Felgenreinigung ohne Handwäsche

Hallo,

wer bspw. wegen Kratzergefahr auf die Waschstraße oder die Schaumbürste der SB-Box verzichtet, landet schnell bei Empfehlungen für SB-Box mit Handwäsche (1, 2 Eimer Waschmethode). Wo das aber keine Option ist, bin ich kürzlich auf die Alternative gestoßen ein Brush-Cover auf der Schaumbürste zu benutzen.

Jetzt habe ich aber nur noch eine einzige offene Frage: Wie kriege ich die Felgen sauber?
Vorwäsche mit Einwichen und Einsprühen von Felgenreiniger mache ich schon, jedoch gehts nur mit Kontaktwäsche richtig sauber. Bei Youtube sehe ich immer wie mit Wascheimer und Bürste/Tuch gearbeitet wird, der Eimer fällt bei mir aber jetzt weg.

Ist es unbedenklich am Ende einfach mit der Schaumbürste + Brush Cover noch die Felgen zu reinigen, oder laufe ich gefahr dass ich dieses Brush Cover dann bei der nächsten Wäsche nicht mehr für den Lack nutzen sollte?

Ideen wie ein zweites Brush Cover für die Felgen stelle ich mir umständlich vor die bspw. im laufenden Programm dann ganz schnell wechseln zu müssen.

Habt ihr Tipps bspw. für einen guten Kompromiss der ausreicht?

Vielen Dank schon einmal vorab!

32 Antworten

Wenn das Auto in der Waschbox eingeschäumt ist, soll er Schaum sowieso kurz einwirken. In der Zeit kann man die ebenfalls eingeschäumten Felgen einfach mit einer Felgenbürste oder einem Waschhandschuh bearbeiten.

Der Schaum ist genauso schnell wieder weg wie er aufgetragen ist. So zumindest meine Erfahrung. Ob der beim "Einwirken" überhaupt irgendwas bewirkt weiß ich nicht. Ist wohl eher was fürs Auge.

Es spricht nichts dagegen am Ende mit dem Brush Cover die Felgen zu machen.
Das sollst du danach eh zuhause waschen, sonst kannst du dir das nämlich sparen.

Du kannst aber zusätzlich auch eine Felgenbürste verwenden um in die Zwischenräume zu kommen. Vorher einfach mit Hochdruck Lanze oder unter Wasserhahn nass machen und damit den Felgenreiniger einarbeiten.

Grüße Alexander

Danke für eure Antworten!

Vielleicht war ich zu skeptisch/ängstlich dass mit diesem Vorgehen zu grob gearbeitet wird Kratzer entstehen.
Es ist nicht so clean, wie wenn ich die Felgenbürste noch in einen Wascheimer immer wieder tunke, aber dafür ist mein Szenario ja ein Kompromiss ohne Eimerwäsche.

Ich würde in Zukunft dann wie folgt vorgehen, dass ich:

Entweder beim Einweichen die Felgenbürste/Lappen mit dem was da ist so gut nass bekomme wie möglich um materialschonend zu arbeiten. bspw. zusätzlich mit ner kleinen Sprühflasche, oder. bei Nutzung von Felgenreiniger diesen dann auch nochmal auf die Felgenbürste, damit ich mir das Zeug nicht direkt wieder runterspüle das ja wirken soll.

Oder nach der Hauptwäsche mit ähnlicher Taktik oder alternativ mit dem Brust Cover und den reinige ich zu Hause natürlich und kontrolliere den einfach einmal bevor ich damit beim nächsten mal an den Lack gehe - Evtl. hat ja Felgenreinigung weniger negative auswirkungen auf das Cover als ich dachte.

Ähnliche Themen

Grundsätzlich solltest du bei deiner Reinigungsmethode versuchen so viel Dreck wie möglich vom Auto zu bekommen bevor du mechanisch ran gehst. Dadurch dass das Brush cover nur schlecht ausgewaschen wird sammelt sich dort drin Dreck den du über den Lack ziehst.

