Felgenreiniger für die Radkappen

42 Antworten

Ich fahre im Sommer Stahlfelgen mit Radkappen, im Winter Alufelgen (habe bei der Autobestellung verkehrt angegeben…). Habe jetzt die Alus vor dem Wechsel aufbereitet – irgendwann aus Neugier Aldi-Zeug gekauft, jetzt endlich die Gelegenheit gehabt es auszuprobieren. Felgen sind 1000 km gelaufen, wurden davor 4fach versiegelt – trotzdem schaffte das Aldi-Zeug nicht Mal das bisschen Dreck im Felgenbeet. Dazu bildeten sich auf den Reifen kleine Blasen, als ob die Stellen geätzt würden – bilden sie sich wieder zurück???

Mit Felgenreiniger habe ich überhaupt keine Erfahrungen, da ich noch niemals wegen Versiegelung einen gebraucht habe.

Jetzt kommt die Frage: eignen sich Felgenreiniger (habe vor den grünen Aluteufel zu bestellen) auch für die Radkappen? Von der Innenseite sind sie doch ganz schön schmutzig - da habe ich auch keine Versiegelung aufgetragen.

Beste Antwort im Thema

Sooo, habe jetzt den grünen Aluteufel auf den Radkappen ausprobiert und es hat ihnen nicht geschadet. Ich habe gerade einen kleinen Bericht für ein anderes Forum verfasst, hier die gekürzte Fassung:

Ich habe mich wegen den Radkappen für den grünen Aluteufel (Alu-TeufelSpezial von Tuga Chemie GmbH) entschieden. Der rote wäre mir zu scharf, obwohlder Zustand der Felgen den Einsatz rechtfertigen würde. Bestellt habe ich direkt bei Tuga Chemie, da man dort keine Versandkosten bezahlen muss – Kosten Eur. 13,90.

Die Felgen waren vor dem Wechsel nicht versiegelt, ich bin in der Zeit ca. 8000 km gefahren und habe sie kein einziges Mal gewaschen (die Radkappen von außen natürlich schon – ein Mal in der Woche. Ich habe aber kein einziges Mal die Radkappen abgemacht um die Felge dahinter sauber zu machen,geschweige denn das Felgenbett).Sie waren also, kurz gesagt, dreeeckig (Bild 1und 2).

Ich habe zuerst die Reifen mit einem AllPurposeCleaner - hier Chemical Guys Green Clean (Verdünnung 1:16) geschrubbt, abgespüllt und die Felgen und Radkappen vom groben Schmutz befreit. Anschließend großzügig mit grünem Aluteufel besprüht. Beim ersten Mal habe ich die Radkappen und die Felgen nur "ausgepinselt" (sollte der erste Dreck weg). Auf den Bildern sieht man auch an manchen Stellen die Verfärbungen - Indikator beim grünen Aluteufel (Bilder 3-8).

Das Schöne beim grünen Aluteufel ist, dass er die Radkappen nicht angreift. Das war auch meine größte Angst vor der Aktion (Bild 9).

Nach ca. 4 Minuten habe das Ganze dann mit Wasser abgespült. Die ersten Ergebnisse waren nicht schlecht, aber natürlich nicht so berauschend (Bilder 10-12).

Nun die Runde zwei! Hier habe ich mit einer Ikea-Bürste nachgeholfen, wieder ca.4 Minuten drauf gelassen und abgespült. Die Ergebnisse waren wesentlich besser, auf den Bildern sieht man auch deutlich besser die Verfärbungen. Sieht so aus, als ob der Reiniger erst jetzt so richtig gewirkt hat; nachdem die dreckigste Schicht schon weg war (Bilder 13-16). Die Ergebnisse seht ih auf den Bildern 17 und 18.

De es noch nicht perfekt war, habe mich für die dritte Runde entschieden (Bild 19 und 20). Endlich dann war ich zufrieden! (Bilder 21-23). Habe insgesamt 3/4 Flasche verbraucht. Für einen "normalen" Nutzer würden 2 Runden reichen, bei mir muss aber perfekt sein. Aufgrund der Reinigungsleistung und, weil der Reiniger die Radkappen nicht angreift, ist es mich eine klare Empfehlung.

