feine quietschende Türgeräusche

Mercedes R-Klasse W251

hallo,
habe seit kurzem einen R-350 L.
da ich umsteiger von einem E-270 cdi bin genieße ich natürlich die ruhe im fahrzeug.
aber:
aus dem bereich der türen kommen bei leichten bodenwellen im stadtverkehr immer so leichte, feine quietschgeräusche. sobald man die fenster nur wenige cm nach unten fährt, ist das geräusch komplett weg. daher tippe ich mal auf die dichtungsgummis oder fensterführungen.
habt ihr ähnliche erfahrungen gemacht und eine lösung gefunden? vielleicht talkum auf die dichtung auftragen?!

danke für hinweise, denn ohne dieses kleine weh-wehchen ist der schlitten wirklich traumhaft in sachen komfort! :-)

grüße
hawaii

Beste Antwort im Thema

Hatte das gleiche Problem und den Fehler bei meinem R heute gefunden:

Es waren weder die normalen umlaufenden Gummi-Türdichtungen, noch die Scheibengummis!

Es waren die senkrecht angebrachten Gummileisten der hinteren Türen, auf denen der Rahmen der vorderen Türe sich anlegt.

Ich habe dünn Gummipflegemittel auf Vaselinebasis einmassiert und nun ist RUUUHEEEE! - Yeah.

Auch bei Langsamfahrt auf Kopfsteinpflaster mit Fahrwerksstellung "spocht" is a Ruah...

Der Einfluss des weniger Milimeter geöffneten Seitenfensters auf die Geräusche hatte ich ebenfalls. Das hat uns wohl alle auf die falsche Fährte gelockt. Erklärbar dadurch, dass die Scheibe a) sich auf den letzten paar mm auch ein Stück nach hinten und nicht nur nach oben drückt und b) der stramme Sitz der Scheibe im Rahmen dem Rahmen gegenüber der Karosserie eine geänderte Steifigkeit und somit minimale Verwindung über das weich gelagerte Türschloss erlaubt.
Diese Differenzbewegungen an der Stelle, wo der Türrahmen an der Gummilippe der hinteren Türe anliegt verursacht Quietsch- und Knarz/ Knackgeräusche.

Unbehandelt auch von aussen am Fahrzeug stehend feststellbar: Einfach mal an der oberen rechten Ecke des Fahrertürerahmens den selbigen andrücken und hinhören...

Gruss aus Göttingen,

kappa9

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hawaii118


hallo,
habe seit kurzem einen R-350 L.
da ich umsteiger von einem E-270 cdi bin genieße ich natürlich die ruhe im fahrzeug.
aber:
aus dem bereich der türen kommen bei leichten bodenwellen im stadtverkehr immer so leichte, feine quietschgeräusche. sobald man die fenster nur wenige cm nach unten fährt, ist das geräusch komplett weg. daher tippe ich mal auf die dichtungsgummis oder fensterführungen.
habt ihr ähnliche erfahrungen gemacht und eine lösung gefunden? vielleicht talkum auf die dichtung auftragen?!

danke für hinweise, denn ohne dieses kleine weh-wehchen ist der schlitten wirklich traumhaft in sachen komfort! :-)

grüße
hawaii

Hallo,

Bei meinem Mercedes R320 Cdi L 4Matic ist das auch zu hören, mesitens bei Stadtverkehr..

Ha, ich lach mich schlapp...

Bei meinem R320 CDI L BJ 2008 habe ich genau das gleiche Problem.

Mercedes konnte das Klappern des Schiebedaches und des re. hinteren Sitzes beseitigen;
Dank der Foren hier konnte man den Meister bei MB festnageln. Danke Motor-Talk;
aber das Klappern in der Tür, speziell die Fahrertür, ist wohl ein Problem.
Bei mir wurden Spiegel, Zierleisten, Gestänge etc. von der Fahrertür getauscht.
Resultat: Es klappert bzw. quiescht immer noch. Aber nur bei leichten Bodenunebenheiten.
Jetzt ist die R-Klasse aber auch so leise, dass man auch wirklich jeden Fitzel hört.
Wird die Scheibe auch nur ein paar Milimeter runter gefahren ist alles perfekto.
Ein Anruf der Werkstatt bei den MB-Spezialisten hat außer Achselzucken auch nichts gebracht.

