Fehlermeldung P1400

Mercedes B-Klasse T245

Hallo liebe w245 Fahrer!

Es geht um einen B200CDI aus 2008 mit ca 200 000km.
Vor ca 1 Monat habe ich das AGR-Ventil erneuert.
Heute auf den Weg zur Arbeit fuhr der Wagen fehlerfrei. Auf dem Rückweg hatte er eine wesentlich langsame Beschleunigung. Kein Kickdown und manuelles Schalten mit der Autotronic mehr möglich. Keine Motorleuchte und kein Fehlercode. Nach einer 1 1/2h Fahrtunterbrechung kam nach dem Start sofort die Motorleuchte. Der Fehlerspeicher besagt den Fehler P1400. Benutzt wurde ein günstiges ELM 327 (glaube ich) und 2 kostenfreie Androidapps zum Auslesen.

Sonstige bekannte Fehler:
1) seit Jahren leuchtet die Glühkerzenspirale nach dem Kaltstart für ein paar Sekunden auf und geht dann wieder aus.
2) Sehr selten, also ca 1-2x im Jahr sägt der Leerlauf für eine kurze Zeit oder es ruckelt beim langsamen schleichen im Stau.

Der Russpartikelfilter wurde letztens von einer Werkstatt ausgelesen. Er ist zu ca 40% gefüllt.

Weiß jemand in welche Richtung der Fehler geht? Im Netz gehts bei anderen Modellen und Herstellern Richtung Differenzdrucksensor.

Beste Grüsse und vielen Dank im Voraus!
Marty

Beste Antwort im Thema

Ich kann es nicht mehr sehen.

P1400 == Weihnachtsmann == Osterhase == gibt es auch nicht!

Nach ISO 15031 6:2005:
P2078 Intake Mainfold Tuning Valve Position Sensor/Switch Circuit High (Orginal)
wird bevorzugt falsch übersetzt. Bezieht sich auch auf Sauger. Beim Turbodiesel auf den korrekten Druck der Zuluft.

P2084 Exhaust Gas Temperature Sensor Range / Performance
Der Temp-Fühler vor dem DPF (zeigt hier wohl zu wenig an)

(Das mit den Glühkerzen ist klar. Hat keine Relevanz).

Das mit dem Differenzdrucksensor wird gerne genommen und ist nicht auszurotten. Das Gleiche gilt für den Überfüllten DPF.
(Der Fehler kommt wohl aus dem VW-Lager. die Kidis kaufen sich eine ambitionierte Diagnose-Software (VcdS) und steigern sich dann in Übersetzungsfehler (aus dem Amerikanischen). Parallel bieten Scharlatane noch das Freibrennen an, der Horror nimmt seinen Lauf).

Kleiner Tipp für die Leichtgläubigen: Bei überfülltem DPF kommt die Fehlermeldung "Auspuffsystem, Werkstatt aufsuchen", d.H wenn das vorherige Regenerieren nichts gebracht hat.

Mich würde ja mal interessieren was die Werkstatt-Meinung zu diesem Fehlerbild ist?

Nehmen wir mal an, die Sensoren arbeiten einwandfrei, was würde uns das sagen? Turbodruck zu niedrig, Temperatur im Auspuffstrang zu niedrig (DPF hat es schwer) Luftmassenmesser zeigt keine Fehlermeldung.......

Ich werde nie verstehen, warum keine Diagnose entsprechend durchgeführt wird, wenn das Auto schon mal an einem professionellen Gerät hängt.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Ich kann es nicht mehr sehen.

P1400 == Weihnachtsmann == Osterhase == gibt es auch nicht!

Nach ISO 15031 6:2005:
P2078 Intake Mainfold Tuning Valve Position Sensor/Switch Circuit High (Orginal)
wird bevorzugt falsch übersetzt. Bezieht sich auch auf Sauger. Beim Turbodiesel auf den korrekten Druck der Zuluft.

P2084 Exhaust Gas Temperature Sensor Range / Performance
Der Temp-Fühler vor dem DPF (zeigt hier wohl zu wenig an)

(Das mit den Glühkerzen ist klar. Hat keine Relevanz).

Das mit dem Differenzdrucksensor wird gerne genommen und ist nicht auszurotten. Das Gleiche gilt für den Überfüllten DPF.
(Der Fehler kommt wohl aus dem VW-Lager. die Kidis kaufen sich eine ambitionierte Diagnose-Software (VcdS) und steigern sich dann in Übersetzungsfehler (aus dem Amerikanischen). Parallel bieten Scharlatane noch das Freibrennen an, der Horror nimmt seinen Lauf).

Kleiner Tipp für die Leichtgläubigen: Bei überfülltem DPF kommt die Fehlermeldung "Auspuffsystem, Werkstatt aufsuchen", d.H wenn das vorherige Regenerieren nichts gebracht hat.

Mich würde ja mal interessieren was die Werkstatt-Meinung zu diesem Fehlerbild ist?

Nehmen wir mal an, die Sensoren arbeiten einwandfrei, was würde uns das sagen? Turbodruck zu niedrig, Temperatur im Auspuffstrang zu niedrig (DPF hat es schwer) Luftmassenmesser zeigt keine Fehlermeldung.......

Ich werde nie verstehen, warum keine Diagnose entsprechend durchgeführt wird, wenn das Auto schon mal an einem professionellen Gerät hängt.

Hallo zusammen

Das Problem heutzutage ist, eine "genaue " Analyse von einem Fehler zu bestätigen!? Leider sind so viele Fehlermeldungen nicht direkt mit dem eigentlichen Fehler verbunden. Anzeige Laut Fehlerspeicher X Fehler eigentlich ist Y angesagt ! Deshalb wird auch oft in Werkstätten zuerst mal getauscht ohne den eingenlichen Fehler zu beseitigen! Es ist auch immer gut, wenn man etwas von Technik versteht und sich hier etwas austauschen kann. Bei Fehlerbeseitigungen hat das hier auch schon vielen User geholfen.

mfg

Langer

Deine Antwort
Ähnliche Themen