Felgen / Reifen / Spurplatten

Hallo,

der Somme steht ja bald vor der Tür und heute wurden die neuen Felgen bestellt
Es handelt sich dabei um 8,5Jx20 ET 45.
Bei den Reifen dachte ich an die Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 XL FP in 245/30 R20 in 90Y (600kg sollte bei dem 2.0 TDI 143PS ja reichen, oder?).
Bei den Spurverbreiterungen bin ich mir noch unsicher.
Ich dachte an 15mm pro Rad und wollte auf H&R zurück greifen, habe nur noch kein passendes Set mit Bolzen gefunden.
Meint ihr ich bekomme die Kombi so eingetragen?

Grüße Alex

Beste Antwort im Thema

Es besteht aber hoffentlich Einigkeit darüber, dass eine "Tieferlegung" praktisch nur eine Vor-Einfederung darstellt. 

Wenn wir unterstellen, dass ein Fahrzeug im Originalzustand 100 mm Federweg hat, und wir diesen um 30 oder 60 mm, durch eine "Tieferlegung" mindern, bleiben noch 70 bzw. 40 mm Restfederweg. 

Im Ergebnis ist es für die Freigängigkeit also völlig gleichgültig, ob eine Tieferlegung vorliegt oder nicht. 

Bei der Rad-/Reifenabdeckung sieht die Sache anders aus, hier wirkt sich eine "Tieferlegung" häufig positiv aus. 

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von High-Five


Hallo,

der Somme steht ja bald vor der Tür und heute wurden die neuen Felgen bestellt
Es handelt sich dabei um 8,5Jx20 ET 45.
Bei den Reifen dachte ich an die Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2 XL FP in 245/30 R20 in 90Y (600kg sollte bei dem 2.0 TDI 143PS ja reichen, oder?).
Bei den Spurverbreiterungen bin ich mir noch unsicher.
Ich dachte an 15mm pro Rad und wollte auf H&R zurück greifen, habe nur noch kein passendes Set mit Bolzen gefunden.
Meint ihr ich bekomme die Kombi so eingetragen?

Grüße Alex

Da du einen 2.0 TDI hast gäbe es sogar Reifen mit

235

/30 R20 mit ausreichender Traglast ;-)

Ich hab mir die selben Dimensionen gekauft ;-) Aber mit 15mm Spurplatten wirds in Ö knapp denk ich.

Mfg

Aber bei 235 leidet doch sicher die Optik oder? Ich hatte auf den vorherigen 8,5J 255 drauf.
Aber in D sollten 15mm aber machbar sein?

Hätte nicht gedacht das 4 Spurplatten ohne Bolzen 180€ kosten 😉

Also ich finde dezent gespannte Reifen schön ;-) hab 245er drauf --> 3.0 TDI wegen Traglast geht nicht weniger

Da kann ich nicht helfen ;-) kenne eure richtlinien nicht so gut

Das ist teuer O.o

Mfg

Hier :-) 235er hätte ich sogar noch lieber ;-)

Ähnliche Themen

Handelt es sich bei den Felgen um Originale Felgen oder Zubehör? Wenn Zubehör sollte im dazugehörigen Felgengutachten angeführt sein welche Reifendimension zu verbauen ist!

8,5x20 ET:45 mit 15mm Spurplatten pro Rad ergibt eine effektive ET von 30, das sollte immer noch passen ( wenn du nicht allzu tief fahren willst ), 245-30-20 ist mMn der richtige Reifen für diese Kombination in Verbindung mit dem 8K. ( wenn die Traglast ausreicht, das kannst du aber anhand deines Fahrzeugschein selber einsehen, einfach die maximalen Achslasten halbieren )

Eintragung erfolgt dann aufgrund der Spurplatten via Einzelabnahme ( von daher könntest auch Reifen fahren die nicht im Gutachten stehen ) wenn sie Technisch passen😉

235-30-20 finde ich persönlich schon recht schmal für den A4 8K 😉 Abgesehen gibt es die nur mit 88er LI, ob das reicht kannst auch wieder nur du selber beantworten !

Also es sind Originale Audifelgen, aber da 20" nicht für den A4 freigegeben, muss also alles durch die Einzelabnahme. Ein Felgengutachten habe ich nicht, nur eine Traglastbescheinigung von Audi.

