Fehlerspeicher Randvoll
Hallo Leute,
ich hatte ja immer so den ein oder anderen Fehlercode im Speicher aber ohne Problem.
Gestern Morgen bin ich dann beim Notlauf kurz nach dem Starten stehen geblieben.
Siehe Bild 15.02
Gut, Glühkerze ist wohl plausibel. Klingt morgens schon etwas rau.
Gaspedal wird es in dem Fall gewesen sein weil er hat am Abend noch etwas geruckelt.
Rest.... könnte gewesen sein als er vor 3Wochen in der Werkstatt war zum ZMS wechseln.
Heute Morgen plötzlich "Warnung ESP, Allrad deaktiviert" ASB und ESP leuchte an.
Nach einem KM alle Lampen wieder aus.
Fehler ausgelesen, Bild 16.02
alles gelöscht aber ein paar bleiben, fährt aber normal
Ideen was da los ist?
Ich hatte ihn noch nicht auf der Bühne, Batterie ist die erste (BJ2017)
Gaspedal wurde nie getauscht, das sollte ich mal machen
29 Antworten
Heute hab ich mir noch mal den spaß gemacht und Batterie und Gaspedal bei Opel angefragt
Bat bei 580
Sensor bei 290
Ich naufe ja gerne lokal und unterstütze händler...
Aber da hat der spaß ein loch, die sind doch irre!
Also Batterie ist nach wie vor die alte... sehe ich hier noch keinen Sinn.
Gaspedal ist repariert da der Ersatz nicht passte. Habe mit Kontaktspray die Bürsten und die Widerstandspaste und das Substrat bearbeitet.
Raddrehzahlsensor vorne rechts getauscht, immer noch Troubles.
Ich kann den Fehler aktuell nicht mal bei nur Zündung ein nicht löschen.
KFZ hängt an einer Zusatzbatterie...
Radnabe schließe ich somit auch aus.
Ich würde hier auf Kabelbruch tippen.
Gibts Erfahrungen?
Es geht speziell um C1226-00
Rest sind wohl folgefehler
Meiner hat im Moment auch lauter Fehler, wurde auf Unterspannung geschoben.
Batterie wurde ausgetauscht, wie auch der im Fehlerspreicher stehende ABS Sensor.
Hat nichts geholfen.
ABS ESP fällt aus, Lampen leuchten, gleichzeitig fällt PDC, Tempomat, Limiter, Matrix Fernlicht uns Spurhalteassistent aus, jetzt macht er noch wirre Anzeigen bei den RDKS Werten. Gasannahme ist auch schlecht.
Wenn der Fehler mal nicht auftritt, dann funktioniert alles wieder.
Ähnliche Themen
Jo bei mir geht auch nichts
Kein ABS, Allrad, Spurhalte, Parkassistent, MatrixLED..
Alles tod
Bei mir hats auch sporadisch angefangen und jetzt dauerharft.
Da Sensor neu tippe ich fix auf Kabelbruch.
Warte noch auf Stromlaufpläne dann zieh ich mal einen strick vom Stecker bis rauf zum Dämpfer weil da der Kabelbaum entlanggeht.
Kabelbaum an der Klimaleitung habe ich schon geprüft, die scheuern gerne mal durch.
@blutoniumboy
Wenn Du “hier noch keinen Sinn für eine neue Batterie“ siehst nach all dem was schon dazu gesagt wurde……dann hast Du entweder nichts verstanden was hier geschrieben wurde, oder Du denkst Dir wohl „die haben keine Ahnung“…. Nun ja, dann sehen auch wir hier keinen Sinn,das noch weiter zu erläutern.
Enweder man versteht die Empehlungen und berücksichtigt sie, oder man will Geld sparen weil man nicht vertraut…..
Den Insignia muss man sich auch leisten wollen und können…
Also hier geht es nicht darum, sich ein KFZ nicht leisten zu können sondern schlechtweg darum den Fehler logisch zu ermitteln.
Das C1226-00 von der Batterie kommt will ich zu 99% ausschließen.
Ich werde berichten.
Moin
Ich schätze mal ein Raddrehzahlgeber hat kurzzeitig einen Aussetzer durch Kontaktprobleme oder im Polrad am Radlager isr der Magnet teilweise unterbrochen bzw es zuckt dort kurz, auch Geschwindigkeitsprung genannt.
MfG
Bei GM als Urpapa kommt dieses-
Code:
C1226 00
Definition:
Rechts vorne Raddrehzahl Sensor Schaltung Leistung
Beschreibung:
Zünde ON. Zündspannung ist größer als 10 Volt.
Das Bremspedal ist nicht gedrückt.
Zwei oder drei andere Radgeschwindigkeiten sind größer als 0 km/h.
