Felgenreparatur - Kosten?

Mahlzeit!

Wie es sich für ein Neufahrzeug gehört, habe ich nach 2 Monaten eine Sommerfelge (BMW - um 400,- EUR) "markiert", in dem ich parallel einen hohen Bordstein gaaaanz leicht touchiert habe 🙁

1.) Warum hat die Felgenschutzleiste nicht "geschützt"? (255/45 auf 9x18)

2.) Mit selber abschleifen und drüber pinseln ist es hier doch nicht getan, was macht der Profi (und zu welchem Preis)?

Merci

Schutz-1
Schutz-2
Schutz-3
Beste Antwort im Thema

Ach du Kacke... die erneute Demontage/Montage solltest Du einem Reifen-Profi überlassen. Wenn der RFT nicht die erforderliche Temperatur > 15 Grad hat, besteht auch bei ihm die Gefahr von Montage-Schäden.

http://www.wdk-zertifikat.de/das-wdk-zertifikat/faq/

32 weitere Antworten
32 Antworten

Ich werde es BMW ausrichten 😛
Der Anprall erfolgte beim rechts Vorbeifahren auf eine Abbiegespur mit ca. 15 km/h und einem leichten Stoß von hinten, der "klong" machte... da wusste ich schon, dass war mehr als nur der Gummi... 🙁

Im Winter habe ich mir jetzt 225/55 auf 8x17 "ausgesucht"...

Zitat:

@moonwalk schrieb am 19. November 2017 um 16:24:06 Uhr:



2.) Mit selber abschleifen und drüber pinseln ist es hier doch nicht getan, was macht der Profi (und zu welchem Preis)?

Lass Dich nicht auf so etwas ein, denn diese Schramme wirst Du damit nicht
unsichtbar machen.
Ich habe neulich einen vergleichbaren Schaden vom "smarten Repairer" 😎 für glatte 40 Euronen ausbessern lassen. Die Felge sah danach wieder wie neu aus. 🙂 Allerdings kamen noch die Kosten für Ab- und Aufziehen des Reifens beim Reifenspezi dazu.

Einen ähnlichen Schaden hatte ich mit einfachsten Mittel ausgebessert: Schadenstelle gesäubert, die Kratzer mit Kaltmetall aufgefüllt und mit immer feiner werdendem Schleifpapier geglättet. Dann mit einem Lackspray drübergehaucht und vom Schaden war nichts mehr erkennbar.

Moin!
Da das eine silber lackierte Felge ist, kann man das mit ein bisschen handwerkliches Geschick auch selber reparieren; was dann für ca. EUR 20,-- zu erledigen ist. (...) macht auch schon allein dadurch Sinn, weil davon auszugehen ist, dass bei der Fegen/- Reifenkombination der "nächste Ratscher" schon wartet.
G
HJü

Ähnliche Themen

Uffbasse! 😛 Das war mein erster Bordsteinrempler in knapp 30 Jahren, da "wartet" statistisch gar nichts mehr vor der Rente! 😉

Das letzte Auto hatte hinten 225/50 auf 8x16, war das etwa besser?
Über 12 Jahre ohne den Hauch eines Kratzers!
😁

So, die WR sind nun drauf und die Reparatur wird gestartet. Beim Lackier-Profi des Vertrauens: 100,- auf die Kralle, da der Reifen runtergebogen werde muss und die Felge ganz zu schleifen und lackieren ist, wegen Farbunterschieden.... Ich habe gesagt: die sind mir egal, so genau sehe ich "hinten rechts" eh fast nie an und nach 1 Tag fahren legt sich eh Dreck und Bremsstaub auf die Felge... Da waren's nur noch 50,- fürs "Beilackieren". Ergebnis folgt...

So, dass Ergbnis liegt vor und ich war sehr zufrieden,...

...bis ich zu Hause ankam:

Es klingelt und klöngelt im Reifen 😠 (ich hätte den Reifen nicht wie ein Mann aus der Werkstatt tragen sollen, wenn ich ihn wie eine Memme zum Auto gerollt hätte, hätte, hätte....)

Der Reifenspezi meines Vertrauens fand die Beilackierung zwar auch super, befürchtet aber das beim Runterdrücken des Reifens zum besseren Lackieren der RDK-Sensor abgerissen wurde...

Jetzt haben wir einen Folgeschaden, der den Lackierpreis übersteigt und ich habe Schiss, dass der Lackierprofi keinen Reifenspezi kennt, der den RFT-Reifen zerstörungsfrei ab- und aufziehen kann...

Was für ein Generve...

Lackiert-1
Lackiert-2
Lackiert-3

Dumm gelaufen....

Ach du Kacke... die erneute Demontage/Montage solltest Du einem Reifen-Profi überlassen. Wenn der RFT nicht die erforderliche Temperatur > 15 Grad hat, besteht auch bei ihm die Gefahr von Montage-Schäden.

http://www.wdk-zertifikat.de/das-wdk-zertifikat/faq/

Jo temperieren heisst das Zauberwort....

Danke für die Erinnerung, ich werde ihn darauf hinweisen... (hoffentlich können wir uns auf den Reifespezi mit Kostenübernahme einigen...)

Zitat:

@moonwalk schrieb am 24. November 2017 um 09:42:09 Uhr:


So, die WR sind nun drauf und die Reparatur wird gestartet. Beim Lackier-Profi des Vertrauens: 100,- auf die Kralle, da der Reifen runtergebogen werde muss und die Felge ganz zu schleifen und lackieren ist ...

In der Tat, da hat Dir der "Profi" wirklich einen Bärendienst erwiesen. 🙄

Hallo zusammen! Hab mir bei meinem CLK ein paar wirklich böse Schrammen (inkl. Höhenschlag) an den Felgen zugezogen. Schuld war natürlich ein Randstein, betroffen waren beide Felgen der Fahrerseite in gleichem Ausmaß. Hab dann gleich nach einer Lösung gesucht und mal nach Fachbetrieben gegoogelt. Da ich aus Österreich ( Wien Umgebung) bin, stieß ich gleich mal auf die Firma Kottnig in Wien. Gute Beratung, Preise Normal aber Wartezeiten von mehr als 1,5 Monaten. Hab dann nach schnelleren Lösungen gesucht, bin über Google auf Reifen Wimmer in Linz gestoßen und via Facebook auf eine Hinterhofwerkstätte im Tullnerfeld. Da ich's eilig hatte, hab ich jeweils eine Felge zu einem Betrieb gebracht mit der Bitte um prompte Erledigung. Ergebniss: Hinterhofwerkstätte: 160 (Kassenzettel dürfte verloren gegangen sein) und ziemlich unfreundlich. Reifen Wimmer in Linz: Echt gute Arbeit, trotz vollem Terminkalenders innerhalb von 3 Tagen, alles Korrekt, 60 Euro billiger, und echt freundliche Bedienung! Kann ich echt nur empfehlen! Grüße, S.

Keine Ahnung wie das in Österreich ist, aber in Deutschland darf eine nach einem Höhenschlag reparierte Felge nicht mehr in den öffentlichen Straßenverkehr. Die Reparatur ist also nutzlos.

Hmmm....das wird bei uns schon ähnlich sein, aber...wer laung frogt der geht laung im Kroas ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen