Felgen/Reifenkombination
Hallo,
Ich habe für unseren V40 die 17" Arcadia von Privat gekauft.
Die Decken sind 215/40. Im Gutachten zu den Felgen steht allerdings, dass nur 215/45 zulässig sind zu den Arcadia.
Nun will mir unser Volvo Händler neue Decken in 215/45 kaufen, Kosten ca. 700€.
Da Volvo sich im allgemeinen ja nicht so mit "Tuning" auskennt, kam ich nun auf die Idee, ob das nicht auch mit einer Einzelabnahme geht. Das würde doch billiger kommen, als die 700€.
Hatte die Felgen mit der Bereifung auch schon drauf und schon ohne jegliche Probleme über Speedbumps und Autobahn gefahren ...
Was meint Ihr? Wie teuer würde so eine Abhnahme beim TÜV werden?
Hoffe ihr könnt mir möglichst schnell Helfen, da Montag die Bestellung sonst rausgeht...
Schönes Wochenende noch
Beste Antwort im Thema
Moin nr15,
also ich habe bei meinem 2003er die TS-Felgen in 7,5 x 17 mit ET40 drauf, allerdings mit 215/45er Reifen.
Vorne war kein Problem, aber hinten musste ich bördeln, da der TÜVer seinen Stinkefinger bei eingefedertem Zustand noch zwischen Reifen und Radhauskante stecken wollte und das war vor dem Bördeln arg knapp und ihm nicht genug.
Da dass bei Phase 1 alles noch enger zugeht, wirst Du wohl hinten ums Bördeln nicht drum herum kommen, da die 5% weniger Flankenhöhe hierbei nicht ausschlaggebend sein werden.
Ebenso habe ich meine Bedenken, dass Du vorn bei vollem Lenkeinschlag mit den 215ern klar kommst. Bei mir ist da auch nur ca. 2 cm Platz bis zum Spritzschutz.
Hab hier und da schon gelesen, dass es bei manchen geschliffen hat, wenn sie voll einlenken.
Mit den TÜVern ist das immer so eine Sache - die einen kneifen beide Augen zu und geben ihren Segen, auch wenn es mal ein wenig enger zugeht, die anderen sind megapingelig und wollen überall noch 2 cm Platz haben.
Ich habe auch schon verschiedene Prüftechniken gesehen, um die Freigängigkeit zu testen.
Einer heizt in Form einer 8 über den Platz und schaut anschließend nach Schleifspuren am Reifen und Radkasten, der andere hebt den Wagen an und senkt ihn über diagonale Klötze wieder ab und schaut sich an wie es dort voll eingefedert aussieht, andere wiederum packen dir den Kofferraum voll mit Leuten...
Grüße
DOIT
24 Antworten
Da bist Du richtig informiert!
Das TS Rad gibt es nur in 7,5 x 17 und ET 40 für den V40, was aber von der Felge her keine Probleme bereitet.
Auch von der Qualität ist Borbet erste Wahl. (ich habe schon mehrere Borbet-Felgen gefahren, da ich lange Zeit im Nachbarort von Hesborn gewohnt habe und entspr. Vitamin B besaß).
Da platzt auch nach Jahren noch kein Lack ab, es sei denn man schrabbelt beim Einparken am Bordstein entlang.
Aber dagegen ist keine Alufelge gefeit.
Das Manko hierbei ist einzig und allein die inzwischen viel diskutierte Reifengröße.
Ich persönlich habe übrigens noch keinen S/V40 mit dieser Felge gesehen, aber ein Freund von mir hat das TS Rad in 18" auf seinem Vectra C und das sieht einfach nur geil aus.
Mir gefällt an diesem Rad auch sehr die in das Felgendesign integrierte Abdeckung der Radschrauben.
Aber Felgen sind eh reine Geschmacksache und das ist auch gut so - sorgt für Abwechslung im Straßenbild...
Gruß
DOIT
Falls es ein Phase II Sport Ed. ist, welche wie gesagt von Haus aus tiefer ist, darauf sitzen im Moment Alessio F1 mit 7.5x17" & 205/45er - und das passt LOCKER rein!
Ich hab einen Limited Sp. Ed. Premium und wie gesagt, kein Problem mit der Höhe, der steht nirgends an.
Fotos als Beweis gefällig?
