagen. Das ist ein 0,5mm² br/ge Kabel welches auf den Potentialverteiler "Türkontaktschalter" geht. Dieses ist dann auch mit Stecker L/2 verbunden, welches auf der ZE dann auch zum Lichtwarnsummer geht.
Vielleicht hast Du hier die Kabel vertauscht, also die Fahrertürmeldeleitung und die Irgendeinetüraufmeldeleitung zusammengesteckt/vertauscht etc. ;-)
Die Stecker auf der Zentralelektrik haben alle eine Beschriftung (Buchstaben) und die Pins sind durchnummeriert (Stecker entriegeln und rausziehen, stehen am Boden) Im T4-Wiki gibt es einen prima Plan http://www.t4-wiki.de/wiki/Mehrfachstecker (die Belegungen sind aber beim G3 vermutlich anders, die ZE ist aber die gleiche). Die Kabelfarben können je nach Bj auch abweichen 😉
Vielleicht bringen die die Infos weiter...
Viel Erfolg,
Alex.Hi Alex,
ich war heute extra mit dem laptop in der garage und muss sagen, dass ich probleme habe dir zu folgen...😉
wenn ich das braun/gelbe kabel von L Pin2 durchmesse hat es überhaupt keinen durchgang zu irgendeinem von den 3 braun/gelben auf dem verteiler von der ze. aber ich konnte vonL Pin2 durchgang zum handbremskontakt messen.
an den besagten verteiler von der ze gehen 3 braun/gelbe kabel ran. nach meinem verständnis müsste einer die 12 volt bringen.den habe ich auch gefunden. wenn ich jetzt den nächsten braun gelben an den verteiler anschliesse haben beide 12 volt. wenn ich jetz aber den nächsten anschliesse (der durchgang zum türkontakt hat) haben alle drei braun/gelben 0 volt.das kann doch so auch nicht richtig sein, oder?
des weiteren habe ich etwas entdeckt, was mich ein bisschen stutzig gemacht hat: wenn ich den braun/gelben vom türkontakt auspinne und mit dem schwarz/weissen vom innenlicht auf durchgang prüfe gehen die tagfahrleuchten an...?
Hi,
ich würde sagen da hast Du dich am Steckverbinder L verzählt, wenn Du von hinten auf den Stecker L schaust so das Stecker L in der unteren Reihe ist, dann ist Pin 1 oben links, Pin 2 oben rechts, usw.
Du hast vermutlich an Pin 6 gemessen, das ist in der Tat das Kabel für die Kontrollfunktion der Handbremse 🙂
Mindestens der Türkontaktschalter in der Fahrertür ist "zweipolig". Beide Kontakte schalten nach Masse. Der eine Kontakt geht zur Innenleuchte (br/ws-Kabel) parallel zu diesem Kontakt sind alle weiteren Türkontakte angeschlossen.
Der andere Kontakt ist für Schaltvorgänge die nur ausgelöst werden sollten wenn die Fahrertür aufgeht. Das ist das br/ge-Kabel. Beide Kabel können je nach Bj./Ausstattung etc. jeweils zuerst auf einen Verteiler laufen und dann zur Innenlampe usw.
(siehe dazu auch Schaltbild S.28 "So wirds gemacht" 12.Ausgabe "Innenleuchte, Ascherbeleuchtung hinten, Kennzeichenleuchten).
Was in diesem Plan nicht drin ist, ist z.B. der Lichtwarnsummer. Dieser ist auf die ZE gesteckt und dessen Auslöser ist dann auf Stecker L/2. Folglich muß also der exclusiv-Fahrertürkontakt auf Stecker L/2 durchverbunden sein, z.B. auch über einen Verteiler.
So. Das Problem ist nun ich weiß nicht an welchem der beiden möglichen Verteiler Du grade rumtobst. 🙂
Ich hoffe mal die Kabelfarben sind identisch und gehe von dem exlusiv-Fahrertürkontakt aus (das ist das br/ge Kabel von dem Du berichtet hast). Also müsste von dem br/ge Kabel zu Stecker L/2 auch die Verbindung da sein.
Zu der Frage mit dem Zusammenstecken 12V/0V. Das kann okay sein. In den Teilehmern die diese Leitung auswerten befinden sich Pullup-Widerstände die das Potential auf 12V heben. Allerdings so "schwach" das es z.B. ein Türkontakt wieder auf 0V runterziehen kann.Das können dann diverse "Teilnehmer" registrieren (Lichtwarnsummer, Fensterheber, etc.)
So wie die alten Notbremsen im Zug, an jedem Griff kann man ziehen das jeweilige Ventil geht auf, der Luftdruck fällt auf der Leitung die die Bremsanlagen verbinden und die Bremsen bremsen....🙂
Die Tagfahrleuchten gehen an weil Du durch deine Messung (=Innenwiderstand des Messgerätes) das Potential der "Sammelleitung" veränderst und offenbar die Tagfahrleuchten da mit dranhängen (was mich wundert... welchen Sinn sollte das haben)
Ausserdem wird der Durchgang/Widerstand grundsätzlich nur dann gemessen wenn das System in dem man misst Spannungsfrei ist. Ansonsten können die Spannungen im System die Messspannungen/Ströme und damit das Ergebnis des Messgerätes beeinflussen.
:-) So. Nun versuch doch nochmal an Stecker L/2 zu messen welche Spannung bei Fahrertür auf/zu anliegt und welche Spannung an Pin 5 des Fensterhebermotors anliegt wenn Fahrertür auf/zu. Oder Steck mal nur das br/ge Kabel vom Fensterhebermotor Pin 5 und das br/ge Kabel vom Türkontakt zusammen. Dann müsste es gehen... ich denke mal das deine Tagfahrleuchten irgendwie das Signal auf dieser Sammelleitung verhunzen.
Viel Erfolg,
Alex.