1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 4er
  6. F32, F33, F36, F82, F83
  7. Felgenkauf

Felgenkauf

BMW 4er F32 (Coupé)

Hallo! Ich habe vor dass ich mir 20 zoll felgen auf mein f32 coupe (420d) kaufe. Ich würde gerne wissen welche felgen (ET und Breite) ich kaufen kann, damit sie nicht aus den Radkästen stehen!

32 Antworten

Scheinbar kennst Du dich mit der Materie überhaupt nicht aus.
Lesen willst Du scheinbar auch nicht.
Also würde ich den Thread nochmal von vorne lesen und auch die Verlinkung mal anschauen 😉
Damit würde sich deine letzte Frage von selbst beantworten, bzw. hätte man sie gar nicht stellen brauchen.

Grüße,
Speedy

Natürlich nicht sonst würde ich nicht fragen.
Kumpel fährt 11x20 et 20 auf seinem s7 und diese Felgen sind einfach brutal konkav und sieht wirklich klasse aus.
Natürlich war der andere Kumpel davon angetan und hat sich für seinen bmw 10x20 et40 oder 45 geholt und diese sind überhaupt nicht so konkav und wirken überhaupt nicht so genial wie die 11x20 et 20.
Das es da so brutale Unterschiede gibt wegen der ET hätte ich nicht gedacht.
Aber scheint ja sowieso nicht zu funktionieren

Hier eine kleine Orientierungshilfe für fahrbare Felgendimensionen auf den F30,31,32,33,36 Modellen.

Stammt aus dem F30 Forum. Die Felgengröße ist irrelevant, da das Rad ja immer gleich groß bleibt.

Natürlich geht auch noch mehr, wenn man die Bereitschaft zum bördeln, Radhauskante umlegen oder Sturzwinkel verstellen hat.

Zitat:

@Eddy440i schrieb am 21. März 2021 um 16:55:49 Uhr:


Natürlich nicht sonst würde ich nicht fragen.
Kumpel fährt 11x20 et 20 auf seinem s7 und diese Felgen sind einfach brutal konkav und sieht wirklich klasse aus.
Natürlich war der andere Kumpel davon angetan und hat sich für seinen bmw 10x20 et40 oder 45 geholt und diese sind überhaupt nicht so konkav und wirken überhaupt nicht so genial wie die 11x20 et 20.
Das es da so brutale Unterschiede gibt wegen der ET hätte ich nicht gedacht.
Aber scheint ja sowieso nicht zu funktionieren

Einen S7 mit einem AG 4er zu vergleichen oder als Anhaltspunkt zu nehmen, ist schon mehr als fraglich.
Diese Dimensionen sind eher bei einem M4 aufgehoben.
Das die Konkavität einer Felge mit der Breite und auch der ET zusammenhängt, dürfte auch selbsterklärend sein.
Früher waren es Tiefbettfelgen und heute konkave Felgen, die Ausgangsbasisi ist aber die selbe.
Umso ..., desto ...
Wie schon geschrieben auch mal die Suche bemühen, bzw. lesen was in einem Thread geschrieben wird und auch die freundlicherweise verlinkten Threads reinziehen.
Somit wäre schonmal der Großteil abgedeckt.
Ansonsten und wenn man sich mit der Materie nicht auskennt, oder sich auch nicht großartig damit beschäftigen will, einen Fachmann (Tuner, Felgenshop) seiner Wahl aufsuchen.
Dort wird man mit Sicherheit perfekt bedient und im Idealfall auch noch alles eingetragen.

Grüße,
Speedy

Moin. Ich fahre einen f36 als 420d, allerdings darfst du die Werte bei den beiden Modellen jeweils übernehmen.

Anbei wie mein Wagen aktuell aussieht, damit du dir das Bildlich mit den Werten vorstellen kannst:
http://prntscr.com/10sz85y

Ich fahre 20 Zoll Felgen.
Vorne: 9j ET35
und hinten 10j ET40.

Bereifung ist vorne 245er und hinten 265er.

