Fehlersuche statt Spazierfahrt: Auto springt nicht an
Hallo zusammen,
wir wollten gerade eine Runde in die Natur fahren, weil das Wetter so nett ist. Leider streikt heute mal das Auto und springt nicht an. Vielleicht hat ja jemand eine Idee...
Hier kurz die Fahrzeugdaten:
* E240, Bj. 1998 (also 2,4l)
* knapp 197.000 km
* Stand seit ca. 1 Woche, letzte Strecke war Kurzstrecke, davor mehrere lange und sehr lange Strecken, lief dabei problemlos.
* Auto lässt sich problemlos per Funkfernbedienung entriegeln.
Hier die Situation:
Ich stecke den Schlüssel ins Schloss und er wird akzeptiert, das Lenkrad entriegelt. Ich drehe auf die erste Stufe, alle Lichtlein gehen an, Benzinstand wird angezeigt, Klimaanlage fängt an zu pusten, Radio springt an und es surrt.
Ich drehe den Schlüssel weiter, es macht nur trocken "klack". Das Surren geht auch nach dem "klack" weiter. Das Surren kommt aus dem Motorraum: Wenn man vor dem Motor steht hinten links, würde ich sagen. Am Motor dreht nichts, auch nicht langsam, auch nicht gequält, beim Versuch zu starten kommt nur dieses "klack".
Nun ist ein kurzes Surren/Summen ja normal, wenn man den Schlüssel auf die erste Stufe dreht. Das verschwindet nach ca. 2 Sekunden dann wieder. In diesem Fall aber nicht - es surrt einfach weiter, auch nach dem Startversuch.
Die Benzinpumpe soll ja, so wie ich bei meiner Suche hier gelesen habe, hinten rechts unter der Rückbank sein. Von dort habe ich aber kein Geräusch vernommen. Das tue ich aber sonst auch nicht, jedenfalls ist es mir nie bewusst aufgefallen 😉. Möchte aber nicht ausschließen, dass sich da sonst was tut...
Ich habe das Ganze mal aufgenommen. Geht zwar nur um den Sound, ist nun aber auch mit Bild in Full HD. Sorry daher für die Dateigröße (~60 MB). Hier der Link zum Video: http://www.mb210.info/files/kein-start.MTS Auf dem Video hört Ihr, wie es klingt, wenn der Schlüssel Stufe 1 gedreht ist. Bei Sekunde 1 kommt dann der Versuch, den Motor zu starten, indem ich den Schlüssel weiterdrehe.
1) Fehler auslesen lassen ist gerade keine Option, weil das Auto ja nicht startet.
2) Batterie sollte nach den vielen langen Fahrten gut geladen sein und hat - bis auf ein Mal in der Werkstatt im Dezember, als wohl viel gestartet und getestet wurde - eigentlich auch nie Probleme gemacht. Außerdem springen ja Radio und Klimaanlage an, daher würde mich das wundern.
3) Schlüssel funktioniert und wird sofort angenommen, Lenkrad entriegelt ja und Schlüssel lässt sich drehen.
4) Wieso hört dieses Surren nicht auf? Hat sich da irgendetwas "aufgehängt"?
Zu "startet nicht" gibt es ja sehr viele Threads, aber die Beschreibungen sind oft so, dass ich mich da nicht ganz wiederfinde... Hat jemand eine Idee?
Viele Grüße und vielen Dank
ES
PS: Möglicherweise verwandte Themen:
http://www.motor-talk.de/.../...lackt-startet-aber-nicht-t2101976.html
- Hier läuft es nach mehreren Versuchen manchmal wieder, das ist mir noch nicht geglückt.
http://www.motor-talk.de/.../...t-nicht-an-nur-ein-klack-t1583796.html
- Klingt so ähnlich, aber bei mir surrt es, was der TE hier nicht beschreibt.
Beste Antwort im Thema
Hallo ES,
den Magnetschalter des Starters kann man deutlich hören. Dass die Spannung kurzzeitig abfällt ist ein Zeichen das er Strom bekommt, jedoch die Kontaktbrücke
a) nicht ganz durchzieht, um den Startermotor mit Strom zu beaufschlagen, oder
b) die Kontaktflächen der Brücke zuviel Abbrand haben und daher nicht richtig aufliegen
c) das von der Batterie kommende, dicke Kabel defekt ist, oder
d) die Anschlüsse am Starter oxydiert sind und zuviel Übergangswiderstand haben.
