Fehlermeldungen - wer kann mir dabei helfen?

Mercedes B-Klasse T245

Hallo,

ich mal wieder. Leider bin ich mit meinem PTS-/Parktronic-Problem noch keinen Schritt weiter. Wie schon berichtet, konnte mir auch Mercedes - zumindest ohne langwierige Fehlersuche - nicht weiterhelfen.

Ich hatte mir ja mal iCarly geholt und nun den Fehlerspeicher ausgelesen. Das Protokoll hab ich mal angehängt, tatsächlich sind ein paar Fehler vermerkt.

Leider kann ich mit den Fehlern nicht allzu viel anfangen, daher zwei Fragen an die freundlichen Helfer hier:
a) Kann mir vielleicht jemand die einzelnen Fehler erläutern bzw. sagen, was dahinter steckt?
b) Sieht jemand einen Zusammenhang zwischen einem oder mehreren Fehlern und meinem Problem mit der Parktronik (hier beschrieben).

Bereits vorab vielen Dank für eure Mühe!

Grüße aus dem Norden
Jens

Beste Antwort im Thema

FB= Funktionsbeschreibung.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Nein mir fehlt das Baujahr.

Hallo db-Fuchs,

Erstzulassung ist 06/2008, also einer der ersten MOPF.

Grüße aus dem Norden
Jens

Guten Abend.

@db-Fuchs: Kannst du schon was sagen, oder brauchst du noch mehr Infos von mir?

Vielen Dank und Grüße aus dem Norden
Jens

So bitte mal rein schauen.

Ähnliche Themen

Hallo,

vielen Dank.

Allerdings glaube ich, das ist nicht genau das Richtige: Mein Auto hat als Modelljahr-Code AEJ08/1 und für die PTS den Code 235. Hättest du da das passende?

Vielen Dank und Grüße aus dem Norden
Jens

Hallo,

leider konnte mir die von db-Fuchs zur Verfügung gestellte Unterlage nicht wirklich weiter helfen. Trotzdem nochmal danke dafür. Und augenscheinlich hat ja auch der ein oder andere hier die Downloadmöglichkeit genutzt.

Ich wollte einfach nochmal fragen, ob noch jemand etwas beisteuern kann zu meinem Problem - oder besser: zur Lösung des Problems?

Ich selbst weiß nicht weiter, alles was ich als Laie prüfen kann, habe ich geprüft. So muss ich dann wohl oder übel den Wagen mal in die Werkstatt geben und hoffen, dass die Fehlersuche nicht mein Konto leer macht.

Grüße aus dem Norden
Jens

Hallo,

ich habe mal auf das Fehlerprotokoll einen Blick darauf geworfen.
Ist etwas "anstrengend" die Diagnose.
CAN-Kommunikation -Steuergerät usw...
In den neuen A-Klasse (W169) wie in den B-Klassen sind oft Getriebesteuergeräte und Schieberkästen reparaturbedürftig. Oftmals gefolgt von Folgefehlern.

Grüße aus dem Süden.

Zitat:

@Demaxo schrieb am 26. Februar 2016 um 13:29:24 Uhr:


Hallo,

leider konnte mir die von db-Fuchs zur Verfügung gestellte Unterlage nicht wirklich weiter helfen. Trotzdem nochmal danke dafür. Und augenscheinlich hat ja auch der ein oder andere hier die Downloadmöglichkeit genutzt.

Ich wollte einfach nochmal fragen, ob noch jemand etwas beisteuern kann zu meinem Problem - oder besser: zur Lösung des Problems?

Ich selbst weiß nicht weiter, alles was ich als Laie prüfen kann, habe ich geprüft. So muss ich dann wohl oder übel den Wagen mal in die Werkstatt geben und hoffen, dass die Fehlersuche nicht mein Konto leer macht.

Grüße aus dem Norden
Jens

Halle,

danke für die Mühe, aber das gilt sicher nicht für ein manuelles Schaltgetriebe, oder?

Grüße aus dem Norden
Jens

Das stimmt allerdings - habe mir bereits die Frage gestellt ob es ein automatik Getriebe oder Schaltgetriebe ist 🙂

Zitat:

@Demaxo schrieb am 26. Februar 2016 um 13:46:36 Uhr:


Halle,

danke für die Mühe, aber das gilt sicher nicht für ein manuelles Schaltgetriebe, oder?

Grüße aus dem Norden
Jens

Ja wie was? Das in der Werkstatt geprüft werden muss ist doch Klar die FB soll ja nur zeigen das das nicht so einfach ist.
Und mit so einem Mülleinem Tester geht das nicht!
All hin zu MB und fragen wie man einen Sensor messen kann den es nicht gibt.
Oder einen anderen MB-Betrieb aufsuchen es gibt noch ca 1000 werden aber jeden Tag weniger.

Hallo,

und danke für deinen Text.

Nunja, bei uns gibts nicht sooo viele Mercedes-Werkstätten. Tatsächlich sind mir zwei bekannt. Die erste bei der ich war, hat einen ziemlich runtergekommenen Eindruck gemacht: Werkstatt super unaufgeräumt. Und der Monteur hatte zufällig meine kaputte Luftdüse in der Mittelkonsole gesehen. Und fing dann an, mit nem Schraubendreher da rum zu stochern. Er wusste tatsächlich nicht, wie man die raus bekommt. Ich hab ihn dann gebeten, sich da nicht drum zu kümmern, weil ich das eh selbst reparieren wollte. Jedenfalls, beim Auslesen kam er mit seinem Computer irgendwie nicht recht klar, klickte ziellos hin und her, und am Ende meinter er, da wäre nix im Fehlerspeicher...

Die zweite Werkstatt ist ein riesen Laden, top aufgeräumt, durchorganisiert, super netter Service. Aber gefunden haben die auch nix, außer den Sensor 5, der es dann aber ja nicht war. Am Ende war ich für wenige Minuten viele Euros los.

Was soll das also werden: 10 Stunden Fehlersuche für nen Tausender? Mit offenem Ausgang? So locker sitzt bei mir das Geld leider nicht.

Sorry, bin etwas frustriert, was das Thema Werkstatt angeht...

Nochmal vielen Dank und Grüße aus dem Norden
Jens

Ja verstehe ich, aber es ist sehr oft so das wenn von der Werkstatt Zusätzliche Prüfungen Angeboten werden diese vom Kunden aus kosten Gründen abgelehnt werden.

Nun gut Laden 2 scheint ja so weit IO zu sein all so hin Rechnung mitbringen.
Darstellung: Fahrzeug geprüft, Geld bezahlt, keine Abhilfe. Frage: Was können Sie tun?
Festlegen: Frei Gabe der Rep/Prüfung nur bis xxx Euro.

Deine Antwort
Ähnliche Themen