Fensterheber E320 Cabrio mit Verdeckschalter steuern
Hallo an alle!
Habe ein Problem mit meinen Fensterhebern. Lt. Anleitung sollen zuerst die Fenster alle runtergehen, wenn man den Schalter für das Verdeck betätigt. Auch beim Schließen des Vereckes soll das so sein.
Zusätzlich soll man durch entsprechendes Drücken des Verdeckschalters auch alle Fenster auf einmal öffnen, bzw. schließen können.
BEI MIR TUT SICH DA GARNIX !!
Die normalen Fensterheber-Schalter gehen alle ohne Probleme, gleiches gilt für das elektr. Verdeck an sich. Ich habe die Bedienungsanleitung (Zusatzanleitung Cabrio) heute mindestens 10x gelesen, aber die Fenster bewegen sich kein Stück, wenn man den Verdeckknopf drückt. Ich muss, bevor ich das Verdeck öffne, bzw. schließe, immer die Fenster über die Schalter ein Stück runterfahren, damit sich das Verdeck besser bewegen lässt.
Entweder bin ich zu doof, oder da is was kaputt!
Wer kann helfen?
Jes
Beste Antwort im Thema
Bei allen wo sich beim Öffnen des Verdecks die Fensterheber nicht automatisch absenken:
Wenn Ihr die Fahrertür öffnet und den Schlüssel nicht im Zündschloss habt, gehen dann die elektrischen Fensterheber?
Wenn nicht funktioniert das Relais für die Komfortschaltung nicht oder kriegt nicht die passenden Ansteuerungen.
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kernbeat
Ne, das glaube ich nicht. Ich zitiere mal aus der Zusatzbedienungsanleitung, Seite 5.Zitat:
das verdeck sollte eigentlich AUSSCHLIESSLICH mit laufendem motor betätigt werden, da es doch recht viel strom zieht...
desweiteren KANN man dem verdeck einen kleinen stubbs geben um dem mechanismus den start etwas zu erleichtern aber man MUSS das nicht tun...
wenn alles tadellos funktioniert ist das nicht notwendig...das verdeck MUSS das auch alleine schaffen!
1. Feststellbremse betätigen
2. Schlüssel in Stellung 2 (nichts mit Motor laufen lassen)
3. Griffe herunterziehen, Kontrollleuchte leuchtet auf
4. In die Griffschale greifen und Verdeckrahmen hochdrückenGenau so mache ich es; wenn ich es nicht so mache (z.B. Motor laufen lassen), gibt es Fehlfunktionen. Der Stubs von unten muss auch sein, das haben mir auch andere hier im Forum bestätigt. Ich habe noch keinen gehört, bei dem das ganz automatisch geht. Bist Du da ganz sicher?
Meine Batterie schafft das auch locker 5 mal hinterneinander; wie gesagt OHNE Motor laufen lassen. Ist das vielleicht ein Baujahr-Thema (meiner ist aus 3/97).
VG - Andreas
Hi,
Das mit dem manuellen Anheben ist richtig.
Dass der Motor nicht laufen darf nicht. Da ist irgendwas kaputt. Wie gesagt, ich würde da mal auf einen Wackelkontakt (vielleicht kaputte Flachsicherung) tippen. Eventuell gibt es auch Spannungsprobleme, miss mal ob vielleicht die Spannung der Lichtmaschine zu hoch ist.
Das Betätigen des Verdecks bei laufendem Motor schont die Batterie, die wird durch die hohe Stromaufnahme der Hydraulikpumpe des Verdecks stark belastet. Wenn eine Batterie 1-2x Öffnen allerdings nicht mehr mitmacht ist sie sowieso nicht mehr gut für den täglichen Betrieb.
Hallo,
habe E320 BJ 1995. Das Verdeck geht bei eingeschalteter Zündung genau so wie bei laufendem Motor. Die Fensterheber müssen bei Betätigung des Verdeckknopfes in der Mittelkonsole funktionieren. Eigentlich unschön, dass die Fenster immer ganz herunter gelassen werden müssen. Wenn du es wegen dem Fehler ohnehin manuell machen musst, hast du zumindest den Vorteil, dass die Fenster nicht ganz runter müssen!!!