Versuche mal mit einem Schraubenzieher o.Ä. die beiden Kontaktschrauben kurzzuschließen
(Bild) um den Magnetschalter zu überbrücken. Wenn der Starter jetzt dreht ist wahrscheinlich der Magnetschalter hinüber, - zumindest steckt er (was sich aber nicht danach anhört). Wenn er nicht dreht, ist iwo im dicken Kabel die Stromzufuhr unterbrochen.
edit: Da kommst nur von unten ran, musst also den U-bodenschutz abbauen 🙁
59 Antworten
Die Batterie ist entweder platt oder nur entladen. Im übrigen kann sie auch bei 12,5V platt sein. Die reine Spannungsmessung genügt nicht. Oft bricht die Spannung erst ein, wenn Last auf der Batterie ist.
Na dann sollte Starthilfe ja evtl helfen.
Grüße
Hi timmi,
Dich gibt's auch noch 🙂. Danke für die Bestätigung. Im Selbstfindungs-Buch vom Etzold hab ich auch grad gesehen, dass das deutlich zu wenig ist... Das wäre ja herrlich, wenn die Batterie einfach im Eimer ist und nichts mit der Lima ist oder so..
@DSD: Leider beides nicht, würde ich aber besorgen. Immerhin funktioniert mein Fahrrad. 🙂
Wenn man eine neue Batterie kauft, muss die ja auch erstmal geladen werden, nicht? Dann brauche ich ohnehin ein Ladegerät..
@brotdose: Ja.. jetzt ist die interessante Frage: Wieso? Ich hoffe, es ist einfach nur die Batterie schrottig.. Drin ist übrigens eine Bosch S4.
Neue Batterien können direkt eingebaut werden. SIe sind ausreichend geladen.
Wenn die Batterie von 2010 ist ist sie ja noch nicht wirklich alt. Wenn Du Pech hast darfst Du dich anschließend auf die suche nach einem verbraucher machen, der Dir die Batterie leer zieht. Das kann eine ganz schön nervige Aufgabe sein.
Grüße
Ich habe gerade nochmal geschaut, wie sich die Spannung verhält, wenn man startet: Die Spannung fällt beim Startversuch auf 8-9V ab.
Mir ist aber nochetwas aufgefallen. Meine Freundin saß vorne für den Startversuch, ich hab hinten gehockt für die Messung. Wir hörten ständig ein kurzes Surren (anders als das gestern beschriebene auf dem Video...): Die Innenbeleuchtung ging alle paar Sekunden an, blieb kurz an und ging dann wieder aus, jedes Mal mit diesem Surren, solange die Türen offen waren. Bei geschlossener Fahrertür das gleiche, solange hinten links noch offen war. Also war die Tür hinten links Grund dafür, dass das Licht alle paar Sekunden an und aus ging...
Bei geschlossenen Türen war aber nix zu sehen. Kann mir das trotzdem die Batterie leergezogen haben?
Übrigens ist nur eine 74Ah-Batterie eingebaut. Laut Forum-Suche sollte das zwar reichen, aber ich würde dann wohl gleich auf 100Ah gehen..
@brotdose: Super, danke! Dann werde ich mir eine neue Batterie besorgen und einbauen.
Ähnliche Themen
Neue Batterie sollte um die 100 Euro kosten, 100 Ah schadet nichts, bringt aber unter normalen Umständen kaum einen Vorteil. Unter 10 V während des Startvorganges tut sich bei einer E-Klasse dank viel verbauter Elektronik nichts mehr. Scheint, als ob da jemand deine Batterie leergenuckelt hätte.
Surren im Motorraum kann von der elektrischen Umwälzpumpe kommen, so da so etwas verbaut ist.
Ein anfängliches Surren sollte der Stellmotor der DK sein beim M112... ca. 5 sek., dann wieder aus. Eine RWP gab es beim 112 meines Wissens nicht, anders als beim 113 im ML.
Zitat:
Original geschrieben von El Sibiriu
Ich habe gerade nochmal geschaut, wie sich die Spannung verhält, wenn man startet: Die Spannung fällt beim Startversuch auf 8-9V ab.
Viel zu wenig! Und der eigentliche Anlasser zieht vermutlich noch nicht einmal richtig Strom?
Das alter einer Batterie sagt nichts über ihre Leistungsfähigkeit. Ab u. an versagen auch flamm neue Batterien nach wenigen Tagen!
Frage ist halt, ob wirklich die Batterie defekt ist oder ein Verbraucher (z.B. Innenbeleuchtung) die Batterie während der Standzeit entladen hat oder schlimmstenfalls die Lichtmaschine nicht mehr richtig läd!