Also auch ich wäre für eine Problemlösung sehr dankbar.

Grüße

Michael

Danke für Eure Detailinfos - insbes. MikelMik.
Die zahlreichen Austauschversuche an Deinem Fahrzeug zeigen, dass wir uns leider selbst um eine Lösung bemühen müssen.
Sofern das Quietschen bei leicht herunter gefahrenem Fenster verschwindet, erscheint mir ein Zusammenhang mit der Fensterdichtung wahrscheinlich. Es hört sich beim Fahren auch nicht so an, dass die Geräusche aus der Türmechanik stammen. Ich habe vor allem die Fensterführung im Bereich des Außenspiegels im Verdacht.
Übrigens sind die Geräusche bei meinem Fahrzeug in aufgeheiztem Zustand (Sonneneinstrahlung) deutlich weniger. Und sobald ich schneller als ca. 50 km/h fahre, sind die Geräusche ebenfalls verschwunden.

Idee: die oberen seitlichen und die obere Führungskante(n) der Seitenscheibe mit Hilfe von z.B. Wattestäbchen mit einem Pflegemittel behandeln. Vielleicht kann ich von Euch einen Hinweis bekommen, was sich hier eignen könnte?

Beste Grüße
Hawaii

Moin,

nachdem auch mich diese Geräusche ziemlich nervten, MB sie nach 3 Werkstattaufenthalten beseitigen konnte (die 'Geräuschspezialisten ....'😉 und die Geräusche nach ca. einem halben Jahr wieder zu hören waren:

Die brutale Methode mit Silikonspray auf den Dichtungen bringt jetzt seit ca. 4 Wochen Ruhe ins Auto. Aber an das Abdecken der Scheibe und der Innentür denken ....

Grüsse

pjung

hallo pjung,

danke für den tipp. sprechen wir über die türdichtungen oder die fensterführungen?

bitte um details - merci!

grüße
hawaii

Zitat:

Original geschrieben von hawaii118


hallo pjung,

danke für den tipp. sprechen wir über die türdichtungen oder die fensterführungen?

bitte um details - merci!

grüße
hawaii

Ich habe nur die Türdichtungen eingesprüht, nicht die Fensterdichtungen. Da die Türen im oberen Bereich aber anscheinend relativ weich sind (bei Tempo 200 kann man sie zur Geräuschreduzierung mit der Hand an die Dichtung ziehen ...), scheinen die Geräusche mehr von den Tür- als von den Fensterdichtungen zu kommen.

Grüsse
pjung

Ich habe die letzte Idee umgesetzt und die Türdichtung mit Silikonspray behandelt. Ergebnis: alles leider beim alten...

Da der Sommer nun vorüber ist und der Wagen häufiger im Regen stand, stelle ich fest, dass bei meinem Wagen in "eingeweichtem" Zustand die Geräusche komplett verschwunden sind. Erst wenn der R wieder trocken ist, treten die Türgeräusche wieder auf. Könnt Ihr dieses Phänomen auch bestätigen???

Ich denke daher, dass es sich um die (unsichtbare) Gummilippe direkt unter der Fensterkante im Türinnern handeln könnte.
Eine Lösung habe ich leider noch nicht anzubieten...

Viele Grüße
Hawaii

Ich habe dann auch mal mit Silikonspray rumbesprüht und ebenfalls keinen Erfolg zu vermelden.
Leider ist dem Übel sehr schwer auf die Spur zu kommen, da bei mir nur bei kaltem Fahrzeug die Geräusche am
lautesten sind.

Diese Geräusche fangen jetzt nach 60 tkm auch an der hinteren rechten Tür an.