Moin,
1.) das verdeck muss mit und ohne Motorlauf genauso funktionieren.
2.) wann ist das Verdeck das letzte mal gewartet worden???
Auch die Schaniere und die zig Seilchen, Pumpen usw. brauchen mal nen Schluck Reinigung.
Gehen deine Fesnsterheber schwer???? (passiert öfter bei den großen Scheiben). Dann kann es daran liegen, das er über den roten Zentralschalter diese nicht mehr bedient, weil die Scheiben in eine Richtung zu schwer laufen. Wenn man das über die 4 Schalter macht wird das ganze anders angesteuert, 4 x sozusagen😁.
Silicon in die Fensterdichtungen wirkt manchmal Wunder, nur aufpassen, nicht zu viel, sonst verschmieren die Fenster.....
Gruß
oli
Hallo an alle:
Meine Fenstersteuerung geht immer noch nicht, habe mich schon irgendwie dran gewöhnt....das Auslesen der Fehlercodes hat seinerzeit nicht geklappt, weil der HHT nicht verfügbar war und danach habe ich es irgendwie verbummelt, wieder hinzufahren.
Am Schwergang der Fenster kanns jedenfalls nicht liegen, denn wenn ich die Batterie ab- und wieder anklemme gehts ja, zumindest solange, bis ich die Zündung einmal ausgemacht habe.
Das mit der Komfortsteuerung werde ich mal probieren, wenn das der Fehler ist, wo sitzt dann eigentlich das betreffene Relais???? Außerdem müssten doch über die Komfortsteuerung auch beim längeren Halten der Bedientaste der FB die Fenster automatisch hochfahren, oder ? Zumindest ist das bei meinem S600 gleichen Baujahres so. Habe das Cabrio grade nicht in der Garage, da steht der 600er drin, prüfe das mal am WE.
Hat der 124er eigentlich eine Diagnosebuchse für Testgeräte? Wenn ja, wo?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jc_benz
Hallo an alle:Außerdem müssten doch über die Komfortsteuerung auch beim längeren Halten der Bedientaste der FB die Fenster automatisch hochfahren, oder ?
Ja, das geht auch. Wo sie wieder gespart haben: Es gibt eine Touch-down-Funktion (einmal drücken, dann geht das fenster runter), aber keine Touch-up-Funktion.
VG - Andreas
So, habs nochmal probiert:
Fensterheber geht bei Tür auf und Schlüssel raus, aber das mit dem Verdeckschalter funzt immer noch nicht......
Servus zusammen!
Habe mit Interesse die Beiträge zu der Problematik der Fensterheberbedienung mittels des Verdeckzentralschalters gelesen. Bin selbst glücklicher Eigentümer unter anderem eines E 200 Cabrio aus 1996 mit 123000 Kilometern auf dem Tacho. Vor Kurzem ist bei meinem Wagen das gleiche Problem aufgetreten. Ich konnte die Fensterheber lediglich über die 4 Einzelschalter betätigen, egal ob mit oder ohne laufendem Motor. Ich hab' zuerst den Zentralschalter selbst in Angriff genommen. Nach dem Ausbau der verschließbaren Box im hinteren Teil der Mittelkonsole (2 Kreuzschlitzschrauben) entfernte ich die Schraube in der nun offenen Mittelkonsolenablage, mit welcher das Holzbrett mit den Schaltern für Fensterheber, Spiegel, Sitzheizung, usw. befestigt wird. Nun konnte ich (vorsichtig) das Brett hinten anheben und sogleich feststellen, dass der Stecker des Zentralschalters sofort abgegangen war. Ich demontierte das Brett ganz, reinigte die Schalter von unten mit Pressluft und drückte mit einer Zange vorsichtig die Stanznieten für die große