Fehlerspeicher auslesen (Golf 2 m. Monojettronic)
Hi zusammen!
Ich denke dass diese Frage schon öfters vorgekommen ist, aber wie kann ich denn eigentlich den Fehlerspeicher des Steuergerätes selbst auslesen?
Geht das irgendwie mit normalen Mitteln?
Danke für die Hilfe!
Ciao Martin!
27 Antworten
<----------salemsen
Gib mal deine e-mail adresse her.......ich schick dir die seiten mit dem fehlerspeicher
Christian
Danke schön !!
Ähnliche Themen
Mir bitte auch!
Kannst du mir die auch mal schicken? Christoph.Kuemmritz@gmx.de
Hi zusammen!
Irgendwie hab ich das Thema gar nicht mehr verfolgt, hi...
Danke jedenfalls schon mal für die Info, allerdings weiß ich auch nichts von einer gelben LED.
Im VW Buch ist die als K48 für Schaltanzeige eingetragen, sie befindet sich allerdings in einem analogen Verbrauchsanzeiger.
Bei mir gibts diese LED nicht. Hmm.
Laut Buch ist der Stecker gelb, den habe ich gefunden.
Und hier noch die Aufschlüsselung für die Interessierten:
1-1-1-1 Steuergerät defekt
2-1-2-1 Drosselklappenschalter, Drosselklappenpoti
2-1-2-2 Drehzahlsignal feht
2-2-1-2 Drosselklappenpoti (nochmal!?)
2-3-1-2 Temperaturgeber Kühlmittel
2-3-2-2 Temperaturgeber Ansaugluft
2-3-4-1 Lambda-Regelung ausser Funktion
2-3-4-2 Lambda-Sonde
2-3-4-3 Lambda-Regelung Fehlfunktion
4-4-4-4 kein Fehler im Speicher
0-0-0-0 Ende der Ausgabe
(Aus dem VW Buch!!!)
Das wars dann wieder von mir, vielleicht kriegen wir das ja noch raus, selbermachen ist doch viel schöner als das
vom Händler auslesen zu lassen :-)
@rellock
Ganz genau das sch*** Teil. Hab grad heute einen neuen eingebaut, gebraucht natürlich, Jetzt läuft er wieder ganz gut, mal sehen wie lange.... Baujahr 1989 Motor PN, also er hat ein elektronisches Steuerteil drin!
Bauanleitung für die LED:
Man braucht eine handelsübliche LED, einen passenden Vorwiderstand für 12 Volt, ein kleines Stück Lochplatine, zwei Kabel und zwei Stecker, die an die entsprechenden Kontakte passen. Ich habe einfach zwei kleine Gabelschuhe genommen und halbiert, so das nur ein Pinn übrigbleibt.
Die Einzelteile haben einen ganzen Euro im Elektronikladen gekostet. 😉
Nun steckt man die LED, den Widerstand und die beiden Kabel in die Lochplatine und lötet den Kram zusammen und knipst die überstehenden Beinchen ab. Dabei muss die Polarität der LED beachtet werden. Wenn man die Einzelteile vor sich hat ist es ganz einfach, Elektronikgrundkenntnisse vorausgesetzt.
Anschließend kommen noch die bearbeiteten Gabelschuhe an die Enden der Kabel. Die Platine habe ich hinterher noch mit Klebeband eingewickelt, so dass nur die LED und die Kabel rausguckten.
Nun ist eure 1A Prüf-LED fertig und Einsatzbereit.
Edit: Sind die Fehlercodes eigentlich bei allen Motoren gleich?
Die Anleitung habe ich, und bei meinem RP klappt's auch wunderbar. Funktioniert das Ganze auch beim PF?
Ein Freund hat einen, der ein wenig zickt. Dem würde ich gerne aus der Klemme helfen.
Oder man kauft sich für 3,99€ eine LED-Prüflampe aus dem Praktiker-Baumarkt (oder sonstwoher); vielleicht die bessere Lösung, wenn man keine Zeit/Lust/Geschick hat 🙂
Zweite Alternative und Original VW:
KLICK
Hallo
Möchte wohl auch meinen Code auslesen.
Meine Frage!
Bei mir war mal die Lambdasonde defekt, schon ein paar Jahre her. Ist dieser Fehler da auch noch drin, obwohl die Lambdasonde repariert wurde?
Wann werden die Fehler im Speicher wieder gelöscht??