Die Alufelgen werden bei mir anschließend geknetet und poliert. Hier hielt ich das für wenig sinvoll. Ich habe den Felgen nur eine einfache Behandlung verpasst.

Die Radkappen habe ich von innen mit Sonax High Speed Wax besprüht, mit der Hoffnung, dass sie über den nächten Sommer nicht mehr so versiffen/ sich besser reinigen lassen. Es handelt sich hier um ein Sprühwax, das sehr einfach in der Anwendung ist. Wird auf die nassen oder trockenen Flächen gesprüht und mit einem Microfasertuch(er) (Microfasertuch) sofort abgenommen. Hinterlässt eine glatte Fläche (Beading habe nicht versucht - sind ja schließlich Innenseiten von Radkappen...) (Bilder 24 und 25).

Die Felgen und Radkappen von außen kriegten 2 Runden Finish Kare - 1000P Hi-Temp Paste Wax (Bilder 26-30).

Die Reifen kriegten von innen- und Außenseite eine runde Dodo Juice Tyromania Tyre Wax. Vorab muss ich eins klar stellen: Es ist KEINE Empfehlung von mir für Tyromania!

Auf dem Bild 32 könnt ihr sehen, warum: eine Hälfte ist bereits mit Tyromania behandelt, die andere noch nich. Wer findet den Unterschied?

Ja, genau: na na! Erstens lässt sich die Pampe total schlecht verarbeiten, zweitens hat sie eine Standzeit unter jede S... und drittens sieht man keinen Unterschied. Ich bleibe doch lieber bei Zaino Z 16. Habe die Pampe verarbeitet, weil ich die Pulle endlich leer kriegen will und habe keine große Feinde, denen ich es schenken könnte... Auf dem Bild 33 noch die Grenze, oben mit Tyromania, unten ohne.

Sooo... Zum Schluss Reifen eingepackt und ab in den Winterschlaf! 🙂 - Bild 34.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Ein saurer Reiniger schadet nicht. Wei bei allen Reinigungsmitteln kommt es auf die Dosierung an.
Leider hat kein Endkunde Erfahrung und Übung im Umgang mit den Mitteln. Viel hilft viel, das stimmt leider nicht.
Die normalen Produkte aus dem Laden sind aber leider oft stark verdünnt, oder eben absichtlich harmlos, damit es keine Klagen gibt.

Ob Du den Reiniger 1 Minute einwirken läßt, es aber 3x wiederholst, oder aber gleich 3min einwirken läßt, wo ist der Unterschied ?

In der gewerblichen Fahrzeugwäsche nehmen wir je nach Jahreszeit einen entsprechend dosierten säurehaltigen Reiniger. Er wirkt an der Waschstrasse nur kurz ein, da muß er wirken. Ohne mechanisches Nacharbeiten.

An der SB Anlage ist es immer dasselbe, ich sehe die Leute eine ganze Flasche Billigreiniger anwenden, dazu eine Spülbürste.
Jeder denkt die Felgenreinigung ist so aufwendig und anstrengend. Wenn ich dann mal aus der Firma dem Kunden unseren Felgenreiniger gebe, reiben die sich die Augen. Nicht weil er brennt, nein er wirkt einfach schnell und gut.

Wenn man einen Kuchen backt wird er bei statt 200° mit 400°C im Ofen nicht besser, mehr Backpulver als nötig schadet auch nur, das weiß ja jeder.
Nur bei Waschmitteln wird reingekippt was geht. Bitte denkt doch kurz mal drüber nach was ihr da macht.
"Böse Chemie" gibt es nicht, es kommt nur auf die richtige Handhabung an. Ein säurehaltiger, oder alkalischer Reiniger ist übrigens extrem simple Chemie. Natronlauge, oder Phosporsäure (als Beispiel) sind kein Hexenwerk (gering dosiert in vielen Lebensmitteln). Es funktioniert und ist preiswert.

Dosierung, Einwirkzeit und Temperatur machen das Ergebnis. Das ist kein Hexenwerk.

Zitat:

Original geschrieben von MoparMan


Ob Du den Reiniger 1 Minute einwirken läßt, es aber 3x wiederholst, oder aber gleich 3min einwirken läßt, wo ist der Unterschied ?
[...]
Dosierung, Einwirkzeit und Temperatur machen das Ergebnis. Das ist kein Hexenwerk.

