Felgenschaden

Mercedes CL C215

Hallo.
Beide hintere Felgen 9x18 Segin sind leicht beschädigt.
Wird beim Felgendoc aufgeschweisst oder nur gespachtelt und wie ist die Dauerhaltbarkeit der Reparatur?
Bei Spachtelung könnte ich mir vorstellen, das es an der Reifenmontiermaschine wieder rausbröselt.
Die Felgen sind geschmiedet, kann man da überhaupt aufschweissen?
Preis soll 80,-€/ Felge sein plus Reifendemontage und Montage.
Neupreis 550,-€/Felge Stück.

Vielleicht hat jemand Langzeiterfahrung? Farbunterschiede?

Oder nicht mehr hingucken, bis ein richtiger Schaden entsteht?

MfG

Dsc05392
Dsc05393
10 Antworten

hallo,

das kann man sicherlich reparieren, aber auf dem bild ist die schadenstiefe nicht genau zu ersehen, ich denke es muss etwas aufgeschweist werden, dann muss der rand wieder glanzgedreht werden und neu beschichtet, damit sie wieder in orig. optik erstrshlt!

kostenpunkt etwa 100-140euro pro felge

gruß Kai

Felge Polieren Hochglanzverdichten Bordsteinschaden Berlin Falkensee Brandenburg
WWW.FELGE2000.DE

Zitat:

Original geschrieben von samakolani


hallo,

das kann man sicherlich reparieren, aber auf dem bild ist die schadenstiefe nicht genau zu ersehen, ich denke es muss etwas aufgeschweist werden, dann muss der rand wieder glanzgedreht werden und neu beschichtet, damit sie wieder in orig. optik erstrshlt!

kostenpunkt etwa 100-140euro pro felge

gruß Kai

Felge Polieren Hochglanzverdichten Bordsteinschaden Berlin Falkensee Brandenburg
WWW.FELGE2000.DE

Die Frage ist auch: kann man auf eine Schmiedefelge Material aufschweissen?

MfG

Dsc02802

Hi,

sieht aber nich so toll aus

Sind das die original S-Klasse Segin-Felgen?

Bezüglich des schweißens, erstens weis ich nicht, ob das hält auf einer geschmiedeten Felge, es sollte ja schon richtig mit der Felge verbunden sein, nicht dass nacher der ganze Quatsch beim glanzdrehen wieder abfällt. Ob da ein sauberes Spachteln nicht besser wäre, wo kommst du denn her? Ein Bekannter hatte hier mal bei nem Felgendoktor eine Felge spachteln lassen, war echt saubere Arbeit und hält bis heute. 100Euro inkl lackieren - wars aufjedenfall wert.

Ansonsten, ich weis nicht obs für dich in Frage kommt, wie wärs denn mit Hochglanzpolieren komplett?

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Moritz500SE


Hi,

sieht aber nich so toll aus

Sind das die original S-Klasse Segin-Felgen?

Bezüglich des schweißens, erstens weis ich nicht, ob das hält auf einer geschmiedeten Felge, es sollte ja schon richtig mit der Felge verbunden sein, nicht dass nacher der ganze Quatsch beim glanzdrehen wieder abfällt. Ob da ein sauberes Spachteln nicht besser wäre, wo kommst du denn her? Ein Bekannter hatte hier mal bei nem Felgendoktor eine Felge spachteln lassen, war echt saubere Arbeit und hält bis heute. 100Euro inkl lackieren - wars aufjedenfall wert.

Ansonsten, ich weis nicht obs für dich in Frage kommt, wie wärs denn mit Hochglanzpolieren komplett?

MFG

Schweissen hält, aber durch die Erwärmung wird das Materialgefüge verändert und verliert vielleicht an Festigkeit.

Sie könnte brechen.

Da bin ich mir nicht sicher.

MfG

Hi,

hmm willste dass dann riskieren, ich mein der 600er is ja nich gerade leicht.
Was möchtest dass denn machen? Solls schnell gehen oder wie sieht's aus?

MFG

...wenn man sich die Beschädigungen ansieht, geht es ja primär darum,
fehlendes Material wieder aufzubringen (Tragfähigkeit ist ja nicht geschwächt)
wie wäre es denn da mit Zinn?
Die Gefahr das sich die Felge zu sehr erhitzt wäre wesentlich geringer,
Alu hat einen Schmelzpunkt von etwa 660°C, Zinn von nur knapp 230°C.
Was man halt checken müsste ist, ob sich Zinn auf Alu auftragen
und damit dauerhaft verbinden lässt, als auch ob sich beides verträgt.
Na ja, war nur so eine Idee 😉

Dank für die Antworten.
Sind org. Segin- Felgen.
Der MB-Meister wusste es auch nicht und gibt die Räder an die nächste Felgenklinik.
An gegossenen Felgen ist Material aufschweissen, kein Problem, Schmiedefelgen sind leichter durch eine geringere Wandstärke, aber durch die Schmiedung genauso stabil.

Die 9x18 ET 46 kostet im Mercedes Gebrauchtteil Center 230,-€.
Werde ich wohl machen, bevor ich ein Risiko eingehe.
Zum nächsten Winter, wenn die Winterreifen drauf sind.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von egenwurm


wie wäre es denn da mit Zinn?
Die Gefahr das sich die Felge zu sehr erhitzt wäre wesentlich geringer,
Alu hat einen Schmelzpunkt von etwa 660°C, Zinn von nur knapp 230°C.
Was man halt checken müsste ist, ob sich Zinn auf Alu auftragen
und damit dauerhaft verbinden lässt, als auch ob sich beides verträgt.
Na ja, war nur so eine Idee 😉

Da spricht der Metallwerker.

Zinn wäre eine Idee, mit den richtigen Flussmittel bindet es, nennt sich löten.

Aber ich habe mich zum Tausch entschlossen.

MfG

Hi,

geht ja noch preislich...

Was machst dann mit den zwei alten, kaputten?!

Zitat:

Original geschrieben von The-real-Deal


Dank für die Antworten.
Sind org. Segin- Felgen.
Der MB-Meister wusste es auch nicht und gibt die Räder an die nächste Felgenklinik.
An gegossenen Felgen ist Material aufschweissen, kein Problem, Schmiedefelgen sind leichter durch eine geringere Wandstärke, aber durch die Schmiedung genauso stabil.

Die 9x18 ET 46 kostet im Mercedes Gebrauchtteil Center 230,-€.
Werde ich wohl machen, bevor ich ein Risiko eingehe.
Zum nächsten Winter, wenn die Winterreifen drauf sind.

MfG

Bei dem Neupreis kaufe dir eine neue das ist am besten und am qualitativ besten! Ich würde mit dem kauf aber nicht allzulange warten nicht das es sie dann nicht mehr zu kaufen gibt!

@an alle: Ich verstehe nicht wie ihr da zinn und spachtel ect. auftragen möchtet, wie soll dann die felge wieder jemals orig aussehen? die felge ist im felgenstern silber lackiert und der felgenrand ist glanzgedreht + beschichtung! da geht absolut nix anderes als abdrehen wenn der schaden nicht zu groß ist oder draufschweißen in einem speziellen verfahren!

Deine Antwort