Kunststoffhalterung, in welcher die Schalter montiert werden, wieder an das Holz heran. Nach sorgfältiger Montage der Schalter müssen alle Stecker wieder von unten aufgesteckt werden. Hier empfiehlt es sich, von hinten, also mit dem Verdeckzentralschalter, zu beginnen. Als letztes wären dann die Stecker für die Sitzheizung aufzustecken. Wichtig .... als letztes nochmals den Stecker für den Verdeckschalter prüfen und dann das Brett wieder vorsichtigt vorne einführen und hinten anschrauben. Seitdem funktioniert wieder alles reibungslos. Es ist im Übrigen völlig unerheblich, ob das Verdeck oder die Fenster lediglich mit eingeschalteter Zündung oder mit laufendem Motor betätigt werden. Beides muss funktionieren! Generell ist aber anzuraten, das Verdeck bei laufendem Motor zu öffnen oder zu schließen, da die Batterie bei diesem Fahrzeug mit unzähligen elektrischen Helferlein ohnehin stark belastet ist! Zum Öffen des Verdecks muss das Dach auch etwas angehoben werden, da das erste große Gelenk (auf Kopfhöhe) zum Spannen des Daches zuständig ist und der E-Motor zum Öffnen diese Hürde nur schwer überwinden kann!
Ich hoffe, einigen von Euch mit meinem Beitrag helfen zu können!
Gruß
Michedes aus Bayern
(E 200 Cabrio, 200 D /8 und C 200 CDI)
Zitat:
Original geschrieben von kernbeat
Ja, das geht auch. Wo sie wieder gespart haben: Es gibt eine Touch-down-Funktion (einmal drücken, dann geht das fenster runter), aber keine Touch-up-Funktion.Zitat:
Original geschrieben von jc_benz
Hallo an alle:Außerdem müssten doch über die Komfortsteuerung auch beim längeren Halten der Bedientaste der FB die Fenster automatisch hochfahren, oder ?
VG - Andreas
Aus gutem Grund, denn so wird nur dann jemand eingeklemmt wenn der Fahrer das auch wirklich will 🙂
Für den Einklemmschutz hätte man dann zusätzlich in die Fensterhebermotoren Rutschkupplungen oder eine Lastüberwachung einbauen müssen.
Zitat:
Aus gutem Grund, denn so wird nur dann jemand eingeklemmt wenn der Fahrer das auch wirklich will 🙂
Für den Einklemmschutz hätte man dann zusätzlich in die Fensterhebermotoren Rutschkupplungen oder eine Lastüberwachung einbauen müssen.
Ja, genau. Das hätte ich bei einem Auto mit einem 6stelligen Neupreis (ok, in DM) auch erwartet.... ;-)
Glaubt hier jemand an Telepathie? Mittlerweile geht mein Dach bei laufendem Motor auf und zu (ihr habt ja alle gesagt, das muss gehen, also habe ich das mal probiert, auch wenn es NICHT so in der Bedienungsanleitung steht). Jetzt ratet mal, welcher Modus SEITDEM nicht mehr geht? Genau, der, wo nur die Zündung an ist. Ich werde wahnsinnig......🙄
Klar, ich kann natürlich beim freundlichen alles durchchecken lassen. Aber da bezahle ich ja erst mal einen Haufen Geld dafür, dass die sich einlesen....
Na ja, aber er fährt schon traumhaft...... VG- Andreas
Zitat:
Original geschrieben von kernbeat
Ja, genau. Das hätte ich bei einem Auto mit einem 6stelligen Neupreis (ok, in DM) auch erwartet.... ;-)Zitat:
Aus gutem Grund, denn so wird nur dann jemand eingeklemmt wenn der Fahrer das auch wirklich will 🙂
Für den Einklemmschutz hätte man dann zusätzlich in die Fensterhebermotoren Rutschkupplungen oder eine Lastüberwachung einbauen müssen.
