Fehlerspeicher Scheinwerfer
Hallo Leute,
ich habe heute beim TÜV leider keine TÜV-Plakette bekommen, da bei meinem Fahrzeug zwei Fehler festgestellt wurden. Der TÜV-Prüfer hat den Fehlerspeicher ausgelesen und zwei Probleme entdeckt. Aufgrund dieser Fehler konnte mir keine Plakette ausgehändigt werden.
Die beiden Fehler betreffen die Scheinwerfer: Sowohl der rechte als auch der linke Scheinwerfer weisen laut Fehlerspeicher einen Defekt auf. Ich besitze selbst ein Diagnosegerät, mit dem ich einfache Fehlerspeichereinträge auslesen und löschen kann. Alle anderen gespeicherten Kleinigkeiten konnte ich damit problemlos entfernen. Allerdings lassen sich die beiden Scheinwerfer-Fehler, die ich euch unten im Bild angefügt habe, mit meinem Gerät leider nicht löschen.
Laut dem TÜV-Gutachter müssen diese Fehler behoben werden, bevor ich die TÜV-Plakette erhalte.
Falls jemand von euch ähnliche Erfahrungen mit solchen Fehlermeldungen gemacht hat, wäre ich sehr dankbar für eure Hilfe oder Tipps!
Mich würde auch interessieren, wodurch dieser Fehler überhaupt verursacht wird und was man tun kann, um ihn dauerhaft zu beheben.
Die Scheinwerfer funktionieren nämlich vollkommen einwandfrei – ohne Probleme und ohne jegliche Fehlermeldung im Fahrzeugdisplay.
Ich habe bereits einen Termin in einer Mercedes-Werkstatt vereinbart. Am Freitag wird dort der Fehlerspeicher professionell ausgelesen. Sollte es möglich sein, die Fehler zu löschen, wird dies direkt erledigt. Danach werde ich eine Nachuntersuchung bei der DEKRA machen lassen, damit ich endlich meine TÜV-Plakette bekomme.
Meine Sorge ist allerdings, was passiert, falls sich die Fehler nicht löschen lassen.
Ich würde mich sehr über eine Antwort oder eure Erfahrungen freuen! Vielen Dank
2 Antworten
Der Scheinwerfer ist ein Computer, der "zufällig" Licht abgibt. Ich denke mal sie werden die Software neu aufsetzen und anschließend weiter sehen...
Ich lasse im Rahmen des jährlichen Assyst den TÜV erledigen, somit ich mir die Enttäuschung erspare, erfolglos die Prüfstätte verlassen und erneut erscheinen zu müssen, zumal ich am GLC eh nur tanken, Wischwasser und Adblue usw. beherrsche...
Siehe Thema (über Suchfunktion) „Keine HU wegen Fehlermeldung“
Vielleicht können Deine Erfahrungen beim MB-Service dort zusammenhängend kommentiert werden und zur Auflösung beitragen?
Herzlichen Dank und viel Erfolg!