Fehlermeldung - Parkleuchten kontrollieren - kurzes Aufblitzen Schlüsselsymbol - Navi z. Opelh.
Hallo erstmal,
aktuell fahre ich einen Vivaro C m. AT8 - Innovation, dieser besitzt Xenonlicht u. LED Tagfahrlichter.
Dieses Fahrzeug habe ich neu im Juli 20 bekommen, seid ca. 3 Monaten habe ich anfangs sporadisch u. nun dauerhaft eine Fehlermeldung die sich wie folgt zeigt:
Akustische Meldung - kurzes Aufblinken des Schlüsselsymbols in den Instrumenten - kurzes Aufploppen einer Meldung "Kontrolliere Parkleuchten" - Autom. Anzeige aller Opelhändler im Umkreis im Navi mit Aufforderung zu einem der angezeigten Händler zu navigieren.
Blöd halt, dieses Fahrzeug hat das Merkmal Parkleuchten überhaupt nicht!!!
Damit der Fehler erscheint, muss sich das Abblendlicht über den Assistenten aktiviert haben oder manuell eingeschalten worden sein, zusätzlich ist ein feuchtes Wetter (entweder Nebel, Regen oder glw.) von Nöten.
Ohne Abblendlicht kommt der Fehler ganz, ganz selten.
Bei der aktuellen Witterung ist es allerdings so, das ich morgens bereits in der Garage beim Starten zweimalig die Meldung erhalte und dann auf einer rd. 15km langen Strecke zum Betrieb gesamt ca. 30mal u. mehr.
Die Meldung an sich, finde ich ja nicht so schlimm, aber die Akustik u. dazu die Naviumschaltung nervt mich absolut. Inzwischen schalte ich keinen Radio mehr ein, es kommt eh nur dauernd die Fehlermeldung und wenn man über das Navi das Telefon bedienen möchte, erscheint ständig dazwischen die Opelhändlerauswahl, Sprachbedienung geht natürlich auch nicht mehr.
Das Fahrzeug war bereits mehrfach beim Freundlichen, das letzte Mal 4 Tage, aber hier darf keiner was ohne entsprechende Anweisung von Oben(Opel) etwas tun. Von den 4 Tagen stillstand wurde dann effektiv zwei Stunden am Fahrzeug gearbeitet mit dem Ergebnis, das der Fehler genauso besteht wie vorher. Seid diesem Termin ist nichts mehr geschehen.
Lt. Opel seien 20 Fahrzeuge in Deutschland hiervon betroffen u. Sie vermuten einen Softwarefehler.
Persönlich glaube ich das nicht, für mich handelt es sich hier klar um ein Feuchteproblem eines Steuergerätes.
Nun meine Frage, gibt es hier jemanden, der dieses Problem an einem Vivaro oder Zafira Life oder analog Peugeot oder Toyota auch bereits hatte u. wie wurde dies gelöst.
Ich habe darum gebeten, einfach die Akustik auszuprogrammieren u. die Naviansteuerung, aber auch dazu scheint Opel überfordert zu sein. Klar der Freundliche kann das nicht, aber ein Schlipsträger mit LapTop sollte dazu wohl nicht überfordert sein.
32 Antworten
Zitat:
Naja, dann läuft das halt auf eine Wandlung hinaus. Zwei Versuche zur Beseitigung hatten die schon, der Dritte wird genauso fruchtlos ablaufen.
gute Entscheidung. vom kauf eines psa Opel kann man nur dringend warnen.
Zitat:
@slv rider schrieb am 20. Januar 2021 um 08:03:00 Uhr:
Zitat:
Naja, dann läuft das halt auf eine Wandlung hinaus. Zwei Versuche zur Beseitigung hatten die schon, der Dritte wird genauso fruchtlos ablaufen.
gute Entscheidung. vom kauf eines psa Opel kann man nur dringend warnen.
Da kann ich leider nicht widersprechen... Ist ein schönes Auto mit viel Platz aber die Qualität der einzelnen Komponenten und Bauteile erscheint mir doch sehr Mangelhaft!
wenn´s laufen mag es gut sein, aber wenn mal was drann ist sieht man den ungleichen kampf FOH vs PSA Technik. vorwerfen kann man diese zustände dann aber nur letzterem.
Zitat:
@slv rider schrieb am 20. Januar 2021 um 08:03:00 Uhr:
Zitat:
Naja, dann läuft das halt auf eine Wandlung hinaus. Zwei Versuche zur Beseitigung hatten die schon, der Dritte wird genauso fruchtlos ablaufen.
gute Entscheidung. vom kauf eines psa Opel kann man nur dringend warnen.
Sorry, da muss ich jetzt widersprechen. Ich habe von Audi über Ford, Mercedes, VW, BMW, Opel schon so ziemlich alle deutschen u. europäischen Marken gefahren. Außer bisher meine vorherigen Opel alle auch als Neuwagen.