Das verstehe ich jetzt gerade nicht, da ich einen Widerspruch in Deinen beiden Aussagen lese. Ich denke schon, dass die Einwirkszeit eine große Rolle spielt und finde besser, einen Reiniger nicht zu lange einwirken zu lassen - stattdessen leiber den Vorgang zu wiederholen.

Was Billig-Produkte anbetrifft - solches einzuwenden habe ich nicht vor.

Ich denke, eine gewerbliche Fahrzeug- bzw. im Detail Felgenwäsche kann und sollte man nicht mit der hier besprochenen Felgenreinigung vergleichen.

Bei der gewerblichen Wäsche muss es schnell gehen, denn Zeit ist Geld. Mit scharfen Reiniger einsprühen, wirken lassen, abspülen und "bis zu einem gewissen Grad sauber". Oder andersrum, für 99% der Autofahrer sauber 😉
Nach der hier besprochenen Reinigung kann man vom Felgenbett essen. Und das gelingt mMn. nicht ohne "mechanische" Hilfe. An unseren drei Satz Alufelgen sitze ich dann auch schon mal 12 Stunden (Reinigen, Kneten, Polieren, Versiegeln). Also nichts, was jemand bei einer gewerblichen Reinigung bezahlen würde. Und der Felgenreiniger wird auch meist nur ein mal pro Saison eingesetzt.

Dass "viel hilft viel" nichts bringt, ist natürlich richtig, gerade in der Fahrzeugpflege (Politur, Wachs, etc.). Genauso ist "mit Kanonen auf Spatzen schiessen" aber sinnlos. Die meisten Felgen der User, die sich hier rumtreiben, brauchen keine besonders scharfen säurehaltigen Felgenreiniger wie den roten Aluteufel oder gar noch stärkere Mittelchen aus dem gewerblichen Bereich.

Hier mal ein Foto einer polierten Felge, die zu lange säurehaltigen Felgenreiniger gesehen hat. Ich meine, es gab auch Fotos von lackierten Alus und Schäden vom roten Aluteufel, die kann ich aber gerade nicht finden.

Gruss DiSchu

Muß ich dir, DiSchu, in allen Punkten recht geben, sehe ich genauso.

Gruß Uwe

Ähnliche Themen

Sooo, habe jetzt den grünen Aluteufel auf den Radkappen ausprobiert und es hat ihnen nicht geschadet. Ich habe gerade einen kleinen Bericht für ein anderes Forum verfasst, hier die gekürzte Fassung:

Ich habe mich wegen den Radkappen für den grünen Aluteufel (Alu-TeufelSpezial von Tuga Chemie GmbH) entschieden. Der rote wäre mir zu scharf, obwohlder Zustand der Felgen den Einsatz rechtfertigen würde. Bestellt habe ich direkt bei Tuga Chemie, da man dort keine Versandkosten bezahlen muss – Kosten Eur. 13,90.

Die Felgen waren vor dem Wechsel nicht versiegelt, ich bin in der Zeit ca. 8000 km gefahren und habe sie kein einziges Mal gewaschen (die Radkappen von außen natürlich schon – ein Mal in der Woche. Ich habe aber kein einziges Mal die Radkappen abgemacht um die Felge dahinter sauber zu machen,geschweige denn das Felgenbett).Sie waren also, kurz gesagt, dreeeckig (Bild 1und 2).

Ich habe zuerst die Reifen mit einem AllPurposeCleaner - hier Chemical Guys Green Clean (Verdünnung 1:16) geschrubbt, abgespüllt und die Felgen und Radkappen vom groben Schmutz befreit. Anschließend großzügig mit grünem Aluteufel besprüht. Beim ersten Mal habe ich die Radkappen und die Felgen nur "ausgepinselt" (sollte der erste Dreck weg). Auf den Bildern sieht man auch an manchen Stellen die Verfärbungen - Indikator beim grünen Aluteufel (Bilder 3-8).

Das Schöne beim grünen Aluteufel ist, dass er die Radkappen nicht angreift. Das war auch meine größte Angst vor der Aktion (Bild 9).