Heißt erstmal einschäumen, inkl. Felgen, alles abwaschen.
Dann die Felgen mit Felgenreiniger einsprühen, evtl. das Auto mit Vorreiniger behandeln und nochmal abspülen.
Dann das Auto mit deinem Brush Cover waschen, zuletzt die Felgen Stirnseite.
Dann mit der Bürste und Felgenreiniger noch in die Tiefe der Felge und an stellen die du mit der Bürste nicht erreichst, Ecken und dergleichen.
Dann wieder abspülen.

Wenn die Felgen nicht zu dreckig sind kann man auch mildere Reiniger als Felgenreiniger nehmen, bis hin zu Shampoo Wasser in einer Sprühflasche. Immer abwägen wie dreckig das Auto wirklich ist und was nötig ist um es sauber zu bekommen. Selbes Thema mit alkalischen Vorreinigern wie z.B. Insektenentferner oder dergleichen.
Wenn du eine Versiegelung drauf hast dankt diese es dir wenn du nicht zu viel Chemie drauf ballerst.

Grüße
Alexander

ich würde es wie folgt machen:

1. Felgenreiniger damit der auch den Bremsstaub usw. anlöst, denn der Snowfoarm löst diesen nicht an und erst dann kann die Felgenbürste den angelösten Schmutz auch entfernen.

2. egal ob der Snowfoarm Wässerig oder richtiger Schaum ist kannst Du die Einwirkzeit des Felgenreinigers verlängern indem Du nach 2-3 min auch die Felgen damit einsprühst.
Bitte Bedenke Chemie also Reiniger brauchen Zeit um wirken zu können, dass Problem vor allem im Sommer ist, dass Reiniger egal welche eintrocknen können und das kann sogar schäden verursachen.
Also erst Reiniger verwenden wen das Auto abgekühlt ist und immer wo die Sonne ans Auto kommt, den als letztes einsprühen.
Gerade jetzt würde ich den Felgenreinger ohne Snowfoarm nicht länger als 2 min drauf lassen.

3. sollte der Snowfoarm an Deiner SB Box richtiger Schaum sein, so kannst Du nach dem Abstrahlen den wieder zur Flegenreinigung mit der Felgenbürste nehmen alternativ Autoschampoo z.B. Sonax Autoschampoo Konzentrat in eine ausgewaschene Spüliflasche fertig gemischt und das dann auf die Felgen einsprühen.

Du kannst Dir auch anstelle Deines Brushcovers Felgenhandschuhe nehmen die gibt es auch sehr günstig z.B. Nigrin und würdest damit Dein Brushcover schonen und kommst damnit besser in die Speichen.

Außerdem würde ich Dir eine Felgenversiegelung empfehlen dass Du einfach auf Deine gewaschenen Felgen aufsprühst und dann abtrocknest.
Die halten je nach Fahrprofil ca. 3-4 Wochen und dann bräuchtest Du gar keinen Felgenreiniger mehr den hier reicht dann der Snowfoarm/Autoschampoo gemisch.
Felgenversiegelung gibt es von Dr. Wack, Sonax und ADB, wobei ich Sonax noch nicht getestet habe, aber die beiden anderen kann ich Dir wirklich empfehlen.

MfG Kcee

Zu 1.:

PH-neutraler Snowfoam löst eh so gut wie nichts an. Der weicht höchstens groben Dreck auf. Die Aufgabe von Snowfoam ist es aber hauptsächlich losen Dreck einzukapseln und einen Gleitfilm bereit zu stellen damit dieser beim abspülen den Lack nicht verkratzt. Daher immer erst trocken einschäumen, warten dann abspülen.

Ein Felgenreiniger, wie (fast) jeder andere Spezialreiniger, sollte direkt auf den Dreck Einwirken für den er verwendet wird. Wenn noch loser Dreck/Staub dazwischen liegt kommt der Felgenreiniger nicht an den festen Bremsstaub ran.