Probleme habe bzw. hatte ich durchweg mit jedem. Einzig bisher als wirklich Kundenorientiert hat sich in meinen Augen bisher nur BMW, selbst als die Fahrzeuge bereits älter waren, verhalten. Das mit am schlimmsten Erlebte waren Mercedes u. Audi - arrogant u. von oben herab.
Deren Produkte würde ich auch niemals wieder kaufen, ich behaupte sogar, die können überhaupt keine fehlerfreien Produkte bauen. Was die beiden vorgenannten wirklich gut können ist den Kunden zu verarschen.
Selbst mit einer amtlichen Androhung der Zwangsstilllegung, weil das Fahrzeug (Mercedes) den angegebenen Abgaswerten nicht entspricht. Mercedes behauptet trotzdem, das Fahrzeug sei i.O. u. es müsste nur ein für den Kunden negativer Update durchgeführt werden. Dazu eine schwammige Garantieerklärung in der aber der Kunde den Zusammenhang zwischen Defekt u. Update nachweisen muss, wer soll so etwas können, wenn Mercedes nicht einmal den genauen Umfang des Update offenbart.
Teileweise sind Fahrzeuge nach dem Update keine 100 km mehr gefahren u. liegengeblieben. Auch hier hat MB den Zusammenhang verneint u. die Kosten auf den Kunden abgeschoben.
Auf eine Aufforderung der Rückabwicklung des Kaufvertrages bekommt man nur die Auskunft, man solle sich erst wieder mit Ihnen in Verbindung setzen wenn Klage eingereicht ist. Wohlwissend das man im Normalfall keine finanziellen Mittel als kleines Unternehmen hat, solche Klagen bis zum Ende d.h. bis in die letzte Instanz, durchzuhalten.
Hieran sieht man klar, wie solche Unternehmen ticken u. was der klassische deutsche Unternehmerstolz in solchen Firmen noch wert ist.
Ich war bisher immer der Meinung u. habe dies auch so gelebt, das ich als Deutscher in erster Linie deutsche Unternehmen u. Firmen durch meinen Konsum unterstütze, diese Herren haben mir hier klargemacht, das diese Einstellung in der heutigen Zeit keinerlei Relevanz mehr hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich war bisher immer der Meinung u. habe dies auch so gelebt, das ich als Deutscher in erster Linie deutsche Unternehmen u. Firmen durch meinen Konsum unterstütze, diese Herren haben mir hier klargemacht, das diese Einstellung in der heutigen Zeit keinerlei Relevanz mehr hat.
und dann einen 100%igen Franzosen in form eines "Zafira" kaufen?
und das nicht nur beim kauf, auch im Service drücken die neuen herrscher ihr verständnis vom System durch.
und das ist das Problem nach Jahrzehnten Opel unter General motors.
und das moderne Fahrzeuge übertechnisiert und teilweise nicht mehr in den griff zu bekommen sind weiß man spätesten seit dem vw Skandal.
Zitat:
@slv rider schrieb am 20. Januar 2021 um 11:20:39 Uhr:
Zitat:
Ich war bisher immer der Meinung u. habe dies auch so gelebt, das ich als Deutscher in erster Linie deutsche Unternehmen u. Firmen durch meinen Konsum unterstütze, diese Herren haben mir hier klargemacht, das diese Einstellung in der heutigen Zeit keinerlei Relevanz mehr hat.
und dann einen 100%igen Franzosen in form eines "Zafira" kaufen?
und das nicht nur beim kauf, auch im Service drücken die neuen herrscher ihr verständnis vom System durch.
und das ist das Problem nach Jahrzehnten Opel unter General motors.
und das moderne Fahrzeuge übertechnisiert und teilweise nicht mehr in den griff zu bekommen sind weiß man spätesten seit dem vw Skandal.
ja, aus den vorgenannten Gründen habe ich mich eben bewusst auch für ein anderes Produkt, in diesem Moment das kleinere Übel, entschieden.
Na ja, Opel unter GM war jetzt in den letzten 35 Jahren vor PSA auch kein Aushängeschild für Innovation und Kundenfreundlichkeit. Gerade der Motor im Vivaro 2,0 177PS u. die 8AT (wobei ich Vermute diese beiden Produkte kommen von Toyota) waren für mich ein Kaufkriterium. Und die beiden sind wirklich ein Gedicht, sowohl die Laufruhe wie der Verbrauch. Die Schaltvorgänge sind so ruhig, obwohl mein Fahrzeug dauerhaft mit knapp 3t Gesamtgewicht unterwegs ist. Aus dieser Sicht war der PSA-Konzern noch kein Nachteil, genauso wenig was die Anschaffungskosten betreffen. Der MB kostete mich 5 Jahre vorher bei schlechterer Ausstattung 43k€ - beim Opel mit besserer Ausstattung 30k€. Jeweils Brutto tatsächl. Kaufpreis. Und ... den MB musste ich im Herbst fast verschenken um den loszuwerden. (140tkm)
Hier habe ich regelmäßig einen durchschnittlichen Verbrauch von deutlich unter 10 l. Zum Vergleich der MB
mit 2,8t mit 190PS u. 7G AT lag immer zwischen 10,0 u. 11,5 l.
