Felgenschloss verloren, keine Nummer, nicht original, einen Tipp?
Hallo,
Ich habe von unserem Polo den Schlüssel vom Felgenschloß verloren.
Die Schlösser sind nicht origninal VW, weder der Hersteller noch die Nummer haben wir.
Alle Werkstätten die ich angerufen habe, sagen da hilft nur aufknacken.
Hat vielleicht jemand einen Tipp?
(einen ähnlichen bei Ebay kaufen, oder gibts universelle dafür?)
Gruß!
Beste Antwort im Thema
Hier ein Tipp für alle, denen das Felgenschloss abhandengekommen ist. Dies sind meine Erfahrungen die ich im Fall von Simbolz gemacht habe. Dieser kann sicher auch auf andere Marken übertragen werden.
Möglichkeiten:
1. Werkstatt, Aussage von mehreren unterschiedlichen Werkstätten; da können wir nichts machen, Problem die Bolzen sind zu tief in der Felge, auf Grund der Bauweise kann man die nicht richtig mit den üblichen Spezialwerkzeugen packen.
2. Aufbohren, der Aufwand ist ziemlich Zeit- und Marerialaufwendig, wenn man es in einer Werkstatt machen lässt sind da schnell 100EUR erreicht, Bolzen sind anschließend unbrauchbar (ist sicher das kleinste Übel).
3. Universalnuss, besteht aus vielen einzelnen Stiften, passt sich somit der Schrauben/Bolzenform an. Geht leider bei Simbolz nicht! Ob es bei anderen Herstellern geht, keine Ahnung? Jedenfalls ist das Drehmoment begrenzt und in jedem Fall kleiner als 100Nm und somit sehr Problematisch 4 Radbolzen ohne das die Nuss kaputt geht diese zu lösen.
4. Punkt 1 bis 3 entfällt, wenn man den Code vom Schloss hat (bei Simbolz gibt es ca. 100 verschiedene Varianten, also ein „auf gut Glückkauf“ scheidet somit aus). Dann kann dieser beim Werksvertreter, siehe Punkt 5 nachbestellt werden und ist im Nachhinein die beste und kostengünstigste Lösung!
5. Problem, wenn bei Punkt 4 kein Code mehr vorhanden ist …? Hier eine Lösung: Einen brauchbaren Abdruck vom Bolzenkopf machen. Wie? Silikon härtet erst nach sehr langer Zeit aus (mind. 1Woche je nach Umgebungsbedingungen) und wenn der Abdruck nicht optimal ist, dann geht die Sache von vorn los. Besser man nimmt Powerkit/Powerknete, was sich auch gut eignen soll ist die spezielle Abdruckmasse die Zahnärzte verwenden.
6. Vorher den Bolzen und das Bolzenloch in der Felge gut einölen, damit die Knete sich besser löst. Die ist ca. 10min verformbar und ermöglicht mehrere Versuche, darauf achten mit viel Druck die Knete einpressen und gleich wieder rausziehen. Ein weiterer Vorteil, der Abdruck ist nach ca. 60min ausgehärtet. Diesen Abdruck dann zu einem Händler geben der Simbolz vertreibt, besser direkt hier http://www.nagelschmidtgmbh.de einschicken. Dort bekommt man gegen ca. 20EUR dann ein neues Felgenschloss. Die Bearbeitung ist schnell und kompetent. Ist nach Punkt 4 die zweitbeste Lösung! Wenn der Abdruck nicht optimal ist, diesen Fotografieren und Maßstabsgerecht ein Ausdruck/Schablone erstellen, die Position der Löcher mit Hilfe der Fotobearbeitung (Kreiszeichen drüber schieben) und dieses Bild dann spiegeln und mit dazu legen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Simbolz Felgenschloss Schlüssel verloren, Lösung zum Öffnen.' überführt.]
61 Antworten
Ich habe Bekannte in der Nähe von Berlin..., da haben welche versucht, die Felgenschlösser aufzumachen und dabei alle 4 Felgen total ruiniert..., rumgehebelt, rumgefräst, alles kaputt gemacht..., aber dann bleiben lassen... Obendrein noch in beide hintere Seitenteile getreten...
Von der Versicherung haben meine Leute nix bekommen, da ja kein Diebstahl vorlag und nur dieser ist versichert... Vandalismus ist nicht versichert...
Dann lieber OHNE Felgenschloss...
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
....... und wen der kopf noch gehärtet ist dann viel spass mit 😉Zitat:
Original geschrieben von DerJusty
Fazit: Nie wieder Felgenschlößer
Wenn, dann ist die komplette Schraube gehärtet. Ich habe aber noch nie an einem Auto eine Schraube gesehen, die nicht gehärtet ist, zumindest ab M5.