Weiterer Vorteil ist dann nach Snowfoam und abspülen die Felgen kühl sind und de Felgenreiniger nicht so schnell eintrocknet.

Zu 2.:

Mit dem Snowfoam verdünnst du dann bestenfalls den Reinger, schlechtestenfalls spülst du ihn weg. Dann wirkt er nicht mehr.

Falls der Snowfoam an der Box nicht ph neutral ist dann ist er alkalisch, wäre auch sehr schlecht den über den sauren Felgenreiniger zu sprühen. Erstens wird der dadurch neutralisiert, zweitens können bei der Reaktion giftige Dämpfe entstehen, ich kann nir eindringlich davon abraten chemie zu mischen, vor allem wenn man nicht mal weiß was drin ist.

Also bitte keinen Snowfoam über den Felgenreiniger. Wenn dann Felgenreiniger nachsprühen.

Pauschal sagen wie lange man sen Felgenreiniger drauf lassen kann ist schwierig. Hängt von zu vielen Faktoren ab. Aber wie du schon sagst, nicht eintrocknen lassen.

Zu 3.:

Ist eine gute Idee, wichtig ist nur das etwas drauf ist damit ein Gleitfilm vorhanden ist sonst gibt's mehr Kratzer. Snowfoam kann da sehr gut sein.

Einen Waschhandschuh ohne Eimer mit Shampoowasser zu verwenden sollte man sein lassen, wie soll das denn funktionieren? es sei denn man steht auf Kratzer, dann viel Spaß. Das Brushcover ist schon ein Kompromiss und das wird von Shampoo Wasser durchspült.

Ich brauche auch ohne versiegelte Felgen zu 90% keinen Felgenreiniger, ich wasche aber auch mit Einer und Waschhandschuh. Mechanische Reinigung ist für den Meisten Dreck eh viel effektiver. Felgenreiniger spielt seine Stärke eher bei hart eingebranntem Dreck aus. Das gibt es bei mir aber eh nicht da ich zu oft Wasche.

Wenn wie hier die mechanische Reinigung stark eingeschränkt ist muss man aber eben die chemische Keule auspacken für ein gutes Ergebnis.

Die drei Faktoren sind immer mechanische Reinigung, Chemie und Einwirkzeit. Wenn eines der drei nicht gegeben ist müssen die anderen kompensieren. Deswegen raue Mechanik und starke Chemie in der Waschstraße, da muss es schließlich schnell gehen.

Grüße Alexander

@Destructor Zu 1:
Felgenreiniger sollte direkt einwirken:
Meine Erfahrung ist, dass wen die Felgen auch von der Waschstraße regelmäßig gewaschen wurden, sich nicht soviel loser Dreck ansammelt, womit der Felgenreiniger seine Wirkung verliert und nicht den eigentlichen Bremsstaub anlösen kann.

"Weiterer Vorteil ist dann nach Snowfoam und abspülen die Felgen kühl sind und de Felgenreiniger nicht so schnell eintrocknet."
Die Kühlleistung ist aber sehr gering aber richtig die Flegen müssen abgekühlt sein.

Zu 2:
Ja der Felgenreiniger wird nach einer gewissen Einwirkzeit durch den Snowfoam verdünnt, damit er nicht eintrocknen kann und denoch eine geringere Leistung bringen kann.

Ob der Snowfoam ph neutral oder akalisch ist, spielt hier keine rolle, denn Deine Reaktion die Du befürchtest trifft in keiner SB Box ein, weil die in der Regel keine sehr hohen akalische Werte wie 13 und mehr haben.
Im übrigen ist das für viele gängige Praxis und bis vor kurzem fuhr ich noch beruflich in ganz Derutschland und war dort in vielen SB Boxen und bei keinem Snowfoam kam es zu so einer reaktion.