Ich würde versuchen, den Motor via Starthilfe zu starten.
Läuft der Motor, "Spender" abklemmen ( Anleitung beachten: http://www.adac.de/infotestrat/unfall-schaeden-und-panne/starthilfe/ vor allem diesen Punkt aus obiger Anleitung:
"Im soeben gestarteten Fahrzeug einen starken elektrischen Verbraucher einschalten (Gebläse oder Heckscheibenheizung), denn beim Lösen der Polzangen könnten im Bordnetz Spannungsspitzen auftreten. Diese höheren Spannungen stellen u. U. ein Risiko für elektronische Bauteile im Auto dar"😉
Bordspannung messen! 14V sollten es schon ungefähr sein!
Stimmt die Spannung etliche Kilometer fahren (bei ausreichend Drehzahl) damit die Batterie geladen wird.
Nach der fahrt die Spannung der Batterie messen, bei stehendem Motor u. den Meßwert hier posten.
MfG Günter
Hallo timmi, A-D und Günter!
Ich habe bei einem Kollegen einige Touren gut (er musste öfter mal zu Audi und von dort abgeholt werden 🙂), weshalb es vermutlich am Einfachsten ist, einfach eine neue Batterie zu besorgen und einzubauen.
Die Batterie hat, wie eingangs erwähnt, im Dezember bereits einmal (Korrektur🙂 zwei Mal versagt, als das Auto wg. des Motorproblems in der Werkstatt stand. Die Werkstatt hat daraufhin, weil das Auto ja ohnehin nach der Reparatur noch herumstand, bis ich es abholen konnte, die Batterie geladen, gemessen und nach einigen Tagen nochmal gemessen, um einen möglichen Spannungsverlust festzustellen. Dabei wurde nach mehreren Tagen keinerlei Spannungsabfall festgestellt.
Die Sache mit der an- und ausgehenden Innenbeleuchtung bei offener Türe hinten links irritiert mich jetzt allerdings schon. Und natürlich kann es auch sein, dass nicht richtig geladen wird, aber ich bin im April rund 6.000 km gefahren, ohne dass irgendetwas war. Ist es denn möglich, dass die Lima "weniger stark" lädt? Also mehr KM braucht, um die Batterie wieder vollzuladen?
Viele Grüße und danke für Eure Hilfe
ES
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
ES , das sehe ich genauso wie du . Was für eine Batterie hast du eigentlich verbaut , die war doch noch vom Vorgänger ?
DSD, ich antworte Dir mal hier und nicht in dem Reifen-Thread 🙂. Es ist eine Bosch S4 mit 74Ah. Eingebaut wurde sie am 03.02.2010 bei Kilometerstand 135.000 (Stand heute: knapp 197.000). Preis war 1.800 NOK, nach heutigem Wechselkurs ca. 220€, damals etwas mehr.
Muss mal schauen, ob ich Montag an eine neue komme. Dann mit 100 Ah..
Wichtig ist es, gleich zu prüfen, ob da jemand die Batterie leersaugt. Sonst ist die neue gleich wieder angeknackst.
Zitat:
Original geschrieben von El Sibiriu
Hallo timmi, A-D und Günter!Ich habe bei einem Kollegen einige Touren gut (er musste öfter mal zu Audi und von dort abgeholt werden 🙂), weshalb es vermutlich am Einfachsten ist, einfach eine neue Batterie zu besorgen und einzubauen.
Die Batterie hat, wie eingangs erwähnt, im Dezember bereits einmal (Korrektur🙂 zwei Mal versagt, als das Auto wg. des Motorproblems in der Werkstatt stand. Die Werkstatt hat daraufhin, weil das Auto ja ohnehin nach der Reparatur noch herumstand, bis ich es abholen konnte, die Batterie geladen, gemessen und nach einigen Tagen nochmal gemessen, um einen möglichen Spannungsverlust festzustellen. Dabei wurde nach mehreren Tagen keinerlei Spannungsabfall festgestellt.
ES
Das es probleme bei längerer Standzeit gibt, ist also nicht unbekannt?
Laut Werkstatt ist die Batterie zu mindest damals i.O. gewesen?
Und jetzt willst du als erstes eine neue Batterie kaufen?
Auto via Starthilfe starten, Ladespannung prüfen, ist diese i.O., etliche Kilometer fahren u. dann prüfen ob die Batterie geladen wurde. Hat die Batterie nach der fahrt um die 12,4V Spannung, würde ich davon ausgehen das Lichtmaschine/ Batterie ersteinmal i.O. sind.