Bei Unklarheiten - jeder gute Felgenhersteller weiss rat, was geht und nicht bei den jeweiligen Typen.
Nun sind auf meinem 97´er V40 Arcadia-Felgen (7J 17 ET44) mit 215/45er Reifen eingetragen.
Auflagen? -Keine! Nix verbreitern/bördeln, Tachoangleichen oder sonstiger Schnickschnack. Bei vollem Lenkeinschlag und zügigiger Kreisfahrt schleift´s vorne zwar etwas, aber da ich normalerweise Ziele ansteuere, die sich ohne längere Kreisfahrten mit vollem Lenkeinschlag erreichen lassen, sehe ich da kein akutes Problem, werde mich der Sache bei Gelegenheit aber noch annehmen...
Ich möchte auf meinen Phase I (alles Original, Standardfahrwerk) auch 17-Zöller drauf haben.
Ich habe mir die Borbet LS oder die Rial Le Mans ausgeguckt.
Zumindestens im Gutachten zu den Borbet LS stehen keine Auflagen im Gutachten, die eine VEränderung am Auto nach sich ziehen würden. Kann ich dem trauen, oder kann der TüV-Heini trotzdem meckern?
Hat jemand Erfahrungen mit den Rial LeMans?
Mit freundlichem Gruß
Stefan
Ähnliche Themen
Naja, wenn der Ing. etwas findet, dass seiner Meinung nach nicht geht, gibt´s keine Eintragung. Versuch macht klug.
Nur das Problem ist, wenn man es versucht hat, dann kann man die Felgen nicht mehr zurückgeben ;-)
Und ich möchte definitiv nichts am Auto ändern und auch nichts dafür ausgeben...
Es ist zum verrückt werden... 🙁
Beim TÜV geht alles, man muss nur den Prüfer finden, der das, was man verhackstückt hat, absegnet. Je abstruser, desto langwieriger die Suche. Normalerweise sollte es, wenn alle benötigten Unterlagen vorhanden und richtig sind, keine Probleme geben. Sprich einfach vorher mal mit dem Sachverständigen deines geringsten Misstrauens.
Moin!
Ich krame dieses alte Thema mal wieder aus. Es gibt schier unzählige Beiträge zum Thema aber ich wollte hier mal fragen wer die Rad / Reifen Kombi 7,5x17" (ET 40) mit 215/40 hat und was für die TÜV Eintragung, natürlich abgesehen vom Gutachten sprich Veränderungen am Fahrzeug, notwendig war. Achso bei mir sollen sie auf ein BJ 98 / Phase I . Hat es jemand geschafft ohne Kannten umlegen???
Moin nr15,
also ich habe bei meinem 2003er die TS-Felgen in 7,5 x 17 mit ET40 drauf, allerdings mit 215/45er Reifen.
Vorne war kein Problem, aber hinten musste ich bördeln, da der TÜVer seinen Stinkefinger bei eingefedertem Zustand noch zwischen Reifen und Radhauskante stecken wollte und das war vor dem Bördeln arg knapp und ihm nicht genug.
Da dass bei Phase 1 alles noch enger zugeht, wirst Du wohl hinten ums Bördeln nicht drum herum kommen, da die 5% weniger Flankenhöhe hierbei nicht ausschlaggebend sein werden.
Ebenso habe ich meine Bedenken, dass Du vorn bei vollem Lenkeinschlag mit den 215ern klar kommst. Bei mir ist da auch nur ca. 2 cm Platz bis zum Spritzschutz.
Hab hier und da schon gelesen, dass es bei manchen geschliffen hat, wenn sie voll einlenken.
Mit den TÜVern ist das immer so eine Sache - die einen kneifen beide Augen zu und geben ihren Segen, auch wenn es mal ein wenig enger zugeht, die anderen sind megapingelig und wollen überall noch 2 cm Platz haben.
Ich habe auch schon verschiedene Prüftechniken gesehen, um die Freigängigkeit zu testen.
Einer heizt in Form einer 8 über den Platz und schaut anschließend nach Schleifspuren am Reifen und Radkasten, der andere hebt den Wagen an und senkt ihn über diagonale Klötze wieder ab und schaut sich an wie es dort voll eingefedert aussieht, andere wiederum packen dir den Kofferraum voll mit Leuten...
Grüße
DOIT