Ursache:
C0035 04 - C0050 04, C0035 0E - C0050 0E, C1207 - C1210 oder C1232 - C1235
Eine kurze Spannung, kurz zu Boden oder ein offener/hoher Widerstand wird auf einer Raddrehzahlsensorschaltung erkannt.
C0035 26 - C0050 26, C0035 27 - C0050 27, C0035 1F - C0050 1F, C1221 - C1224 oder C1225 - C1228
Ein fehlendes Raddrehzahlsensorsignal.
Es wird ein unregelmäßiger Signalausgang des Raddrehzahlsensors erkannt.
Der EBCM erkennt eine Änderung der Radgeschwindigkeit, die 20 km/h (12 mph) zwischen zwei 10-Millis-Radgeschwindigkeitsproben überschreitet.
Fehlertyp:
Keine Untertypinformation
Dieser Subtyp wird für Ausfälle verwendet, bei denen die Basis-DTC-Textschnur die vollständige Beschreibung des Fehlers selbst liefert (keine Kategorie und keine verwendeten Untertypinformationen, z.B. emissionsbezogene DTC (012700 Hex): P0127 Intake Air Temperatur zu hoch).
im Deutschen beim Insi B 4x4 kommt das Raus zum C1226 .
vergleichbar mal den C0035 eingefügt!
Bild 2 -ein defekter Raddrehzahlgeber beim Truck der sehr schnell ist und
bei Bild 3 der Seat der Dame wo die "Polräder" an der HA weggerostet sind,
ein typischer Fehler bei der Volksband!
mfG
Das sind die Fehler bei meinem, Keyless ist nicht immer drinn, Batterie im Schlüssel wurde auch schon von mir und DOH getauscht.
Anderer Schlüssel führt zum selben Problem.
ABS Sensor wurde getauscht, Fehler war anfangs sporadisch sehr selten, und war jedes mal nach Neustart weg.
Laut FOH kommt vom ABS Sensor ein einwandfreies Signal.
C0040-06 Right front Speed Sensor Circuit short to GND or open
C1222-00 Right front wheel Speed Sensor Circuit
U0415-71 Invalid Data received from electronic brake control module, short to "+"
B3110-00 Keyless Entry Transmitter 2 Battery
C0750-29, C0755-29, C0760-2B, C0765-2B Frequency or PWM Failure: rate of change above threshold.
wfrane,
der C0040 sollte klar sein bzgl der Seite.
der Zusatz (BFT) beim C0040-06 bedeutet eine algorithmische Funktionsstörung bzw
ein Fehler im Regelverhalten
der C1222 ist eine Raddrehzahlsignal-Unstimmigkeit
dazu sollte man die Masserverbindung (Kabel) aus dem ABS-Block zum Raddrehzahlgeber
prüfen und den Durchgang vom Radrehzahgeber zum ABS-Block.
die Spannungslinie wie vorher ist auch zu Prüfen!
Beispiel-
fährst Du lamgsam mit dem Fahrzeug an und
3 Raddrehzahlgeber geben "sofort" ein Signal und
der 4te Raddrehzahlgeber erst ab ca 15 Km/h ein Signal,
im späteren Geschwindigkitsbereich aber die korrekte Geschwindigkeit an,
bleibt die ABS Lampe in der Regel oft aus
aber Intern in den Eingangsprüfungen des ABS wird ein DTC/FC abgelegt.
die Fehlercodes
C0750-29, C0755-29, C0760-2B, C0765-2B Frequenz- oder PWM-Fehler: Änderungsrate über dem Schwellenwert
identifiziert das System bei mir als
C0750
Fehler am Reifendrucksensor vorne links
C0755
Reifendrucksensor vorn rechts, keine Antwort
usw
das könnte evtl auf einen Fehler im ABS/ESP Steuergerät hindeuten,
im Zusammenhang mit dem C0040 und C1222,aber Glaskugel
Fehlercode U0415
Ungültige Daten empfangen von ABS-Steuergerät
Code:
B3110 00
Definition:
Schlüsselloser Eingabetrieb 2 niedriger Batterie
Beschreibung:
Eine schlüsselllose Sender -Taste wird gedrückt.
Ursache:
Der DTC setzt nach 3 aufeinanderfolgenden niedrigen Batteriesignalen aus demselben programmierten Sender ein.
das wid eine leere Knopfzelle im Schlüssel sein.
EDIT-
ich weiß jetzt nicht welche Generation/Hersteller das Fahrzeug hat,
es fällt mir aber dieser Instandsetzer ein,
Beispiel-
https://ecu.de/.../...-gw-ate-10097005033-10020700224-0011-125893.html
mfG
Laut FOH würde der rechte ABS Sensor ein Signal liefern, sie hatten ihn trotzdem getauscht, Fehler war ein Tag weg.