Einigen scheint nicht klar zu sein dass die 124er richtig alte Autos sind. Das war damals einfach nicht stand der Technik. Ich glaub sogar Mercedes ist irgendwann mit dem Einklemmschutz angefangen, Pflicht isses aber erst seit wenigen Jahren. Für die 124er hätte es zwei Möglichkeiten gegeben: Entweder hoch bis die Kinderköpfe platzen oder das ganze vom Fahrer überwachen lassen damit der sofort reagieren kann wenn irgendwer schreit. Letzteres kommt dem Sicherheitsanspruch der Marke wesentlich näher.
Manche Leute haben ein Anspruchsdenken... Nur weil der erste der ggf. vielen Vorbesitzer irgendwann vor vielen Monden mal viel viel Geld für den Hobel hingelegt hat kann man trotzdem nicht davon ausgehen dass der Hobel alle heute erhältlichen Sicherheits- und Komforteinrichtungen an Bord hat. Der Preis des Fahrzeugs wurde auch damals schon an einem marktwirtschaftlichen Preisfindungsverfahren aus Angebot und Nachfrage gebildet, da hat sich niemand übermäßig die Taschen voll gemacht. Mir persönlich ist es sehr lieb dass damals noch ein erheblich größerer Anteil des Fahrzeugspreises mit der hohen Qualität begründet ist. Das ist heute ja anders.
Kann mir jemand mitteilen wo das Komfortsteuergerät für die Fensterheber bei meinem E 320 Cabrio aus 94 sitzt, wenn ich die FH betätige macht ein schwarzes Steuergerät links unter der Fondsitzbank ein Geräusch ! Ist es das Komfortsteuergerät ?? Gruss Mario
Zitat:
Einigen scheint nicht klar zu sein dass die 124er richtig alte Autos sind. Das war damals einfach nicht stand der Technik. Ich glaub sogar Mercedes ist irgendwann mit dem Einklemmschutz angefangen, Pflicht isses aber erst seit wenigen Jahren. Für die 124er hätte es zwei Möglichkeiten gegeben: Entweder hoch bis die Kinderköpfe platzen oder das ganze vom Fahrer überwachen lassen damit der sofort reagieren kann wenn irgendwer schreit. Letzteres kommt dem Sicherheitsanspruch der Marke wesentlich näher.
Manche Leute haben ein Anspruchsdenken... Nur weil der erste der ggf. vielen Vorbesitzer irgendwann vor vielen Monden mal viel viel Geld für den Hobel hingelegt hat kann man trotzdem nicht davon ausgehen dass der Hobel alle heute erhältlichen Sicherheits- und Komforteinrichtungen an Bord hat. Der Preis des Fahrzeugs wurde auch damals schon an einem marktwirtschaftlichen Preisfindungsverfahren aus Angebot und Nachfrage gebildet, da hat sich niemand übermäßig die Taschen voll gemacht. Mir persönlich ist es sehr lieb dass damals noch ein erheblich größerer Anteil des Fahrzeugspreises mit der hohen Qualität begründet ist. Das ist heute ja anders.
Hallo,
dem kann ich vorbehaltlos zustimmen.......bis auf den "Hobel"..........
Gruß,
Thomas
[
Zitat:
Einigen scheint nicht klar zu sein dass die 124er richtig alte Autos sind.
Zitat:
Manche Leute haben ein Anspruchsdenken... Nur weil der erste der ggf. vielen Vorbesitzer irgendwann vor vielen Monden mal viel viel Geld für den Hobel hingelegt hat kann man trotzdem nicht davon ausgehen dass der Hobel alle heute erhältlichen Sicherheits- und Komforteinrichtungen an Bord hat. Der Preis des Fahrzeugs wurde auch damals schon an einem marktwirtschaftlichen Preisfindungsverfahren aus Angebot und Nachfrage gebildet, da hat sich niemand übermäßig die Taschen voll gemacht.
Du, da Du das direkt bei mir unter meinen Satz (der auch noch ein Smiley beinhaltet hat, vielleicht hast Du das übersehen) runter geschrieben hast, möchte ich anmerken:
1. Ich bin nicht so naiv, dass ich nicht weiß dass der 124 ein "richtig altes Auto" ist.
2. Ich bin nicht "manche Leute", die "ein Anspruchsdenken" haben (was wie immer ausgestaltet ist) und dann noch darauf Wert legen, dieses kommentiert zu bekommen.
3. Danke für den Hinweis zu Angebot und Nachfrage. Als BWLer und VWLer war mir das aber auch durchaus schon bewusst
Ich finde derartige Kommentare eher überflüssig - der Sinn erschließt sich mir hier nicht, außer vielleicht, dass "man" auch mal was schreiben wollte.....
andreas
Zitat:
Original geschrieben von kernbeat
[
Zitat:
Original geschrieben von kernbeat
Zitat:
Einigen scheint nicht klar zu sein dass die 124er richtig alte Autos sind.
Zitat:
Original geschrieben von kernbeat
Du, da Du das direkt bei mir unter meinen Satz (der auch noch ein Smiley beinhaltet hat, vielleicht hast Du das übersehen) runter geschrieben hast, möchte ich anmerken:Zitat:
Manche Leute haben ein Anspruchsdenken... Nur weil der erste der ggf. vielen Vorbesitzer irgendwann vor vielen Monden mal viel viel Geld für den Hobel hingelegt hat kann man trotzdem nicht davon ausgehen dass der Hobel alle heute erhältlichen Sicherheits- und Komforteinrichtungen an Bord hat. Der Preis des Fahrzeugs wurde auch damals schon an einem marktwirtschaftlichen Preisfindungsverfahren aus Angebot und Nachfrage gebildet, da hat sich niemand übermäßig die Taschen voll gemacht.
1. Ich bin nicht so naiv, dass ich nicht weiß dass der 124 ein "richtig altes Auto" ist.
2. Ich bin nicht "manche Leute", die "ein Anspruchsdenken" haben (was wie immer ausgestaltet ist) und dann noch darauf Wert legen, dieses kommentiert zu bekommen.
3. Danke für den Hinweis zu Angebot und Nachfrage. Als BWLer und VWLer war mir das aber auch durchaus schon bewusstIch finde derartige Kommentare eher überflüssig - der Sinn erschließt sich mir hier nicht, außer vielleicht, dass "man" auch mal was schreiben wollte.....
andreas
Ich habe Deinen Kommentar mal als Anstoß genommen, schließe Dich aber aufgrund Deiner Grundaussage in die Gruppe derjenigen, die ich anspreche, mit ein.
Man liest es hier ständig: "Das darf bei einem 50.000€-Auto nicht passieren", "und sowas bei einem Fahrzeug mit Oberklasse-Anspruch"...
Es ist noch nicht lange her, da amüsierte sich jemand dass die 1985er w126-S-Klasse eines Freundes im Gegensatz zu seinem Firmen-Passat nichtmal elektrische Sitzverstellung hat. Das Auto ist ein Vierteljahrhundert alt...
Zitat:
Ich habe Deinen Kommentar mal als Anstoß genommen, schließe Dich aber aufgrund Deiner Grundaussage in die Gruppe derjenigen, die ich anspreche, mit ein.
Dann hast Du es leider immer noch nicht verstanden.....
"die ich anspreche, mit AUS" hätte ich jetzt erwartet, bei "die ich anspreche, mit EIN" sage ich nur: Brauchste nicht, will ich gar nicht.......
Zitat:
Man liest es hier ständig: "Das darf bei einem 50.000€-Auto nicht passieren", "und sowas bei einem Fahrzeug mit Oberklasse-Anspruch"...
Mag ja sein, aber deshalb musst Du nicht mich dafür maßregeln, was "man" hier ständig liest. Geh doch an die Leute ran, die das so schreiben und weise die zurecht. Aber nicht die (konkret ich), die das mit einem Augenzwinkern = Smiley schreiben.
Hast Du irgendwie Frust, wofür sonst kein Raum ist.....?