Zu 3:
Felgenhandschuh ist vom Materail her wie ein Waschhandschuh nur in der regel kleiner damit man auch an enge Stellen kommt.
Was macht ein Waschhandschuh ? Und wie willst Du mit der Bürste und Bruschcover in die Spalten der Felgen kommen?
Du sprühst die Felgen richtig mit dem Autoschampoo gemisch ein und genauso den Waschhandschu/Felgenhandschuh und hast damit eine gute Gleitwirkung und der Felgenhandschuh kapselt den Dreck ein.
Wen das auf dem Lack mit Vogelkot keine Kratzer erzeugt, dann möchte ich die Felgen sehen wo das Kratzer erzerugen sollte.
Hinzu kommt das dies nicht die Felgenbürste ersezt aber auch die gibt es aus Mikrofasser und nimmt entsprechend das Schampoo gemisch auf und kapselt den Dreck wie ein Waschhandschuh ein.
Vermutlich wird Dir hier 1 Flasche nicht reichen, dann halt noch eine 2 oder 3 Flasche.

MfG Kcee

Zu 1.:

Das hängt ja wohl viel mehr von der Nutzung des Fahrzeugs ab. Wo wird gefahren, wie viel wird gefahren, wie oft wird gewaschen. Wenn regelmäßig auf einem Schotterparkplatz geparkt wird oder ein Feldweg gefahren ist da sehr schnell ne menge loser Dreck auf und in der Felge.

Wieso sollte die Kühlleistung gering sein? Gerade Snowfoam muss ordentlich abgespült werden nicht nur mal kurz drauf duschen. Meiner Erfahrung nach ist der Abkühlungseffekt sehr groß.

Zu 2.:

Für viele ist es auch gängige Praxis durch die Waschanlage zu fahren oder das Auto mit Geschirrspülmittel zu waschen. Das lasse ich nicht als Argument gelten. Die meisten Fahrzeugpflege Enthusiasten haben kein Ahnung von de Chemie die sie verwenden und deren Wirkung. Die gehen auch mit einem Detailer über ein Wachs zur Auffrischung und ähnlicher Nonsense.

Natürlich spielt der PH Wert des Snowfoam eine Rolle. Der Koch Chemie Magic Wheel Cleaner hat ph 5,5 wenn du die selbe Menge an Reiniger mit ph 8,5 drauf sprühst ist der Neutralisiert. Der leicht alkalische KC Active Foam hat schon 9,5. Was dann an Chemikalien entstehen wenn du die beiden mischt weiß wahrscheinlich nicht mal Koch Chemie. Sinnvoll ist so ein Vorgehen in keinem Fall. Auch wenn der Schaum PH neutral ist.

Wenn es droht einzutrocknen abspülen oder mit dem selben Produkt wieder anfeuchten. Nicht wild Chemikalien mischen und vor allem sowas nicht weiter empfehlen. Was du selbst machst ist dir überlassen.

Woher willst du wissen das es nicht zu so einer Reaktion kam? Hast du den PH Wert vorher und nachher bestimmt? Oder hast du einfach nur nichts bemerkt?

Zu 3.:

Natürlich komme ich mit dem Bruchcover nicht gut in die Felgen. Der ist insgesamt ein Kompromiss, das muss jedem klar sein. Dafür ist danach die Felge nicht zerkratzt.

Der Vogelkot ist nach Schaum und Hochdruckwäsche größtenteils vom Lack runter.

Mit dem Waschhandschuh gehe ich bei der Wäsche des Autos 20-30x in den Wascheimer zum ausspülen um den Dreck nicht über den Lack zu ziehen. Denn wie willst du denn sicherstellen dass der Handschuh den Dreck kapselt? Tut er nicht wirklich.

Ohne Wascheimer macht kein Waschhandschuh sinn. Auch nicht für die Felgen. Du tragst den dreck von einer Felge zur nächsten und verkratzt die schön. Da ändern auch deine drei Flaschen Shampoowasser nichts. Die sind aber vermutlich eh schon völlig an der Intention des TE vorbei.

Grüße Alexander

@kcee schrieb am 14. Mai 2025 um 23:00:14 Uhr:
... und bis vor kurzem fuhr ich noch beruflich in ganz Derutschland und war dort in vielen SB Boxen und bei keinem Snowfoam kam es zu so einer reaktion.

He, he, hee! Das hast du uns doch hier noch gar nicht erzählt, dass du als SB Boxen-Prüfer unterwegs warst. 😄😉

@Quertraeger indirekt schon, denn ich erklärte ja auch warum ich auf meinem Dienstwagen eine Keramik habe und das ich die Abkärcher und so ein Kärcher passt noch nicht in meine Hosentasche😆😜

@Destructor ich bin ein mensch der gerne Erfahrungen austauscht und auch weiß das ich als Mensch auch fehzler mache bzw. auch noch etwas lernen kann.

Du auch?

Wen Ja super jedoch passen da für mich persönlich solche sachen wie:

"Für viele ist es auch gängige Praxis durch die Waschanlage zu fahren oder das Auto mit Geschirrspülmittel zu waschen. Das lasse ich nicht als Argument gelten. Die meisten Fahrzeugpflege Enthusiasten haben kein Ahnung von de Chemie die sie verwenden und deren Wirkung. Die gehen auch mit einem Detailer über ein Wachs zur Auffrischung und ähnlicher Nonsense."

Damit bist Du nicht persönlich gemeint, jedoch lasse ich mich nicht mehr auf sinnlose Diskussionen ein mit welche die sich einbilden alles besser zu wissen.

Zu:

"Natürlich spielt der PH Wert des Snowfoam eine Rolle. Der Koch Chemie Magic Wheel Cleaner hat ph 5,5 wenn du die selbe Menge an Reiniger mit ph 8,5 drauf sprühst ist der Neutralisiert. Der leicht alkalische KC Active Foam hat schon 9,5. Was dann an Chemikalien entstehen wenn du die beiden mischt weiß wahrscheinlich nicht mal Koch Chemie. Sinnvoll ist so ein Vorgehen in keinem Fall. Auch wenn der Schaum PH neutral ist."

Vorschlag warum fragst Du Koch Chemie nicht, die haben ja einen Support?

Ich brauche sie nicht zu fragen, denn ich weiß das Koch Chemie genau weiß was sie machen, dass müssen sie sogar den wir in Deutschland haben sehr strenge Gesetze.

Woher willst du wissen das es nicht zu so einer Reaktion kam? Hast du den PH Wert vorher und nachher bestimmt? Oder hast du einfach nur nichts bemerkt?

Warum gibt es wohl Reinigungsprodukte nur für Zertifizierte Abnehmer?

Weil sowohl der Pflegemittelhersteller als auch der SB Box Betreiber der eigene Pflgemittel erlaubt damit rechnen muss, dass die Pflegemittel mit seiner Chemie gemischt wird.

Hast Du einen Beweis das so eine heftige Reaktion schon einmal passiert ist?

MfG Kcee

ich bin ein mensch der gerne Erfahrungen austauscht und auch weiß das ich als Mensch auch fehzler mache bzw. auch noch etwas lernen kann.

Diese Lernbereitschaft die du da von dir behauptest hab ich bisher nicht bemerkt.

Ich warte immernoch auf echte Argumente, nicht nur auf "haben wir immer schon gemacht". Man kann auch Jahre lang Dinge falsch machen und es Erfahrung nennen.

Vorschlag warum fragst Du Koch Chemie nicht, die haben ja einen Support?
Ich brauche sie nicht zu fragen, denn ich weiß das Koch Chemie genau weiß was sie machen, dass müssen sie sogar den wir in Deutschland haben sehr strenge Gesetze.