Ist das Fahrzeug "warm gefahren" ist die Klapperei stark reduziert.
Also tippe ich mehr auf Temperatur als auf Feuchtigkeit.

Es ist auf jedem Fall lustig zu sehen welche Verrenkungen meine Söhne und ich im Fahrzeug während der Fahrt unternehmen
um dem Übel auf die Spur zu kommen.

Grüße
Mike

Zitat:

Original geschrieben von hawaii118


Ich habe die letzte Idee umgesetzt und die Türdichtung mit Silikonspray behandelt. Ergebnis: alles leider beim alten...

Danke für den Tip.

Ich habe jetzt die ganze Tür mit Silikonspray eingenebelt.

Und das Klappern ist seit 3 Wochen weg.

Hallo zusammen,
ich muss das Thema leider nochmal auffrischen:
es bleibt dabei: der nasse Wagen quietscht kein bisschen.
Wenn im trcokenen Zustand das Seitenfenster 1cm geöffnet wird, ist auch Ruhe.

Ansonsten habe ich immer ein Zirpen an der Fahrertür bzw. am Fenster.

Gibt es bei Euch ähnliche Erfahrungen oder Abhilfe?

Grüße
hawaii

Hab mich zwar heute erst angemeldet, nun gleich mal zu dem Thema Türgeräusche: ich habe die gleichen Symptome bei meinem R, wobei ich eheim Innenbereich der Tür prüfen kann wo das herkommtr von einem leichten Klappern als Quietschen ausgehe, aber eben auch nur bei geringer Geschwindigkeit und Bodenunebenheiten, warme Aussentemperatur mindert das Geräusch, Scheibe runter Geräusch weg. Lokalisieren würde ich es aber in der Tür, was mich zu der Frage führt, ob jemand weiß, ob man die innere Türverkleidung ohne Problem ab-und angebaut bekommt, so das man mal prüfen kann ob es im Türinnern ein Problem gibt. Sprich ich tippe auf die Scheibenaufhängung...is nur sone Idee 😕

so, endlich kann auch ich hier mitschreiben.
ich bin seit september 4-fache mama und besitzerin einer occasion mercedes r klasse mit gerade mal 12000km. mein auto hat leider keine airmatic-luftfederung (hab zu wenig aufgepasst, dass es unterschiede gibt grrr) und auch bei mir sind quitschgeräusche an den türen/fenstern zu hören wenn ich langsam über bodenwellen/unebenheiten fahre. wenn ich vor allem das fahrertürfenster ein bisschen öffne reduzieren sich auch bei mir die störenden geräusche.
mein fahrzeug ist seit heute einmal mehr in der werkstatt. er werden nun alle gummidichtungen die direkten fensterkontakt haben ausgetauscht. anscheinend ist mercedes dieses problem bekannt und somit wurden neue gummidichtungen produziert. ich hoffe sehr es bringt was.
drückt mir bitte die daumen.

@ mama: halte uns auf dem laufenden, ob du erfolg hattest.

technische ergänzung zum problem: wenn der wagen morgens komplett von morgentau bedeckt ist, reicht dieses bisschen feuchtigkeit aus, sodass das geräusch komplett verschwunden ist. könnt ihr das bestätigen?

viele grüße, hawaii

ich habe soeben das auto geholt. wie bereits geschildert wurden bei mir alle FENSTERDICHTUNGEN komplett ausgetauscht. auch sagte ich denen sie sollen doch bitte auch die TÜRDICHTUNGEN mit einer gleitenden paste einschmieren. hat ja hier jemand mit einem silikonspray gemacht und es funktionierte.
schon beim schliessen der fahrertüre merkte ich den unterschied. die türe schepperte nicht wie üblich.
ob es def. besser ist kann ich jedoch erst sagen wenn ich an einem "trockenen tag" fahre. heute ist die geräuschkulisse sowieso ein bisschen gedämpft, da es heute mittag stark geregnet hat. aber wie gesagt, ich merkte heute den unterschied immerhin schon beim türe zuknallen. *hoffhoff*-

Deine Antwort