Zusätzlich hatte ich beim MB zusätzlich zu den Wartungen u. Verschleißrep. alljährlich Kosten zwischen 1500 u. 4500€ Reparaturkosten. Beim Opel sind alle Kosten ausgenommen Reifen u. Bremsen
includiert für die ersten 4 Jahre bis 120´km.
Nun ja, eines ist sicherlich richtig, das fast alle Fahrzeuge technisch verspielter u. unausgereifter sind als dies vor der Digitalwelt der Fall war. Unabhängig davon wird das aber auch vom Kunden gewünscht, weil gekauft und somit erfüllt der Hersteller hier nur die durch das Marketing geschürten Wünsche.
Im VW- u. MB Skandal ging bzw. geht es einzig und allein um Betrug. Zulasten der Steuerbehörde u. der Käufer. Das hat jetzt mal nichts grundsätzliches mit der Digitalisierung im Fahrzeugbau zu tun.
Man kann das vlt. noch mit der überbordenden Bürokratie u. Schwellwerte der Zulassungsbehörden der einzelnen Länder begründen. Entschuldigen aber sicher nicht. Gerade VW u. MB dürfen täglich der EU u. deren lasche Handlungsweise in diesem Skandal danken. Wirklich Geld hat das die nur in den USA gekostet. In Europa lachen die sich in Fäustchen.
@Metty1982
Ich weiß, ich nerve, trotzdem würde ich dich Bitten hier noch mal eine Rückmeldung bzgl. der durchgeführten Arbeiten u. des damit verbundenen Erfolges bzw. Nichterfolges zu geben.
Ich möchte mich hier nämlich wieder abmelden, allerdings erst nachdem ich hier deine Rückmeldung bekommen habe. Vielen Dank.
Hallo !
Das mit dem Werkstattbesuch hat dann doch auf sich warten lassen. Es wurde wärmer und diese Meldung weniger.
Dafür kamen dann andere Meldungen, Notbremsleuchte geht ohne Grund an, Tote Winkel Assistent zeigt bei Regen rechts oder links ein Fahrzeug obwohl gar keins da ist. Oder es piep auf der Autobahn irgendeine Lampe geht an, so schnell kann man gar nicht gucken da ist sie wieder aus. Nun hab ich es doch geschafft den OZL in die Werkstatt zu bringen, Ergebnis da müsste ich mit leben man wüsste ja nicht was so programmiert ist wenn irgendwelche Sensoren zusammen melden. Nun kommt die Werkstattleuchte, Navi zeigt alle Werkstätten wenn ich morgens aus der Garage fahrt. Werde wohl nochmal zum Freundlichen fahren!
Grüße
Ich bekam in April wegen der Werkstatt Leuchte ein Update. Leider wurde mir nicht mitgeteilt wie dieses hieß. Aber ich hatte diesen Winter, zumindest was die Werkstatt Lampe angeht, Ruhe.
Und ja es wird mit immer kälteren Temperaturen schlimmer und häufiger und nervtötender...bis zum Wunsch das Ding anzuzünden...
Sollten ihr allerdings im April oder später schon das Update bekommen haben und es piept wieder...dann sollte ich wohl Mal wieder öfter fahren...
Danke!
In welcher Gegend bist Du zu Hause? Damit ich meinen Freundlichen auf die Gegend hinweisen kann wo ein Update diesbezüglich durchgeführt wurde.
Grüße und einen schönen zweiten Advent!
Ich wohne in Ulm. Hier wurde auch das Update beim Autohaus H&L Gemacht. Soll dein Händler da anrufen und fragen. Die kennen dort mein Auto sehr gut und bekommen jedesmal schlechte Laune wenn er wieder auf den Hof gefahren wird??
Bei mir war es die Batterie! Hatte ähnliche Probleme. HuL ..naja zwar ein TC, aber ich habe keine so guten Erfahrungen da gemacht. Mein FOH in Gerstetten hat es hin bekommen.. Hab aber den OZL...
Kurz vor der besinnlichen Zeit!
Also ich habe mich an eine andere Werkstatt gewandt, da wurde auch der Fehler ausgelesen und es wurde ein Update vom August 2021 (was im System der Werkstatt wohl etwas versteckt war ) aufgespielt.
Seitdem ist Ruhe. Das gepiepe kann ganz schön nerven.
Ich wünsche Euch allen eine schöne Weihnachtszeit und Guten Rutsch ins neue Jahr.
Die Leuchten müssen getauscht werden. Sonst wird der Fehler wohl wiederkommen. Sollten die Händler aber eigentlich auch wissen.