Warum sollte ich Koch Chemie fragen? Versteh ich nicht, ich hab doch solchen Unsinn nicht vor. Ich weiß auch was als Antwort kommt, nämlich das diese Produkte nicht kombiniert werden sollten und das sie keine Haftung dafür übernehmen.

Auf welches Gesetz konkret sprichst du an? Wie ist der Paragraph des Gesetzes der verbietet in SB Boxen alkalischen Snow Foam anzubieten? Oder hast du dir das gerade nur versucht als Totschlagargument zu suchen?

Warum gibt es wohl Reinigungsprodukte nur für Zertifizierte Abnehmer?
Weil sowohl der Pflegemittelhersteller als auch der SB Box Betreiber der eigene Pflgemittel erlaubt damit rechnen muss, dass die Pflegemittel mit seiner Chemie gemischt wird.

Unsinn. Ich kann sogar an der Tankstelle Reinigungsprodukte kaufen. Was soll die Behauptung?

Die genannten Koch Chemie Produkte kann ich übrigens ganz normal als Privatkunde im Handel kaufen.

Und nein muss er nicht.

Hast Du einen Beweis das so eine heftige Reaktion schon einmal passiert ist?

Was stellst du dir denn als Beweis vor?

Ja ich hab es selbst schon erlebt das beim mischen von Chemie exotherme Reaktionen entstehen.

Wenn man in der 8. Klasse aufgepasst hat weiß man auch wieso.

Hier auch noch mal von einem Profi von Labocosmetica, kannst was lernen:

https://www.youtube.com/watch?v=iTZJMq2Q-pI

Zitat:
@cherryjezz schrieb am 13. Mai 2025 um 15:22:00 Uhr:
Danke für eure Antworten!
Vielleicht war ich zu skeptisch/ängstlich dass mit diesem Vorgehen zu grob gearbeitet wird Kratzer entstehen.
Es ist nicht so clean, wie wenn ich die Felgenbürste noch in einen Wascheimer immer wieder tunke, aber dafür ist mein Szenario ja ein Kompromiss ohne Eimerwäsche.
Ich würde in Zukunft dann wie folgt vorgehen, dass ich:
Entweder beim Einweichen die Felgenbürste/Lappen mit dem was da ist so gut nass bekomme wie möglich um materialschonend zu arbeiten. bspw. zusätzlich mit ner kleinen Sprühflasche, oder. bei Nutzung von Felgenreiniger diesen dann auch nochmal auf die Felgenbürste, damit ich mir das Zeug nicht direkt wieder runterspüle das ja wirken soll.
Oder nach der Hauptwäsche mit ähnlicher Taktik oder alternativ mit dem Brust Cover und den reinige ich zu Hause natürlich und kontrolliere den einfach einmal bevor ich damit beim nächsten mal an den Lack gehe - Evtl. hat ja Felgenreinigung weniger negative auswirkungen auf das Cover als ich dachte.
Man kann sich das Leben schon schwer machen um sein geliebtes Fahrzeug zu pflegen. Ich mache das schon einige Jahrzehnte gleich und muß sagen habe weder was zerkratzt von Verunreinigung anden Microfasertücher oder Handwaschschuh. Wichtig ist und bleibt eine vernünftige Vorwäsche, incl. der Felgen. Und eines ist auch klar, wer seine Händchen nicht bemühen will, wird nie ein exzellentes Ergebnis erzielen. Und da können Produkte unterschiedlicher Hersteller alle das gleiche. Und wer gewisse Arbeitsabläufe nicht beachtet wird mit negativen Ergebnissen bestraft.

In diesem Sinne frohes Reinigen , aber mit Hausverstand .👍👍👍

Hier auch nochmal ein gutes Video ab Minute 28 mal genau zuhören:

https://youtu.be/qVgRycrllIA?si=j-mm3ML81-y64gjB

Deine Antwort
Ähnliche Themen