Er kommt jetzt direkt mit Einschalten der Zündung und lässt sich nicht löschen.
Batterie im Handsender wurde zwei mal getauscht, und Zweitschlüssel ausprobiert, der Fehler lässt sich löschen und ist dann weg.
Eigentlich kann er von den beiden RDKS Sensoren vorne gar kein Signal empfangen, da die inkompatibel sind, hinten sind passende drinn, die werden auch korrekt angezeigt, so lange der ABS Fehler nicht kommt.
Denn mit Auftauchen des ABS Fehlers, zeigt er nur vorne Rechts einen Wert an.
Es fällt ja noch mehr in Verbindung aus, was aber nicht im Fehlerspreicher steht (Matrix Fernlicht, Spurhalteassisrent, PDC....)
Alle Fehler treten nur gemeinsam auf.
Der FOH hat als Lösung den Tausch des ABS Steuergerätes vorgeschlagen, wenn das nicht hilft, das nächste....
Erst einmal liegt ein solcher Fehlercode oder das Auftreten nicht
an einer defekten Starterbatterie!
die Zündung ist ja an und der Motor läuft und
das Fahrzeug fährt.
Ich würde "immer" zuerst von einem Problem im Kabelbaum ausgehen und
nicht von einem defekten Steuergerät.
Steuergeräte sind sehr selten wirklich defekt!
oder das Radlager mit dem "Polrad" ist defekt!
Wenn man an GM denkt und nicht zuerst an Opel und
daran das viele unterschiedliche Fahrzeugmarken
zu diesem Konzern gehörten/gehören muß man oft nur
bei den anderen Konzermarken nachschauen ,
z.B. https://www.gm-volt.com/.../
im Buick Regal wo ich noch eine Serviceunterlage habe kommt
dieses raus bei einer Fehlersuche-
Zündung EIN
C0035 0F - C0050 0F oder C0035 5A - C0050 5A
Die Fahrzeuggeschwindigkeit liegt über 60 km/h (37 mph).
Bedingungen für das Setzen des Fehlercodes
C0035 00 - C0050 00 C0035 01 - C0050 01, C0035 02 - C0050 02, C0035 05 - C0050 05, C0035 06 -
C0050 06
/
Ein Kurzschluss nach Masse oder eine Unterbrechung/hoher Widerstand im Signalstromkreis des Raddrehzahlsensors (High-Pegel) wird für 0,2 Sekunden erkannt.
Ein Kurzschluss nach Spannung, ein Kurzschluss nach Masse oder eine Unterbrechung/hoher Widerstand im Signalstromkreis des Raddrehzahlsensors (Low-Pegel) wird für 0,2 Sekunden erkannt.
C0035 18, C0040 18, C0045 18 oder C0050 18
Ein fehlerhaftes Raddrehzahlsensorsignal wird erkannt.
C0035 0F, C0040 0F, C0045 0F oder C0050 0F
Raddrehzahlsensor falsch montiert.
Ablagerungen am Raddrehzahlsensor oder am Impulsring.
Fehlender Zahn oder fehlende Zähne am Impulsring des Raddrehzahlsensors.
Luftspalt zwischen Raddrehzahlsensor und Impulsring.
Elektromagnetische Störungen im Kabelbaum des Raddrehzahlsensors.
C0035 27, C0040 27, C0045 27 oder C0050 27
Ablagerungen am Impulsring des Raddrehzahlsensors.
Fehlender Zahn oder fehlende Zähne am Impulsring des Raddrehzahlsensors.
Luftspalt zwischen Raddrehzahlsensor und Impulsring zu groß.
C0035 67, C0040 67, C0045 67 oder C0050 67
Ein fehlerhaftes Raddrehzahlsensorsignal wurde erkannt.
Maßnahmen bei gesetztem Fehlercode
Die ABS-Kontrollleuchte leuchtet auf.
Die Traktions-/Stabilitätskontrolle leuchtet auf.
Möglicherweise wird eine Meldung im Fahrerinformationszentrum angezeigt.
Das elektronische Bremssteuergerät deaktiviert ABS, Traktionskontrolle und elektronisches Stabilitätsprogramm für die Dauer des Zündzyklus.
Bedingungen für das Löschen des Fehlercodes
Wenn die Bedingung für das Setzen des Fehlercodes nicht mehr vorliegt.
Der historische Fehlercode wird nach 40 aufeinanderfolgenden fehlerfreien Zündzyklen gelöscht.
Diagnosehilfen
Verwenden Sie keinen Magneten zum Reinigen des Encoderrings.
Prüfen Sie den Radencoderring auf Rost oder Korrosion.