Also momentan ist das Audi Sportfahrwerk (-20mm) verbaut.
Ich liebäugel noch mit einem Gewindefahrwerk, aber das wird wenn wohl erst 2015 was.
Bekomme ich da dann Probleme mit den 245?

ET:30 wird knapp wenns ein Gewinde verbaust, weniger wegen der 245er, dann doch eher "nur" 10er Platten!

Okay dann aber auch komplett oder?

Hab grad das Profil von Hoschibär entdeckt.
Er hat auch nen Gewindefahrwerk verbaut, komplett 15mm ringsum und die 235er Reifen.
Dann sollte meiner ja mit jeweils 15mm und 245 Reifen auch passen?

Darfst halt nicht zu weit runter drehen ;-)

Kannst ja mal fragen obs bei ihm schleift?

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von moelltaler


Darfst halt nicht zu weit runter drehen ;-)

Kannst ja mal fragen obs bei ihm schleift?

Mfg

Grundsätzlich ist es mal völlig egal, ob ich irgend ein Fahrwerk einbaue oder nicht. Völlig egal ob Standartfahrwerk oder 10 cm runter. Die Rad/Reifenfreigabe muss grundsätzlich immer gegeben sein. Auch en Standardfahrwerk kann bis auf Block einfedern. Genauso wie ein Fahrwerk mit Tieferlegung. Das wird in der Regel beim TüV auch getestet, wenn Räder eingetragen werden sollen.

Rad/Reifenfreiheit hat nix aber auch garnix mit irgend einer Tieferlegung zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von nochn_alter_Sack



Zitat:

Original geschrieben von moelltaler


Darfst halt nicht zu weit runter drehen ;-)

Kannst ja mal fragen obs bei ihm schleift?

Mfg

Grundsätzlich ist es mal völlig egal, ob ich irgend ein Fahrwerk einbaue oder nicht. Völlig egal ob Standartfahrwerk oder 10 cm runter. Die Rad/Reifenfreigabe muss grundsätzlich immer gegeben sein. Auch en Standardfahrwerk kann bis auf Block einfedern. Genauso wie ein Fahrwerk mit Tieferlegung. Das wird in der Regel beim TüV auch getestet, wenn Räder eingetragen werden sollen.
Rad/Reifenfreiheit hat nix aber auch garnix mit irgend einer Tieferlegung zu tun.

Eine Rad/Reifen Kombi kann z.b bei 30mm Tiererlegung passen, aber bei 60mm nicht. 😕🙄

Wenns schleift --> Federwegsbegrenzer 😁

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von Passat_V6



Zitat:

Original geschrieben von nochn_alter_Sack


Grundsätzlich ist es mal völlig egal, ob ich irgend ein Fahrwerk einbaue oder nicht. Völlig egal ob Standartfahrwerk oder 10 cm runter. Die Rad/Reifenfreigabe muss grundsätzlich immer gegeben sein. Auch en Standardfahrwerk kann bis auf Block einfedern. Genauso wie ein Fahrwerk mit Tieferlegung. Das wird in der Regel beim TüV auch getestet, wenn Räder eingetragen werden sollen.
Rad/Reifenfreiheit hat nix aber auch garnix mit irgend einer Tieferlegung zu tun.

Eine Rad/Reifen Kombi kann z.b bei 30mm Tiererlegung passen, aber bei 60mm nicht. 😕🙄

Das 30mm Fahrwerk federt genauso tief ein wie das 60er. Getestet wird immer bis zum maximalen Einfederweg. Wenn der TüV das nicht macht hast du Glück.

Reifenfreiheit

hat

nichts mit dem Fahrwerk zu tun, nur dann wenn du den Einfederweg begrenzt. Das macht aber bei einer Tieferlegung so gar keinen Sinn.

Es besteht aber hoffentlich Einigkeit darüber, dass eine "Tieferlegung" praktisch nur eine Vor-Einfederung darstellt. 

Wenn wir unterstellen, dass ein Fahrzeug im Originalzustand 100 mm Federweg hat, und wir diesen um 30 oder 60 mm, durch eine "Tieferlegung" mindern, bleiben noch 70 bzw. 40 mm Restfederweg. 

Im Ergebnis ist es für die Freigängigkeit also völlig gleichgültig, ob eine Tieferlegung vorliegt oder nicht. 

Bei der Rad-/Reifenabdeckung sieht die Sache anders aus, hier wirkt sich eine "Tieferlegung" häufig positiv aus. 

Deine Antwort
Ähnliche Themen