Dann mußt du prüfen, ob eventuell ein "stiller Verbraucher" die Batterie "leersaugt" u. dann kannst du ggf. immer noch eine teuere neue Batterie kaufen.
Wenn die 74AH schon 220Euro kostet, dann wird die 100AH noch einige Euro mehr kosten u. das nur auf verdacht?
MfG Günter
Hallo Günter!
Nee, das ist ein Missverständnis. Laut Werkstatt hat die Batterie im eingebauten Zustand auch nach mehreren Tagen nicht nennenswert Spannung verloren. Das wurde ja extra deshalb getestet, weil die Batterie eben zwei Mal platt war, als der Meister Probefahrten machen wollte. Sie wollten sehen, ob irgendetwas dran nuckelt und es hat wohl nix genuckelt.
Ich selbst hatte bisher nie ein Problem mit der Batterie. Letztes Jahr bin ich vorübergehend auch mal längere Zeit nur Kurzstrecken gefahren und hatte dennoch nie ein Problem. Und seit ich das Auto aus der Werkstatt wiederhabe gab es auch kein Problem... Aber natürlich kann sich in 5 Monaten auch etwas geändert haben.
Dennoch ist Dein Einwand richtig. Vielleicht kaufe ich mir lieber erstmal ein vernünftiges Ladegerät. Das kann man eh gebrauchen. Ich habe ein CTEK MSX 7.0 in der Nähe geortet und werde mir das morgen kaufen. Dann baue ich die Batterie aus und lade sie erstmal und schau, ob sie allein die Spannung hält. Dann baue ich sie ein und schaue, wie es dann ausschaut. Und dann gehe ich so vor wie von Dir empfohlen: Fahren und schauen, wie danach die Spannung ist.
Fremdstarten möchte ich gerne vermeiden. Lieber baue ich die Batterie aus und lade sie ausgebaut.
Viele Grüße und herzlichen Dank für die hilfreichen Beiträge. Einigen von Euch muss ich bei Gelegenheit wirklich mal ein Bier oder zehn ausgeben...
ES
Eine tiefentladene Batterie brauchst du nimmer laden, wenn sie mal fünf Jahre alt ist. Die ist mit Sicherheit fertig, spätestens im Winter stehst du. CTEK ist gut, aber eigentlich unverschämt teuer.
Schau dich ein wenig um, ein einfacheres, auch elektronisch geregeltes Ladegerät tut es auch (Lidl, Baumarkt & Co).
Stromfresser haben es an sich, dass sie sich nicht immer konsequent zeigen. Immer wieder ist Comand oder ein CanBus-Steuergerät, bei den CDIs auch der elektrische Zuheizer schuld, dass die Batterie am Morgen leer ist. Ebenso kann es der Gebläseregler sein, der den recht leistungsstarken Gebläsemotor nicht mehr ganz abschaltet oder mitten in der Nach aufdreht.
Alte Autos machen das Leben spannend. 🙂
Hey A-D,
ja, das Ladegerät kostet ein kleines Vermögen. (Ich gehe mal davon aus, dass ich das eine Weile haben werde... das ist ja die Rechnung, die meine Beziehung zum Auto prägt 😛). "Billig"geräte gibt es auch hier, wenn auch nicht im Lidl (mangels Lidl o.ä.) aber ich brauch jetzt nicht noch einen Unsicherheitsfaktor und kaufe lieber etwas, das sich bewährt hat.
Vor dem Winter werde ich die Batterie dann ohnehin ersetzen lasse, sicher schon viel früher. Es geht jetzt erstmal um das Testen, dafür brauche ich das Ladegerät. Die Batterie kaufe ich eh auch noch.
Sitzheizung, Comand und vieles andere habe ich alles nicht (Elegance Buchhalter). Wohl aber einen Verstärker von Eaton und die nachgerüstete Headunit. Wenn Strom gezogen wird, werde ich peu à peu Sicherungen ziehen und schauen. Gebläseregler ist schon mal ein guter Tipp!
Ich muss noch verstehen, was das mit der an- und ausgehenden Innenraumbeleuchtung bei offener Tür auf sich hat. Das könnte ja schon eine Rolle spielen..
Viele Grüße aus dem sonnigen Norden
ES
Ich verstehe das Ganze nicht.
Wenn bei mir sowas mal ist, rufe ich den ÖAMTC und die starten mein Auto und dann fahr ich eine
30 km Runde ohne Licht und alles passt wieder......
meine Güte...
🙂