Schrauben härtet man nicht, auch nicht beim M5! Eine gehärtete Schraube hat keine Dehnfähigkeit mehr. Schau einfach mal auf den Kopf, da steht dann 8.8 oder 10.8
Es würde ja auch bedeuten, dass man nach dem Härten des Bolzens ein Gewinde einschleift, nicht bezahlbar.
Es mag eventuell sein, dass man die Köpfe einsatzhärtet, um gegen Aufbohren vorzubeugen.
Einigen wir uns auf das "Vergüten" und eine höhere Zug- und Scherfestigkeit von Radschrauben. ;
Ähnliche Themen
Hatte bis eben dasselbe Problem mit der Universalnuss hat es nicht geklappt da sind nur die Stäbe verbogen
hab es mit der 17 und 19mm Nuss versucht die 17 war zu klein die 19 zu Groß mein größtes Problem war es eig. eine 18mm Nuss aufzutreiben weil es die nicht überall gibt. naja hab dann bei nem Kunmpel eine gefunden aber die ist dafür drauf gegangen. Einfach drauf geklopft und fertig..
hab es davor versucht den Kopf weg zu fräsen, Meiseln hätte nicht funktioniert naja hatte dabei aber ein schlechtes Gefühl deswegen hab ich einfach alles daran gesetzt so eine Drecks Nuss aufzutreiben.
Naja am Ende ist alles gut gegangen und bin das Drecks Felgenschloss weg. naja noch 3 vor mir aber die haben noch Zeit..
Ich habe letzte Woche bei meinem Audi die Räder wechseln lassen und heute ist mir aufgefallen, dass der Felgenschlüssel nicht mehr in dem dafür vorgesehenen Fach ist. Die Werkstatt weiß natürlich von nichts, aber die dortigen Arbeiter müssen damit meine Sommerräder demontiert haben und somit den Schlüssel zuletzt benutzt haben.
Nun zu meinen Fragen:
Wo finde ich die Nummer des Felgenschlüssels?
Was kostet sowas in etwa wenn man ihn nachbestellt und wie lange dauert das für gewöhnlich?
Ist es für eine Werkstatt ein größerer Akt, die 4 Bolzen eben zu knacken?
Danke für Infos..
Ich habe eben das komplette Auto durchsucht.
Es ist absolut aufgeräumt und übersichtlich - das Ding ist nicht auffindbar.
Meine BMW Werkstatt hat den auch verschmissen und wusste natürlich von nichts. Bin dann hin und die haben anhand des Komplettsatzes die Nummer durch probieren ermittelt und dann bestellt.
Ja, mir wär's aktuell lieber, dass die Schlösser durch normale Radbolzen ersetzt werden.
Reicht mir jetzt schon, dass sowas passiert ist... hab keine Zeit für so Aktionen.
Zitat:
@JCW82 schrieb am 13. November 2017 um 19:34:04 Uhr:
Ja, mir wär's aktuell lieber, dass die Schlösser durch normale Radbolzen ersetzt werden.
Reicht mir jetzt schon, dass sowas passiert ist... hab keine Zeit für so Aktionen.
Genau das habe ich heute gemacht!
Da die Felgenschlösser sehr tief in den Zubehörfelgen sitzen, war es doch eine ziemliche "Fummelei" diese raus zu bekommen.
Das möchte ich nicht in einem Notfall erleben, wo mir dann auch noch das Werkzeug fehlt, welches mir in der heimischen Garage zur Verfügung steht.
Wer die Felgen stehlen möchte soll dies tun. Aber bitte sonst nichts beschädigen ... 🙂
Ich habe bei allen Gebrauchtwagen mit Alufelgen, die ich gekauft habe, als erstes die Felgenschlösser, sofern solche vorhanden waren, gegen normale Radschrauben getauscht.
Moin zusammen,
da ich auch meinen Felgenschloss erneuern musste und hier auf verschiedene Erfahrung gestoßen bin, möchte ich einmal meine aktuellen Erfahrungen im Jahr 2020 mitteilen. Eventuell hilft es ja weiter. Der Freundliche hat das Felgenschloss meines Golf 7 ohne die alte Nuss zu kennen identifiziert und mir eine Ersatznuss bestellt. Kostenpunkt 15 €. Kann also die vielen Berichte, dass es nur noch komplette Sets beim Freundlichen gibt nicht bestätigen.
Zitat:
Kann also die vielen Berichte, dass es nur noch komplette Sets beim Freundlichen gibt nicht bestätigen.
Dann frag doch mal nach einem Schloss (sogar mit Nummer) für einen Golf 6.