Nach ca. 4 Minuten habe das Ganze dann mit Wasser abgespült. Die ersten Ergebnisse waren nicht schlecht, aber natürlich nicht so berauschend (Bilder 10-12).

Nun die Runde zwei! Hier habe ich mit einer Ikea-Bürste nachgeholfen, wieder ca.4 Minuten drauf gelassen und abgespült. Die Ergebnisse waren wesentlich besser, auf den Bildern sieht man auch deutlich besser die Verfärbungen. Sieht so aus, als ob der Reiniger erst jetzt so richtig gewirkt hat; nachdem die dreckigste Schicht schon weg war (Bilder 13-16). Die Ergebnisse seht ih auf den Bildern 17 und 18.

De es noch nicht perfekt war, habe mich für die dritte Runde entschieden (Bild 19 und 20). Endlich dann war ich zufrieden! (Bilder 21-23). Habe insgesamt 3/4 Flasche verbraucht. Für einen "normalen" Nutzer würden 2 Runden reichen, bei mir muss aber perfekt sein. Aufgrund der Reinigungsleistung und, weil der Reiniger die Radkappen nicht angreift, ist es mich eine klare Empfehlung.

Die Alufelgen werden bei mir anschließend geknetet und poliert. Hier hielt ich das für wenig sinvoll. Ich habe den Felgen nur eine einfache Behandlung verpasst.

Die Radkappen habe ich von innen mit Sonax High Speed Wax besprüht, mit der Hoffnung, dass sie über den nächten Sommer nicht mehr so versiffen/ sich besser reinigen lassen. Es handelt sich hier um ein Sprühwax, das sehr einfach in der Anwendung ist. Wird auf die nassen oder trockenen Flächen gesprüht und mit einem Microfasertuch(er) (Microfasertuch) sofort abgenommen. Hinterlässt eine glatte Fläche (Beading habe nicht versucht - sind ja schließlich Innenseiten von Radkappen...) (Bilder 24 und 25).

Die Felgen und Radkappen von außen kriegten 2 Runden Finish Kare - 1000P Hi-Temp Paste Wax (Bilder 26-30).

Die Reifen kriegten von innen- und Außenseite eine runde Dodo Juice Tyromania Tyre Wax. Vorab muss ich eins klar stellen: Es ist KEINE Empfehlung von mir für Tyromania!

Auf dem Bild 32 könnt ihr sehen, warum: eine Hälfte ist bereits mit Tyromania behandelt, die andere noch nich. Wer findet den Unterschied?

Ja, genau: na na! Erstens lässt sich die Pampe total schlecht verarbeiten, zweitens hat sie eine Standzeit unter jede S... und drittens sieht man keinen Unterschied. Ich bleibe doch lieber bei Zaino Z 16. Habe die Pampe verarbeitet, weil ich die Pulle endlich leer kriegen will und habe keine große Feinde, denen ich es schenken könnte... Auf dem Bild 33 noch die Grenze, oben mit Tyromania, unten ohne.

Sooo... Zum Schluss Reifen eingepackt und ab in den Winterschlaf! 🙂 - Bild 34.

@Mona

Das ist doch ein Fake.
Du bist 8000 km mit schmutzigen Felgen (auch wenn die Radkappen davor waren) durch die Republik gefahren?!?!
Das glaubt Dir hier kein Mensch 😁

Traurig, aber wahr! 😁

Ich dachte mir, dass das wöchentliche Abmachen von Radkappen den Felgen mehr schaden würde... Dafür habe die Radkästen immer brav mit Zaino Z16 mitgemacht. 😉

Zitat:

Original geschrieben von MonaLisa_22


Ich dachte mir, dass das wöchentliche Abmachen von Radkappen den Felgen mehr schaden würde...

Das auf jeden Fall, die "Krallen" der Radkappen beschädigen immer den Lack der Stahlfelge. Aus dem Grund fahre ich seit 6 Jahren Sommer wie Winter Alufelgen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


Aus dem Grund fahre ich seit 6 Jahren Sommer wie Winter Alufelgen 😉

Jupp, und damit ich mich nicht umgewöhnen muss, die gleichen Felgen für die Sommer- und die Winterbereifung 😁

Gruss DiSchu

Deine Antwort
Ähnliche Themen