Prüfen Sie die Raddrehzahlsensoren und -komponenten auf die korrekten Teile.
Wenn zwei oder mehr Raddrehzahlsensoren ausfallen, diagnostizieren Sie jeden Raddrehzahlsensor einzeln.
Wenn der Symptomcode 0F, 27 oder 5A gesetzt ist, finden Sie in der Tabelle mit den Diagnoseinformationen Informationen zu möglichen mechanischen Fehlern oder Zuständen.
Falls der Kunde anmerkt, dass die ABS-Anzeige nur bei feuchten Umgebungsbedingungen (Regen, Schnee, Fahrzeugwäsche usw.) leuchtet, überprüfen Sie die Verkabelung des Raddrehzahlsensors auf Anzeichen von Wassereintritt.
Steuergerät-Referenzen für Diagnose-Tester-Informationen
Stromkreis-/Systemprüfung
1. Fahren Sie das Fahrzeug geradeaus mit einer Geschwindigkeit von mehr als 40 km/h.
2. Überprüfen Sie, ob alle Parameter des Raddrehzahlsensors im Diagnose-Tester innerhalb von 1,6 km/h liegen.
Wenn ein Parameter nicht innerhalb von 1,6 km/h liegt,
siehe Stromkreis-/Systemprüfung.
Weiter mit dem nächsten Schritt: Wenn alle Parameter innerhalb von 1,6 km/h liegen,
3. Alles in Ordnung.
Stromkreis-/Systemprüfung
1. Überprüfen Sie den entsprechenden B5-Raddrehzahlsensor und den Encoderring auf Verschmutzung, Metallpartikel, Beschädigung, fehlerhaften Einbau und die richtige Komponente.
Wenn Verschmutzung, Beschädigung, fehlerhafter Einbau oder die falsche Komponente diagnostiziert wird, reparieren oder ersetzen Sie die entsprechende Komponente.
Weiter mit dem nächsten Schritt: Wenn keine Verschmutzung, Beschädigung, fehlerhafter Einbau oder die falsche Komponente diagnostiziert wird,
2. Schalten Sie die Zündung aus und alle Fahrzeugsysteme aus. Trennen Sie die Kabelbaumstecker am entsprechenden B5-Raddrehzahlsensor und den Kabelbaumstecker am elektronischen Bremssteuergerät K17.
Zündung eingeschaltet.
3. Prüfen Sie, ob zwischen den unten aufgeführten Klemmen des Kabelbaumsteckers des elektronischen Bremssteuermoduls K17 und Masse weniger als 1 V anliegen:
B5LF Raddrehzahlsensor – links vorn – Klemme 8 und Klemme 19
B5LR Raddrehzahlsensor – links hinten – Klemme 18 und Klemme 31
B5RF Raddrehzahlsensor – rechts vorn – Klemme 4 und Klemme 16
B5RR Raddrehzahlsensor – rechts hinten – Klemme 29 und Klemme 17
Falls 1 V oder mehr, beheben Sie den Kurzschluss im Stromkreis.
Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort: Falls weniger als 1 V,
4. Schalten Sie die Zündung aus.
5. Prüfen Sie, ob zwischen den unten aufgeführten Klemmen des Kabelbaumsteckers des elektronischen Bremssteuermoduls K17 und Masse ein unendlicher Widerstand besteht:
B5LF Raddrehzahlsensor – links vorn – Klemme 8 und Klemme 19
B5LR Raddrehzahlsensor – links hinten – Klemme 18 und Klemme 31
B5RF Raddrehzahlsensor – rechts vorn – Klemme 4 und Klemme 16
/
B5RR Raddrehzahlsensor – rechts hinten – Klemme 29 und Klemme 17
Falls der Widerstand kleiner als unendlich ist, beheben Sie den Masseschluss im Stromkreis.
Weiter zum nächsten Schritt: Bei unendlichem Widerstand
6. Prüfen Sie, ob zwischen Klemme 1 des Kabelsatzsteckers des Raddrehzahlsensors B5 und der unten aufgeführten Klemme des Kabelsatzsteckers des elektronischen Bremssteuermoduls K17 weniger als 2 ? anliegt:
B5LF Raddrehzahlsensor – links vorn – Klemme 19
B5LR Raddrehzahlsensor – links hinten – Klemme 31
B5RF Raddrehzahlsensor – rechts vorn – Klemme 16
B5RR Raddrehzahlsensor – rechts hinten – Klemme 17
Bei 2 ? oder mehr
Reparieren Sie die Unterbrechung/den hohen Widerstand im Stromkreis.
Weiter zum nächsten Schritt: Bei weniger als 2 ?
7. Prüfen Sie, ob zwischen dem Kabelsatzstecker des Raddrehzahlsensors B5 weniger als 2 ? anliegt