Dazu kommt dann noch Tieferlegungsfedern von HR bei mir.

Welche Felgen sind das und wie sind die eingetragen worden?

Zitat:

@Fregel999 schrieb am 23. März 2021 um 08:04:19 Uhr:


Welche Felgen sind das und wie sind die eingetragen worden?

ZP 3.1. Habe ich zusammen mit den Federn aks Einzelabnahme eintragen lassen. Keine Ahnung obs einzeln auch anders gegangen wäre.

Interessante Kombination. Ich hätte nicht gedacht, dass man die Breite ohne Umbaumaßnahmen eingetragen bekommt.

Die wichtigste "Umbaumaßnahme" heißt Tieferlegung bei diesen Dimensionen 😉
Hatte ich aber schonmal erwähnt.
Die bisher maximalste Kombination, hatte ich bei @Ozelothunter gesehen.

Grüße,
Speedy

Dachte eher, dass die Radkästen dafür nicht ausreichen. Finde ich bei meiner Kombination schon grenzwertig.

Ich bin mir ehrlich gesagt nicht ganz so sicher, auf was ihr genau anspielt. Falls ihr mich meint (ich entschuldige mich, falls ich gar nicht gemeint bin): Die Tieferlegung hat keinen unterschied zur Abdeckung des Rades gebracht. Sprich: Die wären auf jeden Fall auch ohne Tieferlegung durchgegangen. So war es auch geplant, allerdings sah dies optisch fragwürdig aus. Also daran hätte es definitiv nicht gescheitert. Ich bin sogar am überlegen Spurplatten noch zu montieren. Vorne ist noch Luft und hinten .. Naja, im Seitenspiegel sehe ich zwar meinen Reifen schon, allerdings wären da noch 2-3mm Platz um das Maximum auszureizen.

Also ich rede von der Radabdeckung. Bei dir müsste das nach §36a StVZO sein.
Das heißt die Räder müssen über der oberen Hälfte eine Abdeckung über die Laufflächenbreite haben, der äußere Rand der Abdeckung muss möglichst weit seitlich heruntergezogen sein und vordere und hintere Kante der Abdeckung dürfen bis 150 mm oberhalb der waagerechten Radmittellinie enden.

Hierbei würde zumindest begrenzt eine Tieferlegung helfen.

Richtig, es geht um den Radlauf, bzw. deren Konturverlauf und nicht um Dich persönlich 😉
Ich hätte bei meiner Kombi ohne Tieferlegung, die um 6 mm weiter im Radhaus steht, "eigentlich" schon eine Radabdeckung gebraucht.
Der Prüfer meinte dann nur, "dann war sie bei der Abnahme halt dran 😉" und hat das dann so wie es war eingetragen.

Das ist der neuen EU Regelung geschuldet und wenn der Prüfer diese anwendet, geht gar nichts ohne Tieferlegung oder extra angebrachter Radabdeckung.
Nicht umsonst haben viele neue Fahrzeuge diese Abdeckungen in Radhausverlauf, um der Regelung gerecht zu werden.
Was übrigens potthäßlich ist 😰

Grüße,
Speedy

Die EU Richtlinie sagt nur aus, dass das komplette Rad im Bereich von 30° und 50° zur Radmitte komplett abgedeckt sein muss und die hinteren Kanten der Radabdeckung dürfen nicht overhalb von 150 mm von der Radmitte enden.

Laut StVZO reicht die Lauffläche und der Bereich ist anders definiert.

Welche Richtlinie angewendet wird, ist so ein bisschen abhängig vom Prüfer. Letztendlich müssen alle Fahrzeuge nach Zulassung ~1994 (also neu ist relativ 😁) die EU Richtlinie erfüllen, allerdings kann der Prüfer auch nach nationalen Vorgaben (StVZO) die Betriebserlaubnis im Rahmen einer Einzelabnahme neu erteilen.

Banger genau so stell ich mir das vor. Sieht sehr gut aus und das et 40 ohne Probleme geht ist schon mal sehr gut.

Deine Antwort