Fehlerhafte Auslassventile A20DTH
Ich habe schon in einem anderen Treat mein Problem mit dem Motor kundgegeben:
http://www.motor-talk.de/.../...-des-dpf-bitte-helft-mir-t4968838.html
Es gibt auch noch jemand anderes der das gleiche Problem hat wie ich:
http://www.motor-talk.de/.../...tikelfilterreinigung-t4835342.html?...
Nun hat sich mein "F"OH heute bereit erklärt beim ETAC das aufnehmen zu lassen nachdem ich mich selber schlau gemacht habe und bei Opel direkt angerufen habe.
Meine Frage wäre jetzt:
Hat jemand selber einen A20DTH dessen Motor vor 09/2009 gebaut worden ist und übles ruckeln im Sommer hat und dem die falschen Auslassventile gegen neue gewechselt wurden sind?
Mein Dicker hat jetzt 87tkm auf der Uhr.
Bin gespannt ob und wieviel Opel für das wechseln der Ventile beisteuert.
Wäre klasse wenn jemand auch das Problem mit den Auslassventilen hatte und mir davon berichten könnte.
24 Antworten
doch ich denke ich bin auf der höhe der zeit. gds2 und tech2win nutze ich täglich.
:P
Hallo stuttgarter,
eigentlich wollte ich dir helfen. Denkst Du vielleicht wenn der kleine Reinhard Hustet rennt bei Opel die ganze Mannschaft? Wenn Du mir auf diese plumpe Art kommst, dann nein Danke und Tschüs
Hey Reinhard,
Ich glaube du hast mich falsch verstanden.
Ich wollte dich garantiert nicht doof anmachen. Du kannst am wenigsten was dafür das ich das Problem habe.
Wenn du dich doof angemacht fühlst dann tut es mir leid.
Ich danke dir für deine Antworten. Wenn du jetzt sauer bist dann kann i da leider au nix machen...
Vielleicht war es auch doof geschrieben von mir. Sorry
Habe gerade versucht die Drallklappen mit dem Endoskop zu untersuchen.
Ist leider nicht machtbar da irgendwas im Saugrohr verbaut ist womit ich mit dem Endoskop nicht reinkomme. Das sieht man auf den ersten beiden Bildern.
Bei dem Akt habe ich gleich die Drossel gewechselt.
Die alte sieht sehr versifft aus. So wird es wohl beim kompletten Saugrohr und den Drallklappen auch aussehen...
Ähnliche Themen
das was da steckt ist der agr-diffusor.
Hallo Stuttgarter,
ist OK. Schwamm drüber.
So wie das Drosselklappenteil aussieht, sieht es im ganzen Ansaugtrakt aus. Nun stellt sich die Frage: werden durch die verharzte Ölablagerungen die Drallklappen in ihrer Bewegung behindert (verklemmt) sodass sie sich hin- und her bewegen und nicht in ihrer vorgegebenen Position stehen bleiben oder ist an den Einlassventilschäften soviel Ölkohle dass die Einlassventile nicht richtig schließen. Den Fall hatten wir schon mal. Das kommt vom Untertourigen Fahren in Verbindung mit Kurzstreckenfahrt. Da ist die Luftgeschwindigkeit nicht schnell und die Ölkohle setzt sich überall ab. Auch erreicht der komplette Motor bei Kurzstreckenfahrten nicht seine Betriebstemperatur. Das sind die Ergebnisse der heutigen Fahrschulen die Motoren Verbrauchsgünstig (Kraftstoffsparend) zubetreiben.
Wenn das der Fall ist wie ich ihn beschrieben habe, bedeutet das: die Drallklappen und die Einlassventilschäfte kontrollieren. Dazu muss aber das Saugrohr demontiert werden.
zu Deiner Aussage ob billigere Ventile einbebaut wurden, kann ich Dich mit einem klaren NEIN beruhigen. Im EPC stehen, wie Du richtig erkannt hast 2 Teilenummer für Ventile drinnen. Sie beziehen sich auf zwei Lieferanten. Die Ventile die mit nml (nicht mehr lieferbar) bezeichnet sind, dieser Lieferant hat keinen Vertrag mehr. Diese Vorgehensweise wird bei jedem Hersteller so gehandhabt. Da kommt es auf 0,0001 Cent an. Richtig!!!! Die Finanzabteilungen schreiben dem Versuch/Produktion vor was eingebaut wird.
Gruß
Reinhard
Danke Reinhard
Ich habe den Wagen mit 60tkm und 3 Jahre gekauft und selber wenig Kurzstrecke gefahren.
Ich hab nun ein Dilemma. Mit meinen Möglichkeiten als Industriemechaniker kann ich das AGR tauschen (wollt schon eins bestellen) aber die Ansaugbrücke kann ich glaub net selber wechseln. Ich denke da müsste ich die Diesel HD-Leitungen dazu demontieren und erstmal leeren.
Doch mal warten was das ETAC dazu sagt.
Bin gestern noch auf folgendes gestoßen:
http://youtu.be/-NjLTPCko_A
Aber ich halte nicht viel von sowas. Wenn sich der ganze Schmodder löst dann trifft es unweigerlich auf den Turbo, AGR und DPF. Da mach ich mehr kaputt als gut ist.
Und wenn die Drallklappen schon defekt sind, dann bringt der Reiniger auch nix mehr.
Dann vielleicht doch eher auf die AB mit 2500U-min ne Stunde rumdüsen ;-)
Das mit dem Einkauf glaub ich dir sofort. Ist bei unseren und bei allen Herstellern genauso ;-)
Ich weiß nur das ne Modifizierte Ansaugbrücke von Pierburg gibt.
Meine Ansaugbrücke 55566258 und die neue hat 55571993 als Teilenummer.
Ich hab gestern noch bei nem Bosch-Service nachgefragt ob sie eine Möglichkeit kennen die Drallklappen zu kontrollieren. Aussage war: die könnte mann anscheinend nicht kontrollieren. Nur ausbauen und dann sieht man es. Ich seh nicht mal das Gestänge, da es unten und nicht wie beim Z19xxx oben ist.
Was mir gestern positiv aufgefallen ist: mit der neuen Drosselklappe fährt er sich jetzt um einiges angenehmer. Hört sich doof an aber die schaltvorgänge sind nicht mehr so ruppig, der Motor fühlt sich freier an, gasannahme und Beschleunigung sind um einiges verbessert. Und er schüttelt sich nicht mehr beim abstellen.
Vielleicht lag es auch daran das es gestern Abend nur 14Grad hatte als ich in die Nachtschicht gefahren bin. Aber sonst ist er auch selten so angenehm zu fahren gewesen. Nur ab und zu.
Wie ist das, wird die Drosselklappe angesteuert wenn der Automat schaltet und wenn der DPF Freigebrannt wird?
Habe bisher gedacht das die Drossel beim Abstellen geschlossen wird und wenn das AGR aufmacht (ab 20Grad) die Drossel angesteuert wird, ansonsten ist sie offen.
Eine Fehlstellung kann ich ja ausschließen, sonst wäre ein FC gesetzt. Das Getriebe der alten Drosselklappe scheint i.O. zu sein.
Gruß Chris
Hallo Chris,
ja von solchen Reinigungsmittel halte ich auch nichts. Das einzige was hilft ist ausbauen und mit Bremsenreiniger säubern. Schade dass Du nicht selbst schrauben kannst.
Wenn ich mich nicht täusche kann man die Funktion der Drallklappen mit den TECH 2 überprüfen.
Wie das Freibrennen des DPF funktioniert kann ich nicht sagen. Da bin ich zuweit weg. Mein Resort ist die Ottomotorentwicklung.
Aber warte mal was ETAC sagt. Du kannst ja mal das mit den Verkockten Einlassventilschäften andeuten. bin gespannt was die sagen.
Du kannst ja dann berichten.
Kopf hoch..das wird wieder.
Gruß
Reinhard
Ich danke dir für die super Benziner die ich bisher von euch gefahren bin.
Ist jetzt mein erster Diesel und dann leider so was :-(
Mein nächster wird mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder ein Otto.
Bin mal den 1.4 T im Astra J gefahren. Fährt sich klasse und der Verbrauch war bei mir etwa bei 7 Liter.
Aber den Astra würd i net kaufen. Kaufe nur Autos Made in Germany :-)
Hallo chris,
naja, "super Benziner"....aber Danke. Sowas hört man gerne. Also ich fahre alle 9 Monate eine neues Auto. Z. Z habe ich einen Astra A14NET mit 140PS. Der geht für meine Begriffe schon gut. Davor hatte ich einen Corsa auch mit 1.4rer Turbo. War auch nicht schlecht.
Aber...wenn Du schreibst "Auto nur Made in Germany" da muß ich Dich entteuchen. Wie alle Hersteller wird Weltweit eingekauft. Somit ist es eigentlich egal wo das Auto zusammengebaut wir. Ich hatte Astas aus Gleiwitz, Elsemereport und Rüsselsheim. Ich konnte auch nach indensiver Kontrolle keine Unterschiede feststellen. Und ich bin pingelich. Auch die Corsas aus Eisenach und Saragossa machen da keinen Unterschied